Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
man die, allerdings durch Handschriften beglaubigte, Lese-
art non remanere als richtig annehmen. Allein zwey
Gründe stehen diesem Resultat, und der damit verbunde-
nen Leseart, entgegen. Erstlich das im Anfang des ge-
genwärtigen Paragraphen (Note c) angegebene, von Pau-
lus aufgestellte Princip, welches er so festhält, daß er es
auch da anwendet, wohin es nicht gehört; zweytens, daß
Paulus wenige Zeilen vor unsrer Stelle die Aquilische
Klage hinter der Injurienklage in id quod amplius com-
petit
gelten läßt, welches also auf dieselbe Weise auch
hinter der commodati actio möglich und richtig seyn muß. --
Die einfachste Art, diesen Sinn zu retten, besteht darin,
daß man, nach dem Vorschlag des Cujacius, und nach
einer, wenn auch zweydeutigen, handschriftlichen Autorität
(Note r), die Leseart: locum habet (ohne non) annimmt.
Nun ist der Sinn dieser: "die Aquilische Klage gilt auch
jetzt noch, weil ihr Erfolg (möglicherweise) über das Sim-
plum hinausgeht, so daß dann die Klage, auch nach Ab-
zug des schon bezahlten Simplum, noch immer ein Object
hat, für welches sie denn auch wirklich zulässig ist." --
Indessen kann man versuchen, auch die vollständige Flo-
rentinische Leseart durch folgende, den Gedanken ergän-
zende, Paraphrase zu erhalten: "Die Aquilische Klage
bleibt übrig, aber nicht blos, wie es in der Frage aus-
gedrückt war, für das amplius, sondern ganz (also rema-
nere
für integram remanere), weil nämlich das amplius
in der Klage nur als ein Zusatz zu dem Simplum er-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
man die, allerdings durch Handſchriften beglaubigte, Leſe-
art non remanere als richtig annehmen. Allein zwey
Gründe ſtehen dieſem Reſultat, und der damit verbunde-
nen Leſeart, entgegen. Erſtlich das im Anfang des ge-
genwärtigen Paragraphen (Note c) angegebene, von Pau-
lus aufgeſtellte Princip, welches er ſo feſthält, daß er es
auch da anwendet, wohin es nicht gehört; zweytens, daß
Paulus wenige Zeilen vor unſrer Stelle die Aquiliſche
Klage hinter der Injurienklage in id quod amplius com-
petit
gelten läßt, welches alſo auf dieſelbe Weiſe auch
hinter der commodati actio möglich und richtig ſeyn muß. —
Die einfachſte Art, dieſen Sinn zu retten, beſteht darin,
daß man, nach dem Vorſchlag des Cujacius, und nach
einer, wenn auch zweydeutigen, handſchriftlichen Autorität
(Note r), die Leſeart: locum habet (ohne non) annimmt.
Nun iſt der Sinn dieſer: „die Aquiliſche Klage gilt auch
jetzt noch, weil ihr Erfolg (möglicherweiſe) über das Sim-
plum hinausgeht, ſo daß dann die Klage, auch nach Ab-
zug des ſchon bezahlten Simplum, noch immer ein Object
hat, für welches ſie denn auch wirklich zuläſſig iſt.“ —
Indeſſen kann man verſuchen, auch die vollſtändige Flo-
rentiniſche Leſeart durch folgende, den Gedanken ergän-
zende, Paraphraſe zu erhalten: „Die Aquiliſche Klage
bleibt übrig, aber nicht blos, wie es in der Frage aus-
gedrückt war, für das amplius, ſondern ganz (alſo rema-
nere
für integram remanere), weil nämlich das amplius
in der Klage nur als ein Zuſatz zu dem Simplum er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="230"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
man die, allerdings durch Hand&#x017F;chriften beglaubigte, Le&#x017F;e-<lb/>
art <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non</hi> remanere</hi> als richtig annehmen. Allein zwey<lb/>
Gründe &#x017F;tehen die&#x017F;em Re&#x017F;ultat, und der damit verbunde-<lb/>
nen Le&#x017F;eart, entgegen. Er&#x017F;tlich das im Anfang des ge-<lb/>
genwärtigen Paragraphen (Note <hi rendition="#aq">c</hi>) angegebene, von Pau-<lb/>
lus aufge&#x017F;tellte Princip, welches er &#x017F;o fe&#x017F;thält, daß er es<lb/>
auch da anwendet, wohin es nicht gehört; zweytens, daß<lb/>
Paulus wenige Zeilen vor un&#x017F;rer Stelle die Aquili&#x017F;che<lb/>
Klage hinter der Injurienklage <hi rendition="#aq">in id quod amplius com-<lb/>
petit</hi> gelten läßt, welches al&#x017F;o auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e auch<lb/>
hinter der <hi rendition="#aq">commodati actio</hi> möglich und richtig &#x017F;eyn muß. &#x2014;<lb/>
Die einfach&#x017F;te Art, die&#x017F;en Sinn zu retten, be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß man, nach dem Vor&#x017F;chlag des Cujacius, und nach<lb/>
einer, wenn auch zweydeutigen, hand&#x017F;chriftlichen Autorität<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">r</hi>), die Le&#x017F;eart: <hi rendition="#aq">locum habet</hi> (ohne <hi rendition="#aq">non</hi>) annimmt.<lb/>
Nun i&#x017F;t der Sinn die&#x017F;er: &#x201E;die Aquili&#x017F;che Klage gilt auch<lb/>
jetzt noch, weil ihr Erfolg (möglicherwei&#x017F;e) über das Sim-<lb/>
plum hinausgeht, &#x017F;o daß dann die Klage, auch nach Ab-<lb/>
zug des &#x017F;chon bezahlten Simplum, noch immer ein Object<lb/>
hat, für welches &#x017F;ie denn auch wirklich zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t.&#x201C; &#x2014;<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en kann man ver&#x017F;uchen, auch die voll&#x017F;tändige Flo-<lb/>
rentini&#x017F;che Le&#x017F;eart durch folgende, den Gedanken ergän-<lb/>
zende, Paraphra&#x017F;e zu erhalten: &#x201E;Die Aquili&#x017F;che Klage<lb/>
bleibt übrig, aber nicht blos, wie es in der Frage aus-<lb/>
gedrückt war, für das <hi rendition="#aq">amplius,</hi> &#x017F;ondern ganz (al&#x017F;o <hi rendition="#aq">rema-<lb/>
nere</hi> für <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">integram</hi> remanere</hi>), weil nämlich das <hi rendition="#aq">amplius</hi><lb/>
in der Klage nur als ein Zu&#x017F;atz zu dem Simplum er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0244] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. man die, allerdings durch Handſchriften beglaubigte, Leſe- art non remanere als richtig annehmen. Allein zwey Gründe ſtehen dieſem Reſultat, und der damit verbunde- nen Leſeart, entgegen. Erſtlich das im Anfang des ge- genwärtigen Paragraphen (Note c) angegebene, von Pau- lus aufgeſtellte Princip, welches er ſo feſthält, daß er es auch da anwendet, wohin es nicht gehört; zweytens, daß Paulus wenige Zeilen vor unſrer Stelle die Aquiliſche Klage hinter der Injurienklage in id quod amplius com- petit gelten läßt, welches alſo auf dieſelbe Weiſe auch hinter der commodati actio möglich und richtig ſeyn muß. — Die einfachſte Art, dieſen Sinn zu retten, beſteht darin, daß man, nach dem Vorſchlag des Cujacius, und nach einer, wenn auch zweydeutigen, handſchriftlichen Autorität (Note r), die Leſeart: locum habet (ohne non) annimmt. Nun iſt der Sinn dieſer: „die Aquiliſche Klage gilt auch jetzt noch, weil ihr Erfolg (möglicherweiſe) über das Sim- plum hinausgeht, ſo daß dann die Klage, auch nach Ab- zug des ſchon bezahlten Simplum, noch immer ein Object hat, für welches ſie denn auch wirklich zuläſſig iſt.“ — Indeſſen kann man verſuchen, auch die vollſtändige Flo- rentiniſche Leſeart durch folgende, den Gedanken ergän- zende, Paraphraſe zu erhalten: „Die Aquiliſche Klage bleibt übrig, aber nicht blos, wie es in der Frage aus- gedrückt war, für das amplius, ſondern ganz (alſo rema- nere für integram remanere), weil nämlich das amplius in der Klage nur als ein Zuſatz zu dem Simplum er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/244
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/244>, abgerufen am 04.12.2024.