Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIII.
von einem judex beurtheilt. Der judex aber war selbst durch
den Buchstaben der ihm vorgelegten Stipulation angewie-
sen, genau so zu urtheilen, wie er als arbiter in einer
b. f. actio hätte urtheilen müssen; Dieses galt nicht nur
in Ansehung der Zinsen und Früchte, sondern auch eben
so in Ansehung der in der formula nicht ausgedrückten Ex-
ceptionen (d).

Hieraus erklären sich zwey aus sehr verschiedenen Zei-
ten herrührende Gesetze, worin Klagen aus fingirten Sti-
pulationen vorgeschrieben werden, jedoch mit Berücksichti-
gung der bona fides, welches bey neueren Schriftstellern
unnöthigen Anstoß erregt hat. Das erste ist die Lex Gal-
liae cisalpinae,
welche, im Fall der verweigerten damni
infecti repromissio
oder satisdatio, Klagen aus einer fin-
girten Stipulation in folgenden Worten vorschreibt:
C. 20 vers. 26. 27 "quicquid eum Q. Licinium ex
ea stipulatione Sejo dare facere oporteret ex fide
bona
"

und eben so wiederholt (für die Satisdation) in den Zei-

(d) Cujacius in L. 53 de V.
O., opp. T. 1 p.
1198. Zim-
mern
Rechtsgeschichte B. 3 S. 184.
275. Huschke de actionum for-
mulis p.
31. Dieser Letzte nimmt
es nur darin zu subtil, daß er be-
hauptet, das Object sey nun nach
b. f. beurtheilt worden, die Obli-
gation selbst nicht; zu dem Object
rechnet er Mora, Culpa, Zinsen,
zu der Obligation die nicht aus-
gedrückten Exceptionen. Allein es
wird ausdrücklich gesagt, daß die
doli clausula auch wirke gegen
den stipulator qui dolo fecit.
(Vgl. die zwey letzten Stellen in
Note c). Dieses ist nun aber ge-
rade die der bona fides eigen-
thümliche Gegenseitigkeit, wodurch
eben die Beachtung der in der
formula nicht ausgedrückten Ex-
ceptionen zulässig und nöthig wird.

Beylage XIII.
von einem judex beurtheilt. Der judex aber war ſelbſt durch
den Buchſtaben der ihm vorgelegten Stipulation angewie-
ſen, genau ſo zu urtheilen, wie er als arbiter in einer
b. f. actio hätte urtheilen müſſen; Dieſes galt nicht nur
in Anſehung der Zinſen und Früchte, ſondern auch eben
ſo in Anſehung der in der formula nicht ausgedrückten Ex-
ceptionen (d).

Hieraus erklären ſich zwey aus ſehr verſchiedenen Zei-
ten herrührende Geſetze, worin Klagen aus fingirten Sti-
pulationen vorgeſchrieben werden, jedoch mit Berückſichti-
gung der bona fides, welches bey neueren Schriftſtellern
unnöthigen Anſtoß erregt hat. Das erſte iſt die Lex Gal-
liae cisalpinae,
welche, im Fall der verweigerten damni
infecti repromissio
oder satisdatio, Klagen aus einer fin-
girten Stipulation in folgenden Worten vorſchreibt:
C. 20 vers. 26. 27 „quicquid eum Q. Licinium ex
ea stipulatione Sejo dare facere oporteret ex fide
bona

und eben ſo wiederholt (für die Satisdation) in den Zei-

(d) Cujacius in L. 53 de V.
O., opp. T. 1 p.
1198. Zim-
mern
Rechtsgeſchichte B. 3 S. 184.
275. Huschke de actionum for-
mulis p.
31. Dieſer Letzte nimmt
es nur darin zu ſubtil, daß er be-
hauptet, das Object ſey nun nach
b. f. beurtheilt worden, die Obli-
gation ſelbſt nicht; zu dem Object
rechnet er Mora, Culpa, Zinſen,
zu der Obligation die nicht aus-
gedrückten Exceptionen. Allein es
wird ausdrücklich geſagt, daß die
doli clausula auch wirke gegen
den stipulator qui dolo fecit.
(Vgl. die zwey letzten Stellen in
Note c). Dieſes iſt nun aber ge-
rade die der bona fides eigen-
thümliche Gegenſeitigkeit, wodurch
eben die Beachtung der in der
formula nicht ausgedrückten Ex-
ceptionen zuläſſig und nöthig wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="496"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
von einem <hi rendition="#aq">judex</hi> beurtheilt. Der <hi rendition="#aq">judex</hi> aber war &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
den Buch&#x017F;taben der ihm vorgelegten Stipulation angewie-<lb/>
&#x017F;en, genau &#x017F;o zu urtheilen, wie er als <hi rendition="#aq">arbiter</hi> in einer<lb/><hi rendition="#aq">b. f. actio</hi> hätte urtheilen mü&#x017F;&#x017F;en; Die&#x017F;es galt nicht nur<lb/>
in An&#x017F;ehung der Zin&#x017F;en und Früchte, &#x017F;ondern auch eben<lb/>
&#x017F;o in An&#x017F;ehung der in der <hi rendition="#aq">formula</hi> nicht ausgedrückten Ex-<lb/>
ceptionen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cujacius</hi></hi> in <hi rendition="#aq">L. 53 de V.<lb/>
O., opp. T. 1 p.</hi> 1198. <hi rendition="#g">Zim-<lb/>
mern</hi> Rechtsge&#x017F;chichte B. 3 S. 184.<lb/>
275. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Huschke</hi> de actionum for-<lb/>
mulis p.</hi> 31. Die&#x017F;er Letzte nimmt<lb/>
es nur darin zu &#x017F;ubtil, daß er be-<lb/>
hauptet, das Object &#x017F;ey nun nach<lb/><hi rendition="#aq">b. f.</hi> beurtheilt worden, die Obli-<lb/>
gation &#x017F;elb&#x017F;t nicht; zu dem Object<lb/>
rechnet er Mora, Culpa, Zin&#x017F;en,<lb/>
zu der Obligation die nicht aus-<lb/>
gedrückten Exceptionen. Allein es<lb/>
wird ausdrücklich ge&#x017F;agt, daß die<lb/><hi rendition="#aq">doli clausula</hi> auch wirke gegen<lb/>
den <hi rendition="#aq">stipulator qui dolo fecit.</hi><lb/>
(Vgl. die zwey letzten Stellen in<lb/>
Note <hi rendition="#aq">c</hi>). Die&#x017F;es i&#x017F;t nun aber ge-<lb/>
rade die der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> eigen-<lb/>
thümliche Gegen&#x017F;eitigkeit, wodurch<lb/>
eben die Beachtung der in der<lb/><hi rendition="#aq">formula</hi> nicht ausgedrückten Ex-<lb/>
ceptionen zulä&#x017F;&#x017F;ig und nöthig wird.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieraus erklären &#x017F;ich zwey aus &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Zei-<lb/>
ten herrührende Ge&#x017F;etze, worin Klagen aus fingirten Sti-<lb/>
pulationen vorge&#x017F;chrieben werden, jedoch mit Berück&#x017F;ichti-<lb/>
gung der <hi rendition="#aq">bona fides,</hi> welches bey neueren Schrift&#x017F;tellern<lb/>
unnöthigen An&#x017F;toß erregt hat. Das er&#x017F;te i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Lex Gal-<lb/>
liae cisalpinae,</hi> welche, im Fall der verweigerten <hi rendition="#aq">damni<lb/>
infecti repromissio</hi> oder <hi rendition="#aq">satisdatio,</hi> Klagen aus einer fin-<lb/>
girten Stipulation in folgenden Worten vor&#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">C. 20 vers. 26. 27 &#x201E;quicquid eum Q. Licinium ex<lb/>
ea stipulatione Sejo dare facere oporteret <hi rendition="#i">ex fide<lb/>
bona</hi>&#x201D;</hi></hi><lb/>
und eben &#x017F;o wiederholt (für die Satisdation) in den Zei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] Beylage XIII. von einem judex beurtheilt. Der judex aber war ſelbſt durch den Buchſtaben der ihm vorgelegten Stipulation angewie- ſen, genau ſo zu urtheilen, wie er als arbiter in einer b. f. actio hätte urtheilen müſſen; Dieſes galt nicht nur in Anſehung der Zinſen und Früchte, ſondern auch eben ſo in Anſehung der in der formula nicht ausgedrückten Ex- ceptionen (d). Hieraus erklären ſich zwey aus ſehr verſchiedenen Zei- ten herrührende Geſetze, worin Klagen aus fingirten Sti- pulationen vorgeſchrieben werden, jedoch mit Berückſichti- gung der bona fides, welches bey neueren Schriftſtellern unnöthigen Anſtoß erregt hat. Das erſte iſt die Lex Gal- liae cisalpinae, welche, im Fall der verweigerten damni infecti repromissio oder satisdatio, Klagen aus einer fin- girten Stipulation in folgenden Worten vorſchreibt: C. 20 vers. 26. 27 „quicquid eum Q. Licinium ex ea stipulatione Sejo dare facere oporteret ex fide bona” und eben ſo wiederholt (für die Satisdation) in den Zei- (d) Cujacius in L. 53 de V. O., opp. T. 1 p. 1198. Zim- mern Rechtsgeſchichte B. 3 S. 184. 275. Huschke de actionum for- mulis p. 31. Dieſer Letzte nimmt es nur darin zu ſubtil, daß er be- hauptet, das Object ſey nun nach b. f. beurtheilt worden, die Obli- gation ſelbſt nicht; zu dem Object rechnet er Mora, Culpa, Zinſen, zu der Obligation die nicht aus- gedrückten Exceptionen. Allein es wird ausdrücklich geſagt, daß die doli clausula auch wirke gegen den stipulator qui dolo fecit. (Vgl. die zwey letzten Stellen in Note c). Dieſes iſt nun aber ge- rade die der bona fides eigen- thümliche Gegenſeitigkeit, wodurch eben die Beachtung der in der formula nicht ausgedrückten Ex- ceptionen zuläſſig und nöthig wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/510
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/510>, abgerufen am 04.12.2024.