Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Schenkung durch bloße Unterlassungen.
VII.

2) Die zweyte Möglichkeit besteht darin, daß die Frau
allein (die usucapirende Besitzerin) das Eigenthum des
Mannes entdeckt.

Daß hier keine Schenkung entgegen steht, ist ganz un-
zweifelhaft, da das Bewußtseyn des Gebers, die Grund-
bedingung aller Schenkung, gänzlich fehlt; nach Römi-
schem Recht würde in diesem Fall überhaupt Nichts der
Usucapion im Wege stehen. Allein der Besitz der Frau
wird durch ihre Entdeckung des fremden Eigenthums ein
unredlicher; und da das canonische Recht, abweichend von
dem Römischen, nicht blos für den Anfang des Besitzes,
sondern für dessen ganze Dauer, redliches Bewußtseyn des
Besitzers fordert, so wird durch jene Entdeckung die Mög-
lichkeit der Usucapion ganz ausgeschlossen, welche Aus-
schließung also mit dem Verbot der Schenkung gar keinen
Zusammenhang hat.

VIII.

3) Es bleibt endlich noch der Fall zu betrachten übrig,
da Mann und Frau zugleich das Eigenthum des Mannes
erfahren, und über die Fortsetzung des Besitzes und der
Usucapion einverstanden sind.

Auch hier könnte man zunächst wieder an ein unred-
liches Bewußtseyn der Frau denken, da sie von dem frem-
den Eigenthum Kenntniß bekommt. Allein dieser Umstand

Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
VII.

2) Die zweyte Möglichkeit beſteht darin, daß die Frau
allein (die uſucapirende Beſitzerin) das Eigenthum des
Mannes entdeckt.

Daß hier keine Schenkung entgegen ſteht, iſt ganz un-
zweifelhaft, da das Bewußtſeyn des Gebers, die Grund-
bedingung aller Schenkung, gänzlich fehlt; nach Römi-
ſchem Recht würde in dieſem Fall überhaupt Nichts der
Uſucapion im Wege ſtehen. Allein der Beſitz der Frau
wird durch ihre Entdeckung des fremden Eigenthums ein
unredlicher; und da das canoniſche Recht, abweichend von
dem Römiſchen, nicht blos für den Anfang des Beſitzes,
ſondern für deſſen ganze Dauer, redliches Bewußtſeyn des
Beſitzers fordert, ſo wird durch jene Entdeckung die Mög-
lichkeit der Uſucapion ganz ausgeſchloſſen, welche Aus-
ſchließung alſo mit dem Verbot der Schenkung gar keinen
Zuſammenhang hat.

VIII.

3) Es bleibt endlich noch der Fall zu betrachten übrig,
da Mann und Frau zugleich das Eigenthum des Mannes
erfahren, und über die Fortſetzung des Beſitzes und der
Uſucapion einverſtanden ſind.

Auch hier könnte man zunächſt wieder an ein unred-
liches Bewußtſeyn der Frau denken, da ſie von dem frem-
den Eigenthum Kenntniß bekommt. Allein dieſer Umſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0589" n="575"/>
          <fw place="top" type="header">Schenkung durch bloße Unterla&#x017F;&#x017F;ungen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>2) Die zweyte Möglichkeit be&#x017F;teht darin, daß die Frau<lb/>
allein (die u&#x017F;ucapirende Be&#x017F;itzerin) das Eigenthum des<lb/>
Mannes entdeckt.</p><lb/>
            <p>Daß hier keine Schenkung entgegen &#x017F;teht, i&#x017F;t ganz un-<lb/>
zweifelhaft, da das Bewußt&#x017F;eyn des Gebers, die Grund-<lb/>
bedingung aller Schenkung, gänzlich fehlt; nach Römi-<lb/>
&#x017F;chem Recht würde in die&#x017F;em Fall überhaupt Nichts der<lb/>
U&#x017F;ucapion im Wege &#x017F;tehen. Allein der Be&#x017F;itz der Frau<lb/>
wird durch ihre Entdeckung des fremden Eigenthums ein<lb/>
unredlicher; und da das canoni&#x017F;che Recht, abweichend von<lb/>
dem Römi&#x017F;chen, nicht blos für den Anfang des Be&#x017F;itzes,<lb/>
&#x017F;ondern für de&#x017F;&#x017F;en ganze Dauer, redliches Bewußt&#x017F;eyn des<lb/>
Be&#x017F;itzers fordert, &#x017F;o wird durch jene Entdeckung die Mög-<lb/>
lichkeit der U&#x017F;ucapion ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche Aus-<lb/>
&#x017F;chließung al&#x017F;o mit dem Verbot der Schenkung gar keinen<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>3) Es bleibt endlich noch der Fall zu betrachten übrig,<lb/>
da Mann und Frau zugleich das Eigenthum des Mannes<lb/>
erfahren, und über die Fort&#x017F;etzung des Be&#x017F;itzes und der<lb/>
U&#x017F;ucapion einver&#x017F;tanden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Auch hier könnte man zunäch&#x017F;t wieder an ein unred-<lb/>
liches Bewußt&#x017F;eyn der Frau denken, da &#x017F;ie von dem frem-<lb/>
den Eigenthum Kenntniß bekommt. Allein die&#x017F;er Um&#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0589] Schenkung durch bloße Unterlaſſungen. VII. 2) Die zweyte Möglichkeit beſteht darin, daß die Frau allein (die uſucapirende Beſitzerin) das Eigenthum des Mannes entdeckt. Daß hier keine Schenkung entgegen ſteht, iſt ganz un- zweifelhaft, da das Bewußtſeyn des Gebers, die Grund- bedingung aller Schenkung, gänzlich fehlt; nach Römi- ſchem Recht würde in dieſem Fall überhaupt Nichts der Uſucapion im Wege ſtehen. Allein der Beſitz der Frau wird durch ihre Entdeckung des fremden Eigenthums ein unredlicher; und da das canoniſche Recht, abweichend von dem Römiſchen, nicht blos für den Anfang des Beſitzes, ſondern für deſſen ganze Dauer, redliches Bewußtſeyn des Beſitzers fordert, ſo wird durch jene Entdeckung die Mög- lichkeit der Uſucapion ganz ausgeſchloſſen, welche Aus- ſchließung alſo mit dem Verbot der Schenkung gar keinen Zuſammenhang hat. VIII. 3) Es bleibt endlich noch der Fall zu betrachten übrig, da Mann und Frau zugleich das Eigenthum des Mannes erfahren, und über die Fortſetzung des Beſitzes und der Uſucapion einverſtanden ſind. Auch hier könnte man zunächſt wieder an ein unred- liches Bewußtſeyn der Frau denken, da ſie von dem frem- den Eigenthum Kenntniß bekommt. Allein dieſer Umſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/589
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/589>, abgerufen am 23.11.2024.