Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Quanti res est. VI. vis non alias nisi nostra intersit competat(a): tamenad aestimationem corporis, si nihil amplius intersit, utilitas mea referenda est. Auf den ersten Blick scheinen ganz entscheidend die Worte: si nihil amplius intersit. Der Inhalt scheint nämlich folgender: das Simplum besteht jederzeit wenigstens in dem Sachwerth, vielleicht aber in einer höheren Summe, wenn noch ein hö- heres Interesse neben dem Sachwerth nachgewiesen werden kann (si nihil amplius intersit). -- Allein nach dem ganzen Zusammenhang geht das amplius nicht auf die Erweiterung des Gegenstandes, sondern auf dessen zeitliche Fortdauer (b), so daß der Sinn vielmehr folgender ist: Wenn das zur Zeit des Diebstahls vorhandene Interesse hinterher völlig verschwunden ist, so bleibt Nichts übrig, als den reinen Sachwerth als Simplum anzunehmen, weil ein anderes Interesse nicht mehr ermittelt wer- den kann. -- Dieses wird nun erläutert und bestä- tigt durch die folgenden Worte: Idque et in statuliberis, et in legato sub condicione (a) Das heißt: wenn der be- stohlene Eigenthümer bey dem Diebstahl, schon zur Zeit desselben, kein Interesse hat, z. B. weil er die Sache vermiethet hatte, so daß ihm der Miether, dessen Nachläs- sigkeit allein den Diebstahl mög- lich machen konnte, für den Verlust einstehen muß, so hat der Eigen- thümer die Klage nicht. § 13. 15. J. de obl. quae ex del. (4. 1.). (b) Vgl. Schulting notae in Dig., L. 50 pr. de furtis (47. 2.). V. 29
Quanti res est. VI. vis non alias nisi nostra intersit competat(a): tamenad aestimationem corporis, si nihil amplius intersit, utilitas mea referenda est. Auf den erſten Blick ſcheinen ganz entſcheidend die Worte: si nihil amplius intersit. Der Inhalt ſcheint nämlich folgender: das Simplum beſteht jederzeit wenigſtens in dem Sachwerth, vielleicht aber in einer höheren Summe, wenn noch ein hö- heres Intereſſe neben dem Sachwerth nachgewieſen werden kann (si nihil amplius intersit). — Allein nach dem ganzen Zuſammenhang geht das amplius nicht auf die Erweiterung des Gegenſtandes, ſondern auf deſſen zeitliche Fortdauer (b), ſo daß der Sinn vielmehr folgender iſt: Wenn das zur Zeit des Diebſtahls vorhandene Intereſſe hinterher völlig verſchwunden iſt, ſo bleibt Nichts übrig, als den reinen Sachwerth als Simplum anzunehmen, weil ein anderes Intereſſe nicht mehr ermittelt wer- den kann. — Dieſes wird nun erläutert und beſtä- tigt durch die folgenden Worte: Idque et in statuliberis, et in legato sub condicione (a) Das heißt: wenn der be- ſtohlene Eigenthümer bey dem Diebſtahl, ſchon zur Zeit deſſelben, kein Intereſſe hat, z. B. weil er die Sache vermiethet hatte, ſo daß ihm der Miether, deſſen Nachläſ- ſigkeit allein den Diebſtahl mög- lich machen konnte, für den Verluſt einſtehen muß, ſo hat der Eigen- thümer die Klage nicht. § 13. 15. J. de obl. quae ex del. (4. 1.). (b) Vgl. Schulting notae in Dig., L. 50 pr. de furtis (47. 2.). V. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item> <pb facs="#f0463" n="449"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Quanti res est. VI.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">vis non alias nisi nostra intersit competat</hi><note place="foot" n="(a)">Das heißt: wenn der be-<lb/> ſtohlene Eigenthümer bey dem<lb/> Diebſtahl, ſchon zur Zeit deſſelben,<lb/> kein Intereſſe hat, z. B. weil er<lb/> die Sache vermiethet hatte, ſo daß<lb/> ihm der Miether, deſſen Nachläſ-<lb/> ſigkeit allein den Diebſtahl mög-<lb/> lich machen konnte, für den Verluſt<lb/> einſtehen muß, ſo hat der Eigen-<lb/> thümer die Klage nicht. § 13. 15.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de obl. quae ex del.</hi></hi> (4. 1.).</note>: <hi rendition="#aq">tamen<lb/> ad aestimationem corporis, si nihil amplius intersit,<lb/> utilitas mea referenda est.</hi><lb/> Auf den erſten Blick ſcheinen ganz entſcheidend die<lb/> Worte: <hi rendition="#aq">si nihil amplius intersit.</hi> Der Inhalt<lb/> ſcheint nämlich folgender: das Simplum beſteht<lb/> jederzeit wenigſtens in dem Sachwerth, vielleicht<lb/> aber in einer höheren Summe, wenn noch ein hö-<lb/> heres Intereſſe neben dem Sachwerth nachgewieſen<lb/> werden kann (<hi rendition="#aq">si nihil <hi rendition="#i">amplius</hi> intersit</hi>). — Allein<lb/> nach dem ganzen Zuſammenhang geht das <hi rendition="#aq">amplius</hi><lb/> nicht auf die <hi rendition="#g">Erweiterung</hi> des Gegenſtandes,<lb/> ſondern auf deſſen zeitliche <hi rendition="#g">Fortdauer</hi> <note place="foot" n="(b)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schulting</hi> notae in<lb/> Dig., <hi rendition="#i">L.</hi> 50 <hi rendition="#i">pr. de furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>, ſo daß<lb/> der Sinn vielmehr folgender iſt: Wenn das zur<lb/> Zeit des Diebſtahls vorhandene Intereſſe hinterher<lb/> völlig verſchwunden iſt, ſo bleibt Nichts übrig, als<lb/> den reinen Sachwerth als Simplum anzunehmen,<lb/> weil ein anderes Intereſſe nicht mehr ermittelt wer-<lb/> den kann. — Dieſes wird nun erläutert und beſtä-<lb/> tigt durch die folgenden Worte:<lb/><hi rendition="#aq">Idque et in statuliberis, et in legato sub condicione</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 29</fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0463]
Quanti res est. VI.
vis non alias nisi nostra intersit competat (a): tamen
ad aestimationem corporis, si nihil amplius intersit,
utilitas mea referenda est.
Auf den erſten Blick ſcheinen ganz entſcheidend die
Worte: si nihil amplius intersit. Der Inhalt
ſcheint nämlich folgender: das Simplum beſteht
jederzeit wenigſtens in dem Sachwerth, vielleicht
aber in einer höheren Summe, wenn noch ein hö-
heres Intereſſe neben dem Sachwerth nachgewieſen
werden kann (si nihil amplius intersit). — Allein
nach dem ganzen Zuſammenhang geht das amplius
nicht auf die Erweiterung des Gegenſtandes,
ſondern auf deſſen zeitliche Fortdauer (b), ſo daß
der Sinn vielmehr folgender iſt: Wenn das zur
Zeit des Diebſtahls vorhandene Intereſſe hinterher
völlig verſchwunden iſt, ſo bleibt Nichts übrig, als
den reinen Sachwerth als Simplum anzunehmen,
weil ein anderes Intereſſe nicht mehr ermittelt wer-
den kann. — Dieſes wird nun erläutert und beſtä-
tigt durch die folgenden Worte:
Idque et in statuliberis, et in legato sub condicione
(a) Das heißt: wenn der be-
ſtohlene Eigenthümer bey dem
Diebſtahl, ſchon zur Zeit deſſelben,
kein Intereſſe hat, z. B. weil er
die Sache vermiethet hatte, ſo daß
ihm der Miether, deſſen Nachläſ-
ſigkeit allein den Diebſtahl mög-
lich machen konnte, für den Verluſt
einſtehen muß, ſo hat der Eigen-
thümer die Klage nicht. § 13. 15.
J. de obl. quae ex del. (4. 1.).
(b) Vgl. Schulting notae in
Dig., L. 50 pr. de furtis (47. 2.).
V. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |