Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
digung, nach der andern mit der dritten Klasse. Die erste
Auffassung aber ist ohne Zweifel dem Römischen Recht
angemessen, und dieses Verhältniß eben soll durch die von
mir gewählte Terminologie ausgedrückt werden (h).

Über das Verhältniß der dritten Klasse der Vertheidi-
gung zu den beiden ersten ist Folgendes zu bemerken. Die
Gränze derselben, das heißt die Unterscheidung der Fälle,
die dem einen oder dem andern Gebiet angehören, ist gro-
ßentheils von positiven Rechtsregeln abhängig, hat also
einen historischen Character, so daß darin Manches anders
seyn könnte, auch wohl bey dem Übergang des Römischen
Rechts in die neuere Zeit anders geworden ist. So ge-
hört die Berufung des Beklagten auf Unmündigkeit oder
Wahnsinn eines Contrahenten zur ersten Klasse der Ver-
theidigung, die Berufung auf Zwang oder Betrug zur
dritten. Behauptet der Beklagte, eine Schuld sey durch
Acceptilation oder Novation, oder eine Servitut sey durch
Nichtgebrauch aufgehoben worden, so liegt darin eine re-
lative Verneinung, oder eine Vertheidigung der zweyten
Klasse; behauptet er die Aufhebung der Schuld durch un-
förmlichen Vertrag, so gehört seine Vertheidigung meist
zur dritten Klasse. Diese Unterscheidung nun des unförm-

(h) Eine ähnliche Verschieden-
heit der Behandlung findet sich
auch in anderen Instituten des Pro-
zesses. Der Eid wurde bey den
Römern (wenigstens gewiß zur
Zeit der alten Juristen) über das
Daseyn der Rechtsverhältnisse selbst
geschworen; im heutigen Recht
kann er nur die Thatsachen be-
treffen, woraus die Rechtsverhält-
nisse entspringen.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
digung, nach der andern mit der dritten Klaſſe. Die erſte
Auffaſſung aber iſt ohne Zweifel dem Römiſchen Recht
angemeſſen, und dieſes Verhältniß eben ſoll durch die von
mir gewählte Terminologie ausgedrückt werden (h).

Über das Verhältniß der dritten Klaſſe der Vertheidi-
gung zu den beiden erſten iſt Folgendes zu bemerken. Die
Gränze derſelben, das heißt die Unterſcheidung der Fälle,
die dem einen oder dem andern Gebiet angehören, iſt gro-
ßentheils von poſitiven Rechtsregeln abhängig, hat alſo
einen hiſtoriſchen Character, ſo daß darin Manches anders
ſeyn könnte, auch wohl bey dem Übergang des Römiſchen
Rechts in die neuere Zeit anders geworden iſt. So ge-
hört die Berufung des Beklagten auf Unmündigkeit oder
Wahnſinn eines Contrahenten zur erſten Klaſſe der Ver-
theidigung, die Berufung auf Zwang oder Betrug zur
dritten. Behauptet der Beklagte, eine Schuld ſey durch
Acceptilation oder Novation, oder eine Servitut ſey durch
Nichtgebrauch aufgehoben worden, ſo liegt darin eine re-
lative Verneinung, oder eine Vertheidigung der zweyten
Klaſſe; behauptet er die Aufhebung der Schuld durch un-
förmlichen Vertrag, ſo gehört ſeine Vertheidigung meiſt
zur dritten Klaſſe. Dieſe Unterſcheidung nun des unförm-

(h) Eine ähnliche Verſchieden-
heit der Behandlung findet ſich
auch in anderen Inſtituten des Pro-
zeſſes. Der Eid wurde bey den
Römern (wenigſtens gewiß zur
Zeit der alten Juriſten) über das
Daſeyn der Rechtsverhältniſſe ſelbſt
geſchworen; im heutigen Recht
kann er nur die Thatſachen be-
treffen, woraus die Rechtsverhält-
niſſe entſpringen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="156"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
digung, nach der andern mit der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e. Die er&#x017F;te<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung aber i&#x017F;t ohne Zweifel dem Römi&#x017F;chen Recht<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es Verhältniß eben &#x017F;oll durch die von<lb/>
mir gewählte Terminologie ausgedrückt werden <note place="foot" n="(h)">Eine ähnliche Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Behandlung findet &#x017F;ich<lb/>
auch in anderen In&#x017F;tituten des Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;es. Der Eid wurde bey den<lb/>
Römern (wenig&#x017F;tens gewiß zur<lb/>
Zeit der alten Juri&#x017F;ten) über das<lb/>
Da&#x017F;eyn der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chworen; im heutigen Recht<lb/>
kann er nur die That&#x017F;achen be-<lb/>
treffen, woraus die Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pringen.</note>.</p><lb/>
            <p>Über das Verhältniß der dritten Kla&#x017F;&#x017F;e der Vertheidi-<lb/>
gung zu den beiden er&#x017F;ten i&#x017F;t Folgendes zu bemerken. Die<lb/><hi rendition="#g">Gränze</hi> der&#x017F;elben, das heißt die Unter&#x017F;cheidung der Fälle,<lb/>
die dem einen oder dem andern Gebiet angehören, i&#x017F;t gro-<lb/>
ßentheils von po&#x017F;itiven Rechtsregeln abhängig, hat al&#x017F;o<lb/>
einen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Character, &#x017F;o daß darin Manches anders<lb/>
&#x017F;eyn könnte, auch wohl bey dem Übergang des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts in die neuere Zeit anders geworden i&#x017F;t. So ge-<lb/>
hört die Berufung des Beklagten auf Unmündigkeit oder<lb/>
Wahn&#x017F;inn eines Contrahenten zur er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e der Ver-<lb/>
theidigung, die Berufung auf Zwang oder Betrug zur<lb/>
dritten. Behauptet der Beklagte, eine Schuld &#x017F;ey durch<lb/>
Acceptilation oder Novation, oder eine Servitut &#x017F;ey durch<lb/>
Nichtgebrauch aufgehoben worden, &#x017F;o liegt darin eine re-<lb/>
lative Verneinung, oder eine Vertheidigung der zweyten<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e; behauptet er die Aufhebung der Schuld durch un-<lb/>
förmlichen Vertrag, &#x017F;o gehört &#x017F;eine Vertheidigung mei&#x017F;t<lb/>
zur dritten Kla&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung nun des unförm-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0170] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. digung, nach der andern mit der dritten Klaſſe. Die erſte Auffaſſung aber iſt ohne Zweifel dem Römiſchen Recht angemeſſen, und dieſes Verhältniß eben ſoll durch die von mir gewählte Terminologie ausgedrückt werden (h). Über das Verhältniß der dritten Klaſſe der Vertheidi- gung zu den beiden erſten iſt Folgendes zu bemerken. Die Gränze derſelben, das heißt die Unterſcheidung der Fälle, die dem einen oder dem andern Gebiet angehören, iſt gro- ßentheils von poſitiven Rechtsregeln abhängig, hat alſo einen hiſtoriſchen Character, ſo daß darin Manches anders ſeyn könnte, auch wohl bey dem Übergang des Römiſchen Rechts in die neuere Zeit anders geworden iſt. So ge- hört die Berufung des Beklagten auf Unmündigkeit oder Wahnſinn eines Contrahenten zur erſten Klaſſe der Ver- theidigung, die Berufung auf Zwang oder Betrug zur dritten. Behauptet der Beklagte, eine Schuld ſey durch Acceptilation oder Novation, oder eine Servitut ſey durch Nichtgebrauch aufgehoben worden, ſo liegt darin eine re- lative Verneinung, oder eine Vertheidigung der zweyten Klaſſe; behauptet er die Aufhebung der Schuld durch un- förmlichen Vertrag, ſo gehört ſeine Vertheidigung meiſt zur dritten Klaſſe. Dieſe Unterſcheidung nun des unförm- (h) Eine ähnliche Verſchieden- heit der Behandlung findet ſich auch in anderen Inſtituten des Pro- zeſſes. Der Eid wurde bey den Römern (wenigſtens gewiß zur Zeit der alten Juriſten) über das Daſeyn der Rechtsverhältniſſe ſelbſt geſchworen; im heutigen Recht kann er nur die Thatſachen be- treffen, woraus die Rechtsverhält- niſſe entſpringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/170
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/170>, abgerufen am 25.11.2024.