Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;eben so wenig die Cession, wodurch der Glaubiger seine Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides sind einseitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge- funden werden kann. III. Die wirkliche Anstellung der Klage. Vor Allem ist hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter- Im früheren Recht war es die Litiscontestation, weil Fänden wir diese Regel unverändert in unsren Rechts- (k) Unterholzner II. § 262. (l) L. 8 in f. de fid. et no-
min. (27. 7.), L. 9 § 3 de jure- jur. (12. 2.). Keller Litisconte- station S. 82. Untcrholzner I. § 124. -- So war es namentlich auch bey der longi temporis prae- scriptio. L. 10 C. de praescr. longi temp. (7. 33.), L. 26 C. de rei vind. (3. 32.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;eben ſo wenig die Ceſſion, wodurch der Glaubiger ſeine Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides ſind einſeitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge- funden werden kann. III. Die wirkliche Anſtellung der Klage. Vor Allem iſt hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter- Im früheren Recht war es die Litisconteſtation, weil Fänden wir dieſe Regel unverändert in unſren Rechts- (k) Unterholzner II. § 262. (l) L. 8 in f. de fid. et no-
min. (27. 7.), L. 9 § 3 de jure- jur. (12. 2.). Keller Litisconte- ſtation S. 82. Untcrholzner I. § 124. — So war es namentlich auch bey der longi temporis prae- scriptio. L. 10 C. de praescr. longi temp. (7. 33.), L. 26 C. de rei vind. (3. 32.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;<lb/> eben ſo wenig die Ceſſion, wodurch der Glaubiger ſeine<lb/> Forderung an einen Dritten überträgt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> § 262.</note>. Beides ſind<lb/> einſeitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein<lb/> Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge-<lb/> funden werden kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die wirkliche Anſtellung der Klage.</p><lb/> <p>Vor Allem iſt hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter-<lb/> brechung genauer zu beſtimmen.</p><lb/> <p>Im früheren Recht war es die Litisconteſtation, weil<lb/> erſt dieſe die Klage <hi rendition="#aq">in litem</hi> deducirte <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">in f. de fid. et no-<lb/> min.</hi> (27. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de jure-<lb/> jur.</hi></hi> (12. 2.). <hi rendition="#g">Keller</hi> Litisconte-<lb/> ſtation S. 82. <hi rendition="#g">Untcrholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> § 124. — So war es namentlich<lb/> auch bey der <hi rendition="#aq">longi temporis prae-<lb/> scriptio. <hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de praescr.<lb/> longi temp.</hi> (7. 33.), <hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">C.<lb/> de rei vind.</hi></hi> (3. 32.).</note>; dieſe Regel war<lb/> für den Kläger nicht drückend, ſo lange eine Citation als<lb/> Privathandlung geſtattet, und deren ſicherer und raſcher<lb/> Erfolg theils durch eine Entſchädigungsklage, theils durch<lb/> Bürgſchaft geſchützt war.</p><lb/> <p>Fänden wir dieſe Regel unverändert in unſren Rechts-<lb/> quellen und in unſrer Praxis, ſo würde eine geſetzliche<lb/> Änderung dringendes Bedürfniß ſeyn, da für den Beklag-<lb/> ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis-<lb/> conteſtation die Unterbrechung zu verhindern. Allein ſchon<lb/> im neueren Römiſchen Recht waren andere, den unſrigen<lb/> ähnliche, Verhältniſſe eingetreten, wodurch folgende neue<lb/> Beſtimmungen herbeygeführt worden ſind. Anfangs wurde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0330]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Unterbrechung der Verjährung nicht betrachtet werden;
eben ſo wenig die Ceſſion, wodurch der Glaubiger ſeine
Forderung an einen Dritten überträgt (k). Beides ſind
einſeitige Handlungen des Berechtigten, in welchen ein
Anerkenntniß von Seiten des Gegners durchaus nicht ge-
funden werden kann.
III. Die wirkliche Anſtellung der Klage.
Vor Allem iſt hier der eigentliche Zeitpunkt der Unter-
brechung genauer zu beſtimmen.
Im früheren Recht war es die Litisconteſtation, weil
erſt dieſe die Klage in litem deducirte (l); dieſe Regel war
für den Kläger nicht drückend, ſo lange eine Citation als
Privathandlung geſtattet, und deren ſicherer und raſcher
Erfolg theils durch eine Entſchädigungsklage, theils durch
Bürgſchaft geſchützt war.
Fänden wir dieſe Regel unverändert in unſren Rechts-
quellen und in unſrer Praxis, ſo würde eine geſetzliche
Änderung dringendes Bedürfniß ſeyn, da für den Beklag-
ten Nichts leichter wäre, als durch Verzögerung der Litis-
conteſtation die Unterbrechung zu verhindern. Allein ſchon
im neueren Römiſchen Recht waren andere, den unſrigen
ähnliche, Verhältniſſe eingetreten, wodurch folgende neue
Beſtimmungen herbeygeführt worden ſind. Anfangs wurde
(k) Unterholzner II. § 262.
(l) L. 8 in f. de fid. et no-
min. (27. 7.), L. 9 § 3 de jure-
jur. (12. 2.). Keller Litisconte-
ſtation S. 82. Untcrholzner I.
§ 124. — So war es namentlich
auch bey der longi temporis prae-
scriptio. L. 10 C. de praescr.
longi temp. (7. 33.), L. 26 C.
de rei vind. (3. 32.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |