Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XII.
Interesse gerichtet war, sondern auf eine Geldstrafe, die
dem Geldwerth des Prozeßgegenstandes gleich kam. Die-
ser Gegensatz wurde so ausgedrückt: die Klage gehe nicht
auf das Interesse, sondern auf quanti res est (a). Auch
dieser Sprachgebrauch ist von dem sonst gewöhnlichen
verschieden, jedoch ist er demselben nicht so direct entge-
gengesetzt, wie es auf den ersten Blick wohl scheinen
möchte. Denn das, was hier, als verschieden vom In-
teresse, durch quanti res est bezeichnet wird, ist nicht,
wie in den oben zusammengestellten Fällen, der Sachwerth,
sondern der Streitgegenstand, so daß also hier und dort
Gegensätze von ganz verschiedener Art auszudrücken waren.

XII.

Die actio vi bonorum raptorum geht auf den vier-
fachen Werth der geraubten Sache mit Einschluß des Sim-
plum, also auf den dreyfachen Werth als reine Strafe.
Die Behandlung ist aber hier eine ganz andere, als die
welche oben für die furti actio nachgewiesen worden ist
(Num. V--VII.); denn das Simplum ist nicht, wie bey
der furti actio, das Interesse des Beraubten, sondern viel-
mehr der reine Sachwerth (a). Wir kennen den Grund

(a) L. 1 § 4 si quis jus dic.
(2. 3.). "Hoc judicium non ad
id quod interest, sed quanti
ea res est, concluditur." -- L. 5
§ 1 ne quis eum (2. 7.) "quo
non id continetur, quod in ve-
ritate est, sed quanti ea res
est ab actore aestimata, de
qua controversia est."
(a) L. 2 § 13 vi bon. rapt.
(47. 8.). "In hac actione intra
annum utilem verum pretium
rei quadruplatur, non etiam
quod interest."

Beylage XII.
Intereſſe gerichtet war, ſondern auf eine Geldſtrafe, die
dem Geldwerth des Prozeßgegenſtandes gleich kam. Die-
ſer Gegenſatz wurde ſo ausgedrückt: die Klage gehe nicht
auf das Intereſſe, ſondern auf quanti res est (a). Auch
dieſer Sprachgebrauch iſt von dem ſonſt gewöhnlichen
verſchieden, jedoch iſt er demſelben nicht ſo direct entge-
gengeſetzt, wie es auf den erſten Blick wohl ſcheinen
möchte. Denn das, was hier, als verſchieden vom In-
tereſſe, durch quanti res est bezeichnet wird, iſt nicht,
wie in den oben zuſammengeſtellten Fällen, der Sachwerth,
ſondern der Streitgegenſtand, ſo daß alſo hier und dort
Gegenſätze von ganz verſchiedener Art auszudrücken waren.

XII.

Die actio vi bonorum raptorum geht auf den vier-
fachen Werth der geraubten Sache mit Einſchluß des Sim-
plum, alſo auf den dreyfachen Werth als reine Strafe.
Die Behandlung iſt aber hier eine ganz andere, als die
welche oben für die furti actio nachgewieſen worden iſt
(Num. V—VII.); denn das Simplum iſt nicht, wie bey
der furti actio, das Intereſſe des Beraubten, ſondern viel-
mehr der reine Sachwerth (a). Wir kennen den Grund

(a) L. 1 § 4 si quis jus dic.
(2. 3.). „Hoc judicium non ad
id quod interest, sed quanti
ea res est, concluditur.” — L. 5
§ 1 ne quis eum (2. 7.) „quo
non id continetur, quod in ve-
ritate est, sed quanti ea res
est ab actore aestimata, de
qua controversia est.”
(a) L. 2 § 13 vi bon. rapt.
(47. 8.). „In hac actione intra
annum utilem verum pretium
rei quadruplatur, non etiam
quod interest.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="456"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e gerichtet war, &#x017F;ondern auf eine Geld&#x017F;trafe, die<lb/>
dem Geldwerth des Prozeßgegen&#x017F;tandes gleich kam. Die-<lb/>
&#x017F;er Gegen&#x017F;atz wurde &#x017F;o ausgedrückt: die Klage gehe <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/>
auf das Intere&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#g">&#x017F;ondern</hi> auf <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">si quis jus dic.</hi><lb/>
(2. 3.). &#x201E;Hoc judicium non ad<lb/>
id quod interest, sed quanti<lb/>
ea res est, concluditur.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 5<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">ne quis eum</hi> (2. 7.) &#x201E;quo<lb/>
non id continetur, quod in ve-<lb/>
ritate est, sed quanti ea res<lb/>
est ab actore aestimata, de<lb/>
qua controversia est.&#x201D;</hi></note>. Auch<lb/>
die&#x017F;er Sprachgebrauch i&#x017F;t von dem &#x017F;on&#x017F;t gewöhnlichen<lb/>
ver&#x017F;chieden, jedoch i&#x017F;t er dem&#x017F;elben nicht &#x017F;o direct entge-<lb/>
genge&#x017F;etzt, wie es auf den er&#x017F;ten Blick wohl &#x017F;cheinen<lb/>
möchte. Denn das, was hier, als ver&#x017F;chieden vom In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e, durch <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> bezeichnet wird, i&#x017F;t nicht,<lb/>
wie in den oben zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Fällen, der Sachwerth,<lb/>
&#x017F;ondern der Streitgegen&#x017F;tand, &#x017F;o daß al&#x017F;o hier und dort<lb/>
Gegen&#x017F;ätze von ganz ver&#x017F;chiedener Art auszudrücken waren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">actio vi bonorum raptorum</hi> geht auf den vier-<lb/>
fachen Werth der geraubten Sache mit Ein&#x017F;chluß des Sim-<lb/>
plum, al&#x017F;o auf den dreyfachen Werth als reine Strafe.<lb/>
Die Behandlung i&#x017F;t aber hier eine ganz andere, als die<lb/>
welche oben für die <hi rendition="#aq">furti actio</hi> nachgewie&#x017F;en worden i&#x017F;t<lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">V&#x2014;VII.</hi>); denn das Simplum i&#x017F;t nicht, wie bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">furti actio,</hi> das Intere&#x017F;&#x017F;e des Beraubten, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr der reine Sachwerth <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 13 <hi rendition="#i">vi bon. rapt.</hi><lb/>
(47. 8.). &#x201E;In hac actione intra<lb/>
annum utilem verum pretium<lb/>
rei quadruplatur, non etiam<lb/>
quod interest.&#x201D;</hi></note>. Wir kennen den Grund<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] Beylage XII. Intereſſe gerichtet war, ſondern auf eine Geldſtrafe, die dem Geldwerth des Prozeßgegenſtandes gleich kam. Die- ſer Gegenſatz wurde ſo ausgedrückt: die Klage gehe nicht auf das Intereſſe, ſondern auf quanti res est (a). Auch dieſer Sprachgebrauch iſt von dem ſonſt gewöhnlichen verſchieden, jedoch iſt er demſelben nicht ſo direct entge- gengeſetzt, wie es auf den erſten Blick wohl ſcheinen möchte. Denn das, was hier, als verſchieden vom In- tereſſe, durch quanti res est bezeichnet wird, iſt nicht, wie in den oben zuſammengeſtellten Fällen, der Sachwerth, ſondern der Streitgegenſtand, ſo daß alſo hier und dort Gegenſätze von ganz verſchiedener Art auszudrücken waren. XII. Die actio vi bonorum raptorum geht auf den vier- fachen Werth der geraubten Sache mit Einſchluß des Sim- plum, alſo auf den dreyfachen Werth als reine Strafe. Die Behandlung iſt aber hier eine ganz andere, als die welche oben für die furti actio nachgewieſen worden iſt (Num. V—VII.); denn das Simplum iſt nicht, wie bey der furti actio, das Intereſſe des Beraubten, ſondern viel- mehr der reine Sachwerth (a). Wir kennen den Grund (a) L. 1 § 4 si quis jus dic. (2. 3.). „Hoc judicium non ad id quod interest, sed quanti ea res est, concluditur.” — L. 5 § 1 ne quis eum (2. 7.) „quo non id continetur, quod in ve- ritate est, sed quanti ea res est ab actore aestimata, de qua controversia est.” (a) L. 2 § 13 vi bon. rapt. (47. 8.). „In hac actione intra annum utilem verum pretium rei quadruplatur, non etiam quod interest.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/470
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/470>, abgerufen am 03.12.2024.