Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortsetzung.) 5) Desgleichen mit der a. rationibus distrahendis (k). 6) Tutelae und rationibus distrahendis (l). 7) Communi dividundo und pro socio, wegen der Früchte und Auslagen (m). 8) Doli und quod metus causa (n). Es ist aber zu bemerken, daß die hier erwähnten Fälle (k) L. 2 § 1 tutelae (27. 3.), L. 55 § 1 in f. de administr. (26. 7.). (l) L. 1 § 21 tutelae (27. 3.). Die Stelle geht allerdings in ih- rem ursprünglichen Sinn auf die Prozeßconsumtion, im Justiniani- schen Recht muß sie auf dieselbe Weise, wie die übrigen hier zusam- mengestellten Fälle der Concurrenz, gedeutet werden, d. h. man muß zu der Anstellung der Klage auch noch den Erfolg hinzu denken. Vgl. über diese Stelle Ribbentrop S. 56 -- 58, ferner über das Ver- hältniß der beiden genannten Kla- gen zu einander, oben § 212, und über die Behandlung der ange- führten Stelle im neuesten Recht unten § 235. g. (m) L. 38 § 1 pro soc. (17. 2.). (n) L. 14 § 13 quod metus (4. 2.). Der Widerspruch dieser Stelle mit L. 1 § 4 de dolo (4. 3.), woran sich Viele versucht haben, gehört nicht hierher. (o) So z. B. wenn der Mie- ther eines Pferdes dasselbe gestoh- len hat, und aus dem Miethcon- tract gerade nichts Anderes schul- dig ist, als den Ersatz für das Pferd, worauf auch die condictio furtiva geht. (p) So wenn in dem in der
Note o. erwähnten Fall auch noch Miethgeld rückständig ist, und durch die zuerst angestellte actio locati Ersatz und Miethgeld zugleich er- langt wurde. §. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.) 5) Desgleichen mit der a. rationibus distrahendis (k). 6) Tutelae und rationibus distrahendis (l). 7) Communi dividundo und pro socio, wegen der Früchte und Auslagen (m). 8) Doli und quod metus causa (n). Es iſt aber zu bemerken, daß die hier erwähnten Fälle (k) L. 2 § 1 tutelae (27. 3.), L. 55 § 1 in f. de administr. (26. 7.). (l) L. 1 § 21 tutelae (27. 3.). Die Stelle geht allerdings in ih- rem urſprünglichen Sinn auf die Prozeßconſumtion, im Juſtiniani- ſchen Recht muß ſie auf dieſelbe Weiſe, wie die übrigen hier zuſam- mengeſtellten Fälle der Concurrenz, gedeutet werden, d. h. man muß zu der Anſtellung der Klage auch noch den Erfolg hinzu denken. Vgl. über dieſe Stelle Ribbentrop S. 56 — 58, ferner über das Ver- hältniß der beiden genannten Kla- gen zu einander, oben § 212, und über die Behandlung der ange- führten Stelle im neueſten Recht unten § 235. g. (m) L. 38 § 1 pro soc. (17. 2.). (n) L. 14 § 13 quod metus (4. 2.). Der Widerſpruch dieſer Stelle mit L. 1 § 4 de dolo (4. 3.), woran ſich Viele verſucht haben, gehört nicht hierher. (o) So z. B. wenn der Mie- ther eines Pferdes daſſelbe geſtoh- len hat, und aus dem Miethcon- tract gerade nichts Anderes ſchul- dig iſt, als den Erſatz für das Pferd, worauf auch die condictio furtiva geht. (p) So wenn in dem in der
Note o. erwähnten Fall auch noch Miethgeld rückſtändig iſt, und durch die zuerſt angeſtellte actio locati Erſatz und Miethgeld zugleich er- langt wurde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0233" n="219"/> <fw place="top" type="header">§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)</fw><lb/> <list> <item>5) Desgleichen mit der <hi rendition="#aq">a. rationibus distrahendis</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">tutelae</hi> (27. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 55 § 1 <hi rendition="#i">in f. de administr.</hi></hi><lb/> (26. 7.).</note>.</item><lb/> <item>6) <hi rendition="#aq">Tutelae</hi> und <hi rendition="#aq">rationibus distrahendis</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 21 <hi rendition="#i">tutelae</hi></hi> (27. 3.).<lb/> Die Stelle geht allerdings in ih-<lb/> rem urſprünglichen Sinn auf die<lb/> Prozeßconſumtion, im Juſtiniani-<lb/> ſchen Recht muß ſie auf dieſelbe<lb/> Weiſe, wie die übrigen hier zuſam-<lb/> mengeſtellten Fälle der Concurrenz,<lb/> gedeutet werden, d. h. man muß<lb/> zu der Anſtellung der Klage auch<lb/> noch den Erfolg hinzu denken. Vgl.<lb/> über dieſe Stelle <hi rendition="#g">Ribbentrop</hi><lb/> S. 56 — 58, ferner über das Ver-<lb/> hältniß der beiden genannten Kla-<lb/> gen zu einander, oben § 212, und<lb/> über die Behandlung der ange-<lb/> führten Stelle im neueſten Recht<lb/> unten § 235. <hi rendition="#aq">g.</hi></note>.</item><lb/> <item>7) <hi rendition="#aq">Communi dividundo</hi> und <hi rendition="#aq">pro socio,</hi> wegen der<lb/> Früchte und Auslagen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 1 <hi rendition="#i">pro soc.</hi></hi> (17. 2.).</note>.</item><lb/> <item>8) <hi rendition="#aq">Doli</hi> und <hi rendition="#aq">quod metus causa</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 13 <hi rendition="#i">quod metus</hi></hi><lb/> (4. 2.). Der Widerſpruch dieſer<lb/> Stelle mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">de dolo</hi></hi><lb/> (4. 3.), woran ſich Viele verſucht<lb/> haben, gehört nicht hierher.</note>.</item> </list><lb/> <p>Es iſt aber zu bemerken, daß die hier erwähnten Fälle<lb/> der Concurrenz nicht immer zu dieſer erſten Klaſſe, ſon-<lb/> dern oft zu der zweyten gehören, ſo daß ihre Behandlung<lb/> ſtets von den zufälligen Umſtänden des einzelnen Falles<lb/> abhängt. Wenn nämlich der Gegenſtand beider Klagen<lb/> genau denſelben Umfang hat, ſo gehört dieſer Fall zur er-<lb/> ſten Klaſſe <note place="foot" n="(o)">So z. B. wenn der Mie-<lb/> ther eines Pferdes daſſelbe geſtoh-<lb/> len hat, und aus dem Miethcon-<lb/> tract gerade nichts Anderes ſchul-<lb/> dig iſt, als den Erſatz für das<lb/> Pferd, worauf auch die <hi rendition="#aq">condictio<lb/> furtiva</hi> geht.</note>; eben ſo wenn die umfaſſendere Klage zu-<lb/> erſt mit Erfolg angeſtellt worden iſt <note place="foot" n="(p)">So wenn in dem in der<lb/> Note <hi rendition="#aq">o.</hi> erwähnten Fall auch noch<lb/> Miethgeld rückſtändig iſt, und durch<lb/> die zuerſt angeſtellte <hi rendition="#aq">actio locati</hi><lb/> Erſatz und Miethgeld zugleich er-<lb/> langt wurde.</note>. Wurde dagegen<lb/> die beſchränktere Klage zuerſt angeſtellt, ſo gehört der Fall<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0233]
§. 232. Concurrenz der Klagen. (Fortſetzung.)
5) Desgleichen mit der a. rationibus distrahendis (k).
6) Tutelae und rationibus distrahendis (l).
7) Communi dividundo und pro socio, wegen der
Früchte und Auslagen (m).
8) Doli und quod metus causa (n).
Es iſt aber zu bemerken, daß die hier erwähnten Fälle
der Concurrenz nicht immer zu dieſer erſten Klaſſe, ſon-
dern oft zu der zweyten gehören, ſo daß ihre Behandlung
ſtets von den zufälligen Umſtänden des einzelnen Falles
abhängt. Wenn nämlich der Gegenſtand beider Klagen
genau denſelben Umfang hat, ſo gehört dieſer Fall zur er-
ſten Klaſſe (o); eben ſo wenn die umfaſſendere Klage zu-
erſt mit Erfolg angeſtellt worden iſt (p). Wurde dagegen
die beſchränktere Klage zuerſt angeſtellt, ſo gehört der Fall
(k) L. 2 § 1 tutelae (27. 3.),
L. 55 § 1 in f. de administr.
(26. 7.).
(l) L. 1 § 21 tutelae (27. 3.).
Die Stelle geht allerdings in ih-
rem urſprünglichen Sinn auf die
Prozeßconſumtion, im Juſtiniani-
ſchen Recht muß ſie auf dieſelbe
Weiſe, wie die übrigen hier zuſam-
mengeſtellten Fälle der Concurrenz,
gedeutet werden, d. h. man muß
zu der Anſtellung der Klage auch
noch den Erfolg hinzu denken. Vgl.
über dieſe Stelle Ribbentrop
S. 56 — 58, ferner über das Ver-
hältniß der beiden genannten Kla-
gen zu einander, oben § 212, und
über die Behandlung der ange-
führten Stelle im neueſten Recht
unten § 235. g.
(m) L. 38 § 1 pro soc. (17. 2.).
(n) L. 14 § 13 quod metus
(4. 2.). Der Widerſpruch dieſer
Stelle mit L. 1 § 4 de dolo
(4. 3.), woran ſich Viele verſucht
haben, gehört nicht hierher.
(o) So z. B. wenn der Mie-
ther eines Pferdes daſſelbe geſtoh-
len hat, und aus dem Miethcon-
tract gerade nichts Anderes ſchul-
dig iſt, als den Erſatz für das
Pferd, worauf auch die condictio
furtiva geht.
(p) So wenn in dem in der
Note o. erwähnten Fall auch noch
Miethgeld rückſtändig iſt, und durch
die zuerſt angeſtellte actio locati
Erſatz und Miethgeld zugleich er-
langt wurde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |