Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Stellen bezeichnet er solche Klagen, die gewiß unter dieangeführten arbitria gehören, als judicia (oder arbitria), in quibus ex fide bona est additum, das heißt deren for- mula die hier angegebenen Worte, oder auch andere von ähnlichem Sinn, als characteristischen Zusatz in sich schlös- sen (c). Ganz derselbe Gegensatz, auch in gleicher Allgemein- schränkende Bedeutung, und es ist dadurch nicht ausgeschlossen, daß es auch sehr viele und wichtige Civilklagen gab, die arbitria wa- ren, wie sogleich aus anderen Stellen des Cicero bemerkt werden wird. Ganz verwerflich würde es seyn, diese judicia legitima, de- ren Bedeutung durch den Gegen- satz der arbitria honoraria un- zweifelhaft wird, mit den legitimis judiciis bey Gajus IV. § 103--105 in irgend eine Verbindung zu brin- gen; Gajus selbst hat im § 109 jeder hierin möglichen Verwechs- lung sorgfältig vorgebaut. (c) Cicero top. C. 17 "In om- nibus igitur iis judiciis, in qui- bus ex fide bona est additum: ubi vero etiam ut inter bonos bene agier: in primisque in ar- bitrio rei uxoriae, in quo est: quid aequius melius." -- Cicero de offic. III. 15 "judiciis in qui- bus additur ex fide bona;" III. 17 "in omnibus iis arbi- triis, in quibus adderetur ex fide bona." (d) Seneca de beneficiis III. 7
"Ideo melior videtur conditio causae bonae si ad judicem, quam si ad arbitrum mittatur: quia illum formula includit, et certos quos non excedat terminos ponit; hujus libera, et nullis adstricta vinculis re- ligio, et detrahere aliquid pot- est et adjicere ..... ubi id, de quo sola sapientia decernit, in controversiam incidit, non pot- est ad haec sumi judex ex tur- ba selectorum, quem census in album, et equestris hereditas misit." -- Merkwürdigerweise hat sich die wörtliche Erwähnung dieses Unterschieds in der Person der Urtheiler noch in einer Stelle von Justinians Institutionen er- halten, obgleich sie hier keinen Sinn mehr hatte. § 1 J. de act. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Stellen bezeichnet er ſolche Klagen, die gewiß unter dieangeführten arbitria gehören, als judicia (oder arbitria), in quibus ex fide bona est additum, das heißt deren for- mula die hier angegebenen Worte, oder auch andere von ähnlichem Sinn, als characteriſtiſchen Zuſatz in ſich ſchlöſ- ſen (c). Ganz derſelbe Gegenſatz, auch in gleicher Allgemein- ſchränkende Bedeutung, und es iſt dadurch nicht ausgeſchloſſen, daß es auch ſehr viele und wichtige Civilklagen gab, die arbitria wa- ren, wie ſogleich aus anderen Stellen des Cicero bemerkt werden wird. Ganz verwerflich würde es ſeyn, dieſe judicia legitima, de- ren Bedeutung durch den Gegen- ſatz der arbitria honoraria un- zweifelhaft wird, mit den legitimis judiciis bey Gajus IV. § 103—105 in irgend eine Verbindung zu brin- gen; Gajus ſelbſt hat im § 109 jeder hierin möglichen Verwechs- lung ſorgfältig vorgebaut. (c) Cicero top. C. 17 „In om- nibus igitur iis judiciis, in qui- bus ex fide bona est additum: ubi vero etiam ut inter bonos bene agier: in primisque in ar- bitrio rei uxoriae, in quo est: quid aequius melius.” — Cicero de offic. III. 15 „judiciis in qui- bus additur ex fide bona;” III. 17 „in omnibus iis arbi- triis, in quibus adderetur ex fide bona.” (d) Seneca de beneficiis III. 7
„Ideo melior videtur conditio causae bonae si ad judicem, quam si ad arbitrum mittatur: quia illum formula includit, et certos quos non excedat terminos ponit; hujus libera, et nullis adstricta vinculis re- ligio, et detrahere aliquid pot- est et adjicere ..... ubi id, de quo sola sapientia decernit, in controversiam incidit, non pot- est ad haec sumi judex ex tur- ba selectorum, quem census in album, et equestris hereditas misit.” — Merkwürdigerweiſe hat ſich die wörtliche Erwähnung dieſes Unterſchieds in der Perſon der Urtheiler noch in einer Stelle von Juſtinians Inſtitutionen er- halten, obgleich ſie hier keinen Sinn mehr hatte. § 1 J. de act. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> Stellen bezeichnet er ſolche Klagen, die gewiß unter die<lb/> angeführten <hi rendition="#aq">arbitria</hi> gehören, als <hi rendition="#aq">judicia</hi> (oder <hi rendition="#aq">arbitria),<lb/> in quibus <hi rendition="#i">ex fide bona</hi> est additum,</hi> das heißt deren <hi rendition="#aq">for-<lb/> mula</hi> die hier angegebenen Worte, oder auch andere von<lb/> ähnlichem Sinn, als characteriſtiſchen Zuſatz in ſich ſchlöſ-<lb/> ſen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> top. C. 17 „In om-<lb/> nibus igitur iis <hi rendition="#i">judiciis,</hi> in qui-<lb/> bus <hi rendition="#i">ex fide bona est additum:</hi><lb/> ubi vero etiam <hi rendition="#i">ut inter bonos<lb/> bene agier</hi>: in primisque in ar-<lb/> bitrio rei uxoriae, in quo est:<lb/><hi rendition="#i">quid aequius melius.”</hi> — <hi rendition="#k">Cicero</hi><lb/> de offic. III. 15 <hi rendition="#i">„judiciis</hi> in qui-<lb/> bus additur <hi rendition="#i">ex fide bona;”</hi><lb/> III. 17 „in omnibus iis <hi rendition="#i">arbi-<lb/> triis,</hi> in quibus adderetur <hi rendition="#i">ex<lb/> fide bona.”</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Ganz derſelbe Gegenſatz, auch in gleicher Allgemein-<lb/> heit, wird einmal von Seneca erwähnt, hier aber mit<lb/> einer ſehr wichtigen näheren Beſtimmung, die über die an-<lb/> geführten Ausdrücke Aufſchluß giebt, und die nur zufällig<lb/> bey Cicero nicht ausgedrückt iſt <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seneca</hi> de beneficiis III. 7<lb/> „Ideo melior videtur conditio<lb/> causae bonae si ad <hi rendition="#i">judicem,</hi><lb/> quam si ad <hi rendition="#i">arbitrum</hi> mittatur:<lb/> quia illum <hi rendition="#i">formula includit,</hi><lb/> et certos quos non excedat<lb/> terminos ponit; hujus <hi rendition="#i">libera,<lb/> et nullis adstricta vinculis re-<lb/> ligio,</hi> et detrahere aliquid pot-<lb/> est et adjicere ..... ubi id, de<lb/> quo sola sapientia decernit, in<lb/> controversiam incidit, non pot-<lb/> est ad haec sumi <hi rendition="#i">judex ex tur-<lb/> ba selectorum, quem census in<lb/> album, et equestris hereditas<lb/> misit.”</hi></hi> — Merkwürdigerweiſe hat<lb/> ſich die wörtliche Erwähnung<lb/> dieſes Unterſchieds in der Perſon<lb/> der Urtheiler noch in einer Stelle<lb/> von Juſtinians Inſtitutionen er-<lb/> halten, obgleich ſie hier keinen<lb/> Sinn mehr hatte. § 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi></note>. Es wurden nämlich<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="(b)">ſchränkende Bedeutung, und es iſt<lb/> dadurch nicht ausgeſchloſſen, daß<lb/> es auch ſehr viele und wichtige<lb/> Civilklagen gab, die <hi rendition="#aq">arbitria</hi> wa-<lb/> ren, wie ſogleich aus anderen<lb/> Stellen des Cicero bemerkt werden<lb/> wird. Ganz verwerflich würde es<lb/> ſeyn, dieſe <hi rendition="#aq">judicia legitima,</hi> de-<lb/> ren Bedeutung durch den Gegen-<lb/> ſatz der <hi rendition="#aq">arbitria honoraria</hi> un-<lb/> zweifelhaft wird, mit den <hi rendition="#aq">legitimis<lb/> judiciis</hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 103—105<lb/> in irgend eine Verbindung zu brin-<lb/> gen; Gajus ſelbſt hat im § 109<lb/> jeder hierin möglichen Verwechs-<lb/> lung ſorgfältig vorgebaut.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0116]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Stellen bezeichnet er ſolche Klagen, die gewiß unter die
angeführten arbitria gehören, als judicia (oder arbitria),
in quibus ex fide bona est additum, das heißt deren for-
mula die hier angegebenen Worte, oder auch andere von
ähnlichem Sinn, als characteriſtiſchen Zuſatz in ſich ſchlöſ-
ſen (c).
Ganz derſelbe Gegenſatz, auch in gleicher Allgemein-
heit, wird einmal von Seneca erwähnt, hier aber mit
einer ſehr wichtigen näheren Beſtimmung, die über die an-
geführten Ausdrücke Aufſchluß giebt, und die nur zufällig
bey Cicero nicht ausgedrückt iſt (d). Es wurden nämlich
(b)
(c) Cicero top. C. 17 „In om-
nibus igitur iis judiciis, in qui-
bus ex fide bona est additum:
ubi vero etiam ut inter bonos
bene agier: in primisque in ar-
bitrio rei uxoriae, in quo est:
quid aequius melius.” — Cicero
de offic. III. 15 „judiciis in qui-
bus additur ex fide bona;”
III. 17 „in omnibus iis arbi-
triis, in quibus adderetur ex
fide bona.”
(d) Seneca de beneficiis III. 7
„Ideo melior videtur conditio
causae bonae si ad judicem,
quam si ad arbitrum mittatur:
quia illum formula includit,
et certos quos non excedat
terminos ponit; hujus libera,
et nullis adstricta vinculis re-
ligio, et detrahere aliquid pot-
est et adjicere ..... ubi id, de
quo sola sapientia decernit, in
controversiam incidit, non pot-
est ad haec sumi judex ex tur-
ba selectorum, quem census in
album, et equestris hereditas
misit.” — Merkwürdigerweiſe hat
ſich die wörtliche Erwähnung
dieſes Unterſchieds in der Perſon
der Urtheiler noch in einer Stelle
von Juſtinians Inſtitutionen er-
halten, obgleich ſie hier keinen
Sinn mehr hatte. § 1 J. de act.
(b) ſchränkende Bedeutung, und es iſt
dadurch nicht ausgeſchloſſen, daß
es auch ſehr viele und wichtige
Civilklagen gab, die arbitria wa-
ren, wie ſogleich aus anderen
Stellen des Cicero bemerkt werden
wird. Ganz verwerflich würde es
ſeyn, dieſe judicia legitima, de-
ren Bedeutung durch den Gegen-
ſatz der arbitria honoraria un-
zweifelhaft wird, mit den legitimis
judiciis bey Gajus IV. § 103—105
in irgend eine Verbindung zu brin-
gen; Gajus ſelbſt hat im § 109
jeder hierin möglichen Verwechs-
lung ſorgfältig vorgebaut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |