Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.

II. Die prätorischen Klagen.

Gajus und die Institutionen stellen die Sache so dar,
als gelte für alle diese Klagen die einjährige Verjährung
als Regel, wovon es nur einzelne Ausnahmen gebe (a).
Nach der genaueren Angabe des Paulus und Ulpian gilt
die Regel nur für die Pönalklagen aus dem Edict, nicht
für die das Vermögen erhaltenden Klagen (b). Noch spe-
cieller ist Dieses dahin zu bestimmen, daß sowohl die ein-
seitigen als die zweyseitigen Strafklagen der einjährigen
Verjährung unterworfen sind (c). Daher sind einjährig
die doli actio (d), desgleichen die possessorischen Inter-
dicte (e), obgleich diese Klagen niemals den Kläger berei-
chern, jedoch oft den Beklagten, wie durch eine Strafe,

(a) Gajus IV. § 110. 111, pr.
J. de perpetuis
(4. 12.). Als
Ausnahmen werden hier genannt:
die Klagen des prätorischen Erben
(gegen die Schuldner des Erblas-
sers) und die actio furti mani-
festi.
Diese letzte ist eine wahre
Ausnahme von der richtig gefaß-
ten Regel, und beruht als Aus-
nahme auf gutem Grunde. -- Vgl.
über die Verjährung der prätori-
schen Klagen Unterholzner I.
§ 12, II. § 269. 270. 272.
(b) L. 35 pr. de O. et A. (44.
7.), L. 3 § 4 nautae (4. 9.), L.
21 § 5 rer. amot.
(25. 2.).
(c) Offenbar unrichtig sagt Pau-
lus in L. 35 pr. cit., nachdem
er die Regel aufgestellt hat, die
prätorischen Klagen auf rei per-
secutio
seyen perpetuae: "Illae
autem rei persecutionem con-
tinent, quibus persequimur, quod
ex patrimonio nobis abest."

Wäre diese Bestimmung richtig,
so müßten die einseitigen Strafkla-
gen perpetuae seyn, die doch in
der That einjährig sind (Note d. e.)
(d) Nämlich nach dem prätori-
schen Edict; später wurde dieser
annus utilis in ein biennium
continuum
verwandelt. L. 8 C.
de dolo
(2. 21.). -- Die ein-
jährige Verjährung der Injurien-
klage (L. 5 C. de injur. 9. 35.)
ist gleichfalls eine reine Anwen-
dung der allgemeinen Regel, be-
zieht sich aber auf eine zweysei-
tige Strafklage.
(e) L. 1 pr. de vi (43. 16.),
L. 1 pr. uti poss.
(43. 17.)
V. 23
§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.

II. Die prätoriſchen Klagen.

Gajus und die Inſtitutionen ſtellen die Sache ſo dar,
als gelte für alle dieſe Klagen die einjährige Verjährung
als Regel, wovon es nur einzelne Ausnahmen gebe (a).
Nach der genaueren Angabe des Paulus und Ulpian gilt
die Regel nur für die Pönalklagen aus dem Edict, nicht
für die das Vermögen erhaltenden Klagen (b). Noch ſpe-
cieller iſt Dieſes dahin zu beſtimmen, daß ſowohl die ein-
ſeitigen als die zweyſeitigen Strafklagen der einjährigen
Verjährung unterworfen ſind (c). Daher ſind einjährig
die doli actio (d), desgleichen die poſſeſſoriſchen Inter-
dicte (e), obgleich dieſe Klagen niemals den Kläger berei-
chern, jedoch oft den Beklagten, wie durch eine Strafe,

(a) Gajus IV. § 110. 111, pr.
J. de perpetuis
(4. 12.). Als
Ausnahmen werden hier genannt:
die Klagen des prätoriſchen Erben
(gegen die Schuldner des Erblaſ-
ſers) und die actio furti mani-
festi.
Dieſe letzte iſt eine wahre
Ausnahme von der richtig gefaß-
ten Regel, und beruht als Aus-
nahme auf gutem Grunde. — Vgl.
über die Verjährung der prätori-
ſchen Klagen Unterholzner I.
§ 12, II. § 269. 270. 272.
(b) L. 35 pr. de O. et A. (44.
7.), L. 3 § 4 nautae (4. 9.), L.
21 § 5 rer. amot.
(25. 2.).
(c) Offenbar unrichtig ſagt Pau-
lus in L. 35 pr. cit., nachdem
er die Regel aufgeſtellt hat, die
prätoriſchen Klagen auf rei per-
secutio
ſeyen perpetuae: „Illae
autem rei persecutionem con-
tinent, quibus persequimur, quod
ex patrimonio nobis abest.”

Wäre dieſe Beſtimmung richtig,
ſo müßten die einſeitigen Strafkla-
gen perpetuae ſeyn, die doch in
der That einjährig ſind (Note d. e.)
(d) Nämlich nach dem prätori-
ſchen Edict; ſpäter wurde dieſer
annus utilis in ein biennium
continuum
verwandelt. L. 8 C.
de dolo
(2. 21.). — Die ein-
jährige Verjährung der Injurien-
klage (L. 5 C. de injur. 9. 35.)
iſt gleichfalls eine reine Anwen-
dung der allgemeinen Regel, be-
zieht ſich aber auf eine zweyſei-
tige Strafklage.
(e) L. 1 pr. de vi (43. 16.),
L. 1 pr. uti poss.
(43. 17.)
V. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0367" n="353"/>
            <fw place="top" type="header">§. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die prätori&#x017F;chen Klagen.</p><lb/>
            <p>Gajus und die In&#x017F;titutionen &#x017F;tellen die Sache &#x017F;o dar,<lb/>
als gelte für alle die&#x017F;e Klagen die einjährige Verjährung<lb/>
als Regel, wovon es nur einzelne Ausnahmen gebe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV. § 110. 111, <hi rendition="#i">pr.<lb/>
J. de perpetuis</hi></hi> (4. 12.). Als<lb/>
Ausnahmen werden hier genannt:<lb/>
die Klagen des prätori&#x017F;chen Erben<lb/>
(gegen die Schuldner des Erbla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers) und die <hi rendition="#aq">actio furti mani-<lb/>
festi.</hi> Die&#x017F;e letzte i&#x017F;t eine wahre<lb/>
Ausnahme von der richtig gefaß-<lb/>
ten Regel, und beruht als Aus-<lb/>
nahme auf gutem Grunde. &#x2014; Vgl.<lb/>
über die Verjährung der prätori-<lb/>
&#x017F;chen Klagen <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
§ 12, <hi rendition="#aq">II.</hi> § 269. 270. 272.</note>.<lb/>
Nach der genaueren Angabe des Paulus und Ulpian gilt<lb/>
die Regel nur für die Pönalklagen aus dem Edict, nicht<lb/>
für die das Vermögen erhaltenden Klagen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi> (44.<lb/>
7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4 <hi rendition="#i">nautae</hi> (4. 9.), <hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
21 § 5 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi> (25. 2.).</note>. Noch &#x017F;pe-<lb/>
cieller i&#x017F;t Die&#x017F;es dahin zu be&#x017F;timmen, daß &#x017F;owohl die ein-<lb/>
&#x017F;eitigen als die zwey&#x017F;eitigen Strafklagen der einjährigen<lb/>
Verjährung unterworfen &#x017F;ind <note place="foot" n="(c)">Offenbar unrichtig &#x017F;agt Pau-<lb/>
lus in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">pr. cit.,</hi></hi> nachdem<lb/>
er die Regel aufge&#x017F;tellt hat, die<lb/>
prätori&#x017F;chen Klagen auf <hi rendition="#aq">rei per-<lb/>
secutio</hi> &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">perpetuae: &#x201E;Illae<lb/>
autem rei persecutionem con-<lb/>
tinent, <hi rendition="#i">quibus persequimur, quod<lb/>
ex patrimonio nobis abest.&#x201D;</hi></hi><lb/>
Wäre die&#x017F;e Be&#x017F;timmung richtig,<lb/>
&#x017F;o müßten die ein&#x017F;eitigen Strafkla-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">perpetuae</hi> &#x017F;eyn, die doch in<lb/>
der That einjährig &#x017F;ind (Note <hi rendition="#aq">d. e.</hi>)</note>. Daher &#x017F;ind einjährig<lb/>
die <hi rendition="#aq">doli actio</hi> <note place="foot" n="(d)">Nämlich nach dem prätori-<lb/>
&#x017F;chen Edict; &#x017F;päter wurde die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">annus utilis</hi> in ein <hi rendition="#aq">biennium<lb/>
continuum</hi> verwandelt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de dolo</hi></hi> (2. 21.). &#x2014; Die ein-<lb/>
jährige Verjährung der Injurien-<lb/>
klage (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de injur.</hi></hi> 9. 35.)<lb/>
i&#x017F;t gleichfalls eine reine Anwen-<lb/>
dung der allgemeinen Regel, be-<lb/>
zieht &#x017F;ich aber auf eine zwey&#x017F;ei-<lb/>
tige Strafklage.</note>, desgleichen die po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen Inter-<lb/>
dicte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de vi</hi> (43. 16.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. uti poss.</hi></hi> (43. 17.)</note>, obgleich die&#x017F;e Klagen niemals den Kläger berei-<lb/>
chern, jedoch oft den Beklagten, wie durch eine Strafe,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 23</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0367] §. 247. Klagverjährung. Bedingungen. Zeitablauf. II. Die prätoriſchen Klagen. Gajus und die Inſtitutionen ſtellen die Sache ſo dar, als gelte für alle dieſe Klagen die einjährige Verjährung als Regel, wovon es nur einzelne Ausnahmen gebe (a). Nach der genaueren Angabe des Paulus und Ulpian gilt die Regel nur für die Pönalklagen aus dem Edict, nicht für die das Vermögen erhaltenden Klagen (b). Noch ſpe- cieller iſt Dieſes dahin zu beſtimmen, daß ſowohl die ein- ſeitigen als die zweyſeitigen Strafklagen der einjährigen Verjährung unterworfen ſind (c). Daher ſind einjährig die doli actio (d), desgleichen die poſſeſſoriſchen Inter- dicte (e), obgleich dieſe Klagen niemals den Kläger berei- chern, jedoch oft den Beklagten, wie durch eine Strafe, (a) Gajus IV. § 110. 111, pr. J. de perpetuis (4. 12.). Als Ausnahmen werden hier genannt: die Klagen des prätoriſchen Erben (gegen die Schuldner des Erblaſ- ſers) und die actio furti mani- festi. Dieſe letzte iſt eine wahre Ausnahme von der richtig gefaß- ten Regel, und beruht als Aus- nahme auf gutem Grunde. — Vgl. über die Verjährung der prätori- ſchen Klagen Unterholzner I. § 12, II. § 269. 270. 272. (b) L. 35 pr. de O. et A. (44. 7.), L. 3 § 4 nautae (4. 9.), L. 21 § 5 rer. amot. (25. 2.). (c) Offenbar unrichtig ſagt Pau- lus in L. 35 pr. cit., nachdem er die Regel aufgeſtellt hat, die prätoriſchen Klagen auf rei per- secutio ſeyen perpetuae: „Illae autem rei persecutionem con- tinent, quibus persequimur, quod ex patrimonio nobis abest.” Wäre dieſe Beſtimmung richtig, ſo müßten die einſeitigen Strafkla- gen perpetuae ſeyn, die doch in der That einjährig ſind (Note d. e.) (d) Nämlich nach dem prätori- ſchen Edict; ſpäter wurde dieſer annus utilis in ein biennium continuum verwandelt. L. 8 C. de dolo (2. 21.). — Die ein- jährige Verjährung der Injurien- klage (L. 5 C. de injur. 9. 35.) iſt gleichfalls eine reine Anwen- dung der allgemeinen Regel, be- zieht ſich aber auf eine zweyſei- tige Strafklage. (e) L. 1 pr. de vi (43. 16.), L. 1 pr. uti poss. (43. 17.) V. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/367
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/367>, abgerufen am 23.12.2024.