Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Forts.)
der Kaufmann oder Handwerker, der eine Rechnung über-
giebt, kann mit der Einforderung warten, und wird es
meist thun; das ist Connivenz, die der Natur des Rechts-
verhältnisses völlig fremd ist, und die eine verdoppelte Auf-
merksamkeit nöthig macht, wenn sie nicht den Character
der Nachlässigkeit annehmen soll. Ganz anders bey dem
Darlehen, bey welchem der Schuldner das Geld hat und
behält, nicht aus Connivenz des Glaubigers, sondern nach
dem wesentlichen Inhalt des Vertrags selbst. Hier fängt
also die Verjährung von dem Empfang des Darlehens
nicht an, weil keine Veranlassung zur Klage, keine Ver-
letzung, vorhanden ist. Dagegen würde es auch hier ganz
unrichtig seyn, eine Verweigerung zu fordern. Es ist ge-
nug, wenn der Glaubiger das Geld zurückfordert, mag
auch der Schuldner diese Forderung unbeantwortet lassen;
die Verjährung fängt an, weil der Wille des Glaubigers,
daß der Schuldner das Geld genieße, aufgehört hat.

Mit einigem Schein ist gegen diese Ansicht folgende
Stelle des Römischen Rechts geltend gemacht worden (g):
Sin autem communes numos credam, aut solvam,
confestim pro parte mea nascetur et actio, et li-
beratio.

Also, sagt man, fängt die Darlehnsklage augenblicklich
mit dem gegebenen Darlehen an, nicht erst mit der Kün-
digung. Allein diese Worte erhalten ihre Erklärung aus
den vorhergehenden. Wenn mit fremdem Gelde ein Dar-

(g) L. 94 § 1 de solut. (46. 3.)

§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſ.)
der Kaufmann oder Handwerker, der eine Rechnung über-
giebt, kann mit der Einforderung warten, und wird es
meiſt thun; das iſt Connivenz, die der Natur des Rechts-
verhältniſſes völlig fremd iſt, und die eine verdoppelte Auf-
merkſamkeit nöthig macht, wenn ſie nicht den Character
der Nachläſſigkeit annehmen ſoll. Ganz anders bey dem
Darlehen, bey welchem der Schuldner das Geld hat und
behält, nicht aus Connivenz des Glaubigers, ſondern nach
dem weſentlichen Inhalt des Vertrags ſelbſt. Hier fängt
alſo die Verjährung von dem Empfang des Darlehens
nicht an, weil keine Veranlaſſung zur Klage, keine Ver-
letzung, vorhanden iſt. Dagegen würde es auch hier ganz
unrichtig ſeyn, eine Verweigerung zu fordern. Es iſt ge-
nug, wenn der Glaubiger das Geld zurückfordert, mag
auch der Schuldner dieſe Forderung unbeantwortet laſſen;
die Verjährung fängt an, weil der Wille des Glaubigers,
daß der Schuldner das Geld genieße, aufgehört hat.

Mit einigem Schein iſt gegen dieſe Anſicht folgende
Stelle des Römiſchen Rechts geltend gemacht worden (g):
Sin autem communes numos credam, aut solvam,
confestim pro parte mea nascetur et actio, et li-
beratio.

Alſo, ſagt man, fängt die Darlehnsklage augenblicklich
mit dem gegebenen Darlehen an, nicht erſt mit der Kün-
digung. Allein dieſe Worte erhalten ihre Erklärung aus
den vorhergehenden. Wenn mit fremdem Gelde ein Dar-

(g) L. 94 § 1 de solut. (46. 3.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="293"/><fw place="top" type="header">§ 240. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Actio nata.</hi> (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
der Kaufmann oder Handwerker, der eine Rechnung über-<lb/>
giebt, kann mit der Einforderung warten, und wird es<lb/>
mei&#x017F;t thun; das i&#x017F;t Connivenz, die der Natur des Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;es völlig fremd i&#x017F;t, und die eine verdoppelte Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit nöthig macht, wenn &#x017F;ie nicht den Character<lb/>
der Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit annehmen &#x017F;oll. Ganz anders bey dem<lb/>
Darlehen, bey welchem der Schuldner das Geld hat und<lb/>
behält, nicht aus Connivenz des Glaubigers, &#x017F;ondern nach<lb/>
dem we&#x017F;entlichen Inhalt des Vertrags &#x017F;elb&#x017F;t. Hier fängt<lb/>
al&#x017F;o die Verjährung von dem Empfang des Darlehens<lb/>
nicht an, weil keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Klage, keine Ver-<lb/>
letzung, vorhanden i&#x017F;t. Dagegen würde es auch hier ganz<lb/>
unrichtig &#x017F;eyn, eine Verweigerung zu fordern. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
nug, wenn der Glaubiger das Geld zurückfordert, mag<lb/>
auch der Schuldner die&#x017F;e Forderung unbeantwortet la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
die Verjährung fängt an, weil der Wille des Glaubigers,<lb/>
daß der Schuldner das Geld genieße, aufgehört hat.</p><lb/>
            <p>Mit einigem Schein i&#x017F;t gegen die&#x017F;e An&#x017F;icht folgende<lb/>
Stelle des Römi&#x017F;chen Rechts geltend gemacht worden <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 94 § 1 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.)</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sin autem communes numos credam, aut solvam,<lb/><hi rendition="#i">confestim pro parte mea nascetur et actio</hi>, et li-<lb/>
beratio.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o, &#x017F;agt man, fängt die Darlehnsklage augenblicklich<lb/>
mit dem gegebenen Darlehen an, nicht er&#x017F;t mit der Kün-<lb/>
digung. Allein die&#x017F;e Worte erhalten ihre Erklärung aus<lb/>
den vorhergehenden. Wenn mit fremdem Gelde ein Dar-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] § 240. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſ.) der Kaufmann oder Handwerker, der eine Rechnung über- giebt, kann mit der Einforderung warten, und wird es meiſt thun; das iſt Connivenz, die der Natur des Rechts- verhältniſſes völlig fremd iſt, und die eine verdoppelte Auf- merkſamkeit nöthig macht, wenn ſie nicht den Character der Nachläſſigkeit annehmen ſoll. Ganz anders bey dem Darlehen, bey welchem der Schuldner das Geld hat und behält, nicht aus Connivenz des Glaubigers, ſondern nach dem weſentlichen Inhalt des Vertrags ſelbſt. Hier fängt alſo die Verjährung von dem Empfang des Darlehens nicht an, weil keine Veranlaſſung zur Klage, keine Ver- letzung, vorhanden iſt. Dagegen würde es auch hier ganz unrichtig ſeyn, eine Verweigerung zu fordern. Es iſt ge- nug, wenn der Glaubiger das Geld zurückfordert, mag auch der Schuldner dieſe Forderung unbeantwortet laſſen; die Verjährung fängt an, weil der Wille des Glaubigers, daß der Schuldner das Geld genieße, aufgehört hat. Mit einigem Schein iſt gegen dieſe Anſicht folgende Stelle des Römiſchen Rechts geltend gemacht worden (g): Sin autem communes numos credam, aut solvam, confestim pro parte mea nascetur et actio, et li- beratio. Alſo, ſagt man, fängt die Darlehnsklage augenblicklich mit dem gegebenen Darlehen an, nicht erſt mit der Kün- digung. Allein dieſe Worte erhalten ihre Erklärung aus den vorhergehenden. Wenn mit fremdem Gelde ein Dar- (g) L. 94 § 1 de solut. (46. 3.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/307
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/307>, abgerufen am 02.05.2024.