sondern in dem rechtsbegründeten Interesse, mit Erwägung aller Umstände, bestand, so ist hier dem Judex genau dieselbe juristische Beurtheilung, wie bey der Formel in jus, übertragen, da dieses quanti interest auf dieselbe Art zu ermitteln ist, und zu demselben Erfolg führt, wie das quidquid dare facere oportet, und nur wörtlich davon verschieden ist. Nun hat aber in der That jener Aus- druck die zweyte hier angegebene Bedeutung, nicht die erste (u), so daß also auch dieser letzte Versuch einer durchgrei- fenden praktischen Unterscheidung jener beiden Arten von Formeln gänzlich aufgegeben werden muß.
Die im Anfang dieses §. aufgestellten Beyspiele der bey den formulae in jus conceptae üblichen Intentio füh- ren wieder zurück zu dem oben dargestellten Gegensatz der in personam und in rem actiones (§ 206 -- 209). Die in personam enthalten in ihrer Intentio stets die Behaup- tung eines Oportere, bezogen auf die dabey genannte Per- son des Beklagten, das heißt also die Behauptung einer auf dieser Person schon jetzt lastenden, durch das jus civile begründeten, Obligation; eben diese Eigenthümlichkeit ist es, die durch den Ausdruck in personam bezeichnet wird. Die Intentio der in rem actio dagegen behauptet stets das absolute Daseyn eines, gleichfalls durch jus civile be- gründeten, Rechtsverhältnisses außer einer solchen Obli- gation. Diese Unpersönlichkeit der Intentio ist es, die hier
(u) Vgl. Beylage XII.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſondern in dem rechtsbegründeten Intereſſe, mit Erwägung aller Umſtände, beſtand, ſo iſt hier dem Judex genau dieſelbe juriſtiſche Beurtheilung, wie bey der Formel in jus, übertragen, da dieſes quanti interest auf dieſelbe Art zu ermitteln iſt, und zu demſelben Erfolg führt, wie das quidquid dare facere oportet, und nur wörtlich davon verſchieden iſt. Nun hat aber in der That jener Aus- druck die zweyte hier angegebene Bedeutung, nicht die erſte (u), ſo daß alſo auch dieſer letzte Verſuch einer durchgrei- fenden praktiſchen Unterſcheidung jener beiden Arten von Formeln gänzlich aufgegeben werden muß.
Die im Anfang dieſes §. aufgeſtellten Beyſpiele der bey den formulae in jus conceptae üblichen Intentio füh- ren wieder zurück zu dem oben dargeſtellten Gegenſatz der in personam und in rem actiones (§ 206 — 209). Die in personam enthalten in ihrer Intentio ſtets die Behaup- tung eines Oportere, bezogen auf die dabey genannte Per- ſon des Beklagten, das heißt alſo die Behauptung einer auf dieſer Perſon ſchon jetzt laſtenden, durch das jus civile begründeten, Obligation; eben dieſe Eigenthümlichkeit iſt es, die durch den Ausdruck in personam bezeichnet wird. Die Intentio der in rem actio dagegen behauptet ſtets das abſolute Daſeyn eines, gleichfalls durch jus civile be- gründeten, Rechtsverhältniſſes außer einer ſolchen Obli- gation. Dieſe Unperſönlichkeit der Intentio iſt es, die hier
(u) Vgl. Beylage XII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0102"n="88"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>ſondern in dem rechtsbegründeten Intereſſe, mit Erwägung<lb/>
aller Umſtände, beſtand, ſo iſt hier dem Judex genau<lb/>
dieſelbe juriſtiſche Beurtheilung, wie bey der Formel <hirendition="#aq">in<lb/>
jus,</hi> übertragen, da dieſes <hirendition="#aq">quanti interest</hi> auf dieſelbe Art<lb/>
zu ermitteln iſt, und zu demſelben Erfolg führt, wie das<lb/><hirendition="#aq">quidquid dare facere oportet,</hi> und nur wörtlich davon<lb/>
verſchieden iſt. Nun hat aber in der That jener Aus-<lb/>
druck die zweyte hier angegebene Bedeutung, nicht die erſte<lb/><noteplace="foot"n="(u)">Vgl. Beylage <hirendition="#aq">XII.</hi></note>, ſo daß alſo auch dieſer letzte Verſuch einer durchgrei-<lb/>
fenden praktiſchen Unterſcheidung jener beiden Arten von<lb/>
Formeln gänzlich aufgegeben werden muß.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die im Anfang dieſes §. aufgeſtellten Beyſpiele der<lb/>
bey den <hirendition="#aq">formulae in jus conceptae</hi> üblichen <hirendition="#aq">Intentio</hi> füh-<lb/>
ren wieder zurück zu dem oben dargeſtellten Gegenſatz der<lb/><hirendition="#aq">in personam</hi> und <hirendition="#aq">in rem actiones</hi> (§ 206 — 209). Die<lb/><hirendition="#aq">in personam</hi> enthalten in ihrer <hirendition="#aq">Intentio</hi>ſtets die Behaup-<lb/>
tung eines <hirendition="#aq">Oportere,</hi> bezogen auf die dabey genannte Per-<lb/>ſon des Beklagten, das heißt alſo die Behauptung einer<lb/>
auf dieſer Perſon ſchon jetzt laſtenden, durch das <hirendition="#aq">jus civile</hi><lb/>
begründeten, Obligation; eben dieſe Eigenthümlichkeit iſt<lb/>
es, die durch den Ausdruck <hirendition="#aq">in personam</hi> bezeichnet wird.<lb/>
Die <hirendition="#aq">Intentio</hi> der <hirendition="#aq">in rem actio</hi> dagegen behauptet ſtets<lb/>
das abſolute Daſeyn eines, gleichfalls durch <hirendition="#aq">jus civile</hi> be-<lb/>
gründeten, Rechtsverhältniſſes außer einer ſolchen Obli-<lb/>
gation. Dieſe Unperſönlichkeit der <hirendition="#aq">Intentio</hi> iſt es, die hier<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0102]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ſondern in dem rechtsbegründeten Intereſſe, mit Erwägung
aller Umſtände, beſtand, ſo iſt hier dem Judex genau
dieſelbe juriſtiſche Beurtheilung, wie bey der Formel in
jus, übertragen, da dieſes quanti interest auf dieſelbe Art
zu ermitteln iſt, und zu demſelben Erfolg führt, wie das
quidquid dare facere oportet, und nur wörtlich davon
verſchieden iſt. Nun hat aber in der That jener Aus-
druck die zweyte hier angegebene Bedeutung, nicht die erſte
(u), ſo daß alſo auch dieſer letzte Verſuch einer durchgrei-
fenden praktiſchen Unterſcheidung jener beiden Arten von
Formeln gänzlich aufgegeben werden muß.
Die im Anfang dieſes §. aufgeſtellten Beyſpiele der
bey den formulae in jus conceptae üblichen Intentio füh-
ren wieder zurück zu dem oben dargeſtellten Gegenſatz der
in personam und in rem actiones (§ 206 — 209). Die
in personam enthalten in ihrer Intentio ſtets die Behaup-
tung eines Oportere, bezogen auf die dabey genannte Per-
ſon des Beklagten, das heißt alſo die Behauptung einer
auf dieſer Perſon ſchon jetzt laſtenden, durch das jus civile
begründeten, Obligation; eben dieſe Eigenthümlichkeit iſt
es, die durch den Ausdruck in personam bezeichnet wird.
Die Intentio der in rem actio dagegen behauptet ſtets
das abſolute Daſeyn eines, gleichfalls durch jus civile be-
gründeten, Rechtsverhältniſſes außer einer ſolchen Obli-
gation. Dieſe Unperſönlichkeit der Intentio iſt es, die hier
(u) Vgl. Beylage XII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/102>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.