Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XII.
quo furtum factum est. Quod si pretiosior facta
sit, ejus duplum quanti tunc, cum pretiosior facta
sit, fuerit, aestimabitur: quia et tunc furtum ejus
factum esse verius est.

Hier scheint geradezu das Interesse als Simplum ne-
girt, der Sachwerth angenommen, wodurch die Stelle mit
allen vorher zusammengestellten in Widerspruch treten
würde. Manche haben nun in der That eine Controverse
unter den alten Juristen über diese Frage behauptet, und
man könnte versuchen, diese mit der wahrscheinlichen Ent-
wicklung der Rechtsregel (Num. V.) in Verbindung zu
setzen. Indessen muß diese Meynung gänzlich verworfen
werden, weil gerade derselbe Ulpian in einer der bestimm-
testen einzelnen Entscheidungen (Num. V. d) das Interesse
als Simplum anerkennt.

Sieht man auf die in unsrer Stelle enthaltenen ein-
zelnen Anwendungen, so ist Ulpians Meynung offenbar
diese. Wenn der Werth, welcher zur Zeit des Diebstahls
gefordert werden konnte, in der Folge vermindert worden
oder ganz verschwunden ist, so wird dadurch die im Ur-
theil auszusprechende Summe nicht geringer; ist jener Werth
gestiegen, so wird die Summe größer. Der Gegensatz
also, der ihm hier vorschwebt, betrifft die verschiedenen
Zeitpunkte möglicher Schätzung, nicht den Unterschied des
Sachwerths vom Interesse; wenn nun dennoch seine Aus-
drücke mehr auf diesen letzten Gegensatz zu gehen scheinen,
so hat er dieselben allerdings nicht sorgfältig gewählt.

Beylage XII.
quo furtum factum est. Quod si pretiosior facta
sit, ejus duplum quanti tunc, cum pretiosior facta
sit, fuerit, aestimabitur: quia et tunc furtum ejus
factum esse verius est.

Hier ſcheint geradezu das Intereſſe als Simplum ne-
girt, der Sachwerth angenommen, wodurch die Stelle mit
allen vorher zuſammengeſtellten in Widerſpruch treten
würde. Manche haben nun in der That eine Controverſe
unter den alten Juriſten über dieſe Frage behauptet, und
man könnte verſuchen, dieſe mit der wahrſcheinlichen Ent-
wicklung der Rechtsregel (Num. V.) in Verbindung zu
ſetzen. Indeſſen muß dieſe Meynung gänzlich verworfen
werden, weil gerade derſelbe Ulpian in einer der beſtimm-
teſten einzelnen Entſcheidungen (Num. V. d) das Intereſſe
als Simplum anerkennt.

Sieht man auf die in unſrer Stelle enthaltenen ein-
zelnen Anwendungen, ſo iſt Ulpians Meynung offenbar
dieſe. Wenn der Werth, welcher zur Zeit des Diebſtahls
gefordert werden konnte, in der Folge vermindert worden
oder ganz verſchwunden iſt, ſo wird dadurch die im Ur-
theil auszuſprechende Summe nicht geringer; iſt jener Werth
geſtiegen, ſo wird die Summe größer. Der Gegenſatz
alſo, der ihm hier vorſchwebt, betrifft die verſchiedenen
Zeitpunkte möglicher Schätzung, nicht den Unterſchied des
Sachwerths vom Intereſſe; wenn nun dennoch ſeine Aus-
drücke mehr auf dieſen letzten Gegenſatz zu gehen ſcheinen,
ſo hat er dieſelben allerdings nicht ſorgfältig gewählt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <pb facs="#f0466" n="452"/>
                <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">quo furtum factum est. Quod si pretiosior facta<lb/>
sit, ejus duplum quanti tunc, cum pretiosior facta<lb/>
sit, fuerit, aestimabitur: quia et tunc furtum ejus<lb/>
factum esse verius est.</hi> </hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Hier &#x017F;cheint geradezu das Intere&#x017F;&#x017F;e als Simplum ne-<lb/>
girt, der Sachwerth angenommen, wodurch die Stelle mit<lb/>
allen vorher zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten in Wider&#x017F;pruch treten<lb/>
würde. Manche haben nun in der That eine Controver&#x017F;e<lb/>
unter den alten Juri&#x017F;ten über die&#x017F;e Frage behauptet, und<lb/>
man könnte ver&#x017F;uchen, die&#x017F;e mit der wahr&#x017F;cheinlichen Ent-<lb/>
wicklung der Rechtsregel (Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>) in Verbindung zu<lb/>
&#x017F;etzen. Inde&#x017F;&#x017F;en muß die&#x017F;e Meynung gänzlich verworfen<lb/>
werden, weil gerade der&#x017F;elbe Ulpian in einer der be&#x017F;timm-<lb/>
te&#x017F;ten einzelnen Ent&#x017F;cheidungen (Num. <hi rendition="#aq">V. d</hi>) das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als Simplum anerkennt.</p><lb/>
            <p>Sieht man auf die in un&#x017F;rer Stelle enthaltenen ein-<lb/>
zelnen Anwendungen, &#x017F;o i&#x017F;t Ulpians Meynung offenbar<lb/>
die&#x017F;e. Wenn der Werth, welcher zur Zeit des Dieb&#x017F;tahls<lb/>
gefordert werden konnte, in der Folge vermindert worden<lb/>
oder ganz ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t, &#x017F;o wird dadurch die im Ur-<lb/>
theil auszu&#x017F;prechende Summe nicht geringer; i&#x017F;t jener Werth<lb/>
ge&#x017F;tiegen, &#x017F;o wird die Summe größer. Der Gegen&#x017F;atz<lb/>
al&#x017F;o, der ihm hier vor&#x017F;chwebt, betrifft die ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeitpunkte möglicher Schätzung, nicht den Unter&#x017F;chied des<lb/>
Sachwerths vom Intere&#x017F;&#x017F;e; wenn nun dennoch &#x017F;eine Aus-<lb/>
drücke mehr auf die&#x017F;en letzten Gegen&#x017F;atz zu gehen &#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;o hat er die&#x017F;elben allerdings nicht &#x017F;orgfältig gewählt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0466] Beylage XII. quo furtum factum est. Quod si pretiosior facta sit, ejus duplum quanti tunc, cum pretiosior facta sit, fuerit, aestimabitur: quia et tunc furtum ejus factum esse verius est. Hier ſcheint geradezu das Intereſſe als Simplum ne- girt, der Sachwerth angenommen, wodurch die Stelle mit allen vorher zuſammengeſtellten in Widerſpruch treten würde. Manche haben nun in der That eine Controverſe unter den alten Juriſten über dieſe Frage behauptet, und man könnte verſuchen, dieſe mit der wahrſcheinlichen Ent- wicklung der Rechtsregel (Num. V.) in Verbindung zu ſetzen. Indeſſen muß dieſe Meynung gänzlich verworfen werden, weil gerade derſelbe Ulpian in einer der beſtimm- teſten einzelnen Entſcheidungen (Num. V. d) das Intereſſe als Simplum anerkennt. Sieht man auf die in unſrer Stelle enthaltenen ein- zelnen Anwendungen, ſo iſt Ulpians Meynung offenbar dieſe. Wenn der Werth, welcher zur Zeit des Diebſtahls gefordert werden konnte, in der Folge vermindert worden oder ganz verſchwunden iſt, ſo wird dadurch die im Ur- theil auszuſprechende Summe nicht geringer; iſt jener Werth geſtiegen, ſo wird die Summe größer. Der Gegenſatz alſo, der ihm hier vorſchwebt, betrifft die verſchiedenen Zeitpunkte möglicher Schätzung, nicht den Unterſchied des Sachwerths vom Intereſſe; wenn nun dennoch ſeine Aus- drücke mehr auf dieſen letzten Gegenſatz zu gehen ſcheinen, ſo hat er dieſelben allerdings nicht ſorgfältig gewählt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/466
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/466>, abgerufen am 04.05.2024.