Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. des Beklagten. Beyspiele: bey der Vindication die Ex-ception aus einem jus in re (f) oder einem Contract; bey der publiciana die exceptio dominii (g); bey allen Klagen die exceptio rei judicatae. -- Die Beweislast trifft den Beklagten. Die eigenthümliche Natur dieser drey Klassen möglicher Die erste Klasse (absolute Verneinung) erscheint nicht Weit wichtiger aber für die wahre Natur jener ersten (f) L. 6 § 9 comm. div. (10.3), L. 1 § 4 de superfic. (43. 18.). (g) L. 17 de public. (6. 2.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. des Beklagten. Beyſpiele: bey der Vindication die Ex-ception aus einem jus in re (f) oder einem Contract; bey der publiciana die exceptio dominii (g); bey allen Klagen die exceptio rei judicatae. — Die Beweislaſt trifft den Beklagten. Die eigenthümliche Natur dieſer drey Klaſſen möglicher Die erſte Klaſſe (abſolute Verneinung) erſcheint nicht Weit wichtiger aber für die wahre Natur jener erſten (f) L. 6 § 9 comm. div. (10.3), L. 1 § 4 de superfic. (43. 18.). (g) L. 17 de public. (6. 2.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="154"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#g">des Beklagten</hi>. Beyſpiele: bey der Vindication die Ex-<lb/> ception aus einem <hi rendition="#aq">jus in re</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 9 <hi rendition="#i">comm. div.</hi> (10.3),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 4 <hi rendition="#i">de superfic.</hi></hi> (43. 18.).</note> oder einem Contract; bey<lb/> der <hi rendition="#aq">publiciana</hi> die <hi rendition="#aq">exceptio dominii</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">de public.</hi></hi> (6. 2.).</note>; bey allen Klagen<lb/> die <hi rendition="#aq">exceptio rei judicatae.</hi> — Die Beweislaſt trifft den<lb/> Beklagten.</p><lb/> <p>Die eigenthümliche Natur dieſer drey Klaſſen möglicher<lb/> Vertheidigung wird durch folgende nähere Beſtimmungen<lb/> vollſtändiger zur Anſchauung kommen.</p><lb/> <p>Die erſte Klaſſe (abſolute Verneinung) erſcheint nicht<lb/> immer in der rein <hi rendition="#g">logiſchen</hi> Form der Verneinung. Denn<lb/> wenn die Klage ſelbſt als Bedingung ein negatives Ele-<lb/> ment in ſich ſchließt, ſo erſcheint die Verneinung deſſelben in<lb/> der logiſchen Form einer Bejahung, und dennoch trifft<lb/> nicht minder den Kläger die Beweislaſt. So gehört zur<lb/> Begründung der <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> die Behauptung einer<lb/> Nichtſchuld, und der abſolute Widerſpruch dagegen iſt die<lb/> Behauptung einer Schuld; der Kläger aber hat die Nicht-<lb/> ſchuld zu beweiſen.</p><lb/> <p>Weit wichtiger aber für die wahre Natur jener erſten<lb/> Klaſſe iſt folgender Umſtand. Zu den weſentlichen Ele-<lb/> menten jeder Klage gehört nur das allgemeine Daſeyn<lb/> der factiſchen Bedingungen des beſtrittenen Rechts. Die<lb/> gehörige, regelmäßige Beſchaffenheit dieſer Bedingungen<lb/> verſteht ſich dann von ſelbſt, und wenn dieſe von dem<lb/> Beklagten verneint wird, ſo tritt er damit in daſſelbe Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0168]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
des Beklagten. Beyſpiele: bey der Vindication die Ex-
ception aus einem jus in re (f) oder einem Contract; bey
der publiciana die exceptio dominii (g); bey allen Klagen
die exceptio rei judicatae. — Die Beweislaſt trifft den
Beklagten.
Die eigenthümliche Natur dieſer drey Klaſſen möglicher
Vertheidigung wird durch folgende nähere Beſtimmungen
vollſtändiger zur Anſchauung kommen.
Die erſte Klaſſe (abſolute Verneinung) erſcheint nicht
immer in der rein logiſchen Form der Verneinung. Denn
wenn die Klage ſelbſt als Bedingung ein negatives Ele-
ment in ſich ſchließt, ſo erſcheint die Verneinung deſſelben in
der logiſchen Form einer Bejahung, und dennoch trifft
nicht minder den Kläger die Beweislaſt. So gehört zur
Begründung der condictio indebiti die Behauptung einer
Nichtſchuld, und der abſolute Widerſpruch dagegen iſt die
Behauptung einer Schuld; der Kläger aber hat die Nicht-
ſchuld zu beweiſen.
Weit wichtiger aber für die wahre Natur jener erſten
Klaſſe iſt folgender Umſtand. Zu den weſentlichen Ele-
menten jeder Klage gehört nur das allgemeine Daſeyn
der factiſchen Bedingungen des beſtrittenen Rechts. Die
gehörige, regelmäßige Beſchaffenheit dieſer Bedingungen
verſteht ſich dann von ſelbſt, und wenn dieſe von dem
Beklagten verneint wird, ſo tritt er damit in daſſelbe Ver-
(f) L. 6 § 9 comm. div. (10.3),
L. 1 § 4 de superfic. (43. 18.).
(g) L. 17 de public. (6. 2.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |