Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
sonen hat, so kann dieses Recht auch aufgehoben werden,
wodurch dann das ursprüngliche Rechtsgeschäft in seine
volle ungestörte Wirksamkeit von selbst eintritt (§ 202.).
Dahin gehört der eben erwähnte Fall, wenn der Gezwun-
gene oder Betrogene, nachdem er von diesen Einflüssen
auf seinen Willen frey geworden ist, den Vertrag geneh-
migt; es würde nicht genau seyn, dieses als Convalescenz
des Vertrags auszudrücken, da es vielmehr blos eine Auf-
hebung der bis dahin geltenden Exceptionen (metus oder
doli) ist.



Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ſonen hat, ſo kann dieſes Recht auch aufgehoben werden,
wodurch dann das urſprüngliche Rechtsgeſchäft in ſeine
volle ungeſtoͤrte Wirkſamkeit von ſelbſt eintritt (§ 202.).
Dahin gehört der eben erwähnte Fall, wenn der Gezwun-
gene oder Betrogene, nachdem er von dieſen Einflüſſen
auf ſeinen Willen frey geworden iſt, den Vertrag geneh-
migt; es würde nicht genau ſeyn, dieſes als Convalescenz
des Vertrags auszudrücken, da es vielmehr blos eine Auf-
hebung der bis dahin geltenden Exceptionen (metus oder
doli) iſt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0574" n="560"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
&#x017F;onen hat, &#x017F;o kann die&#x017F;es Recht auch aufgehoben werden,<lb/>
wodurch dann das ur&#x017F;prüngliche Rechtsge&#x017F;chäft in &#x017F;eine<lb/>
volle unge&#x017F;to&#x0364;rte Wirk&#x017F;amkeit von &#x017F;elb&#x017F;t eintritt (§ 202.).<lb/>
Dahin gehört der eben erwähnte Fall, wenn der Gezwun-<lb/>
gene oder Betrogene, nachdem er von die&#x017F;en Einflü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auf &#x017F;einen Willen frey geworden i&#x017F;t, den Vertrag geneh-<lb/>
migt; es würde nicht genau &#x017F;eyn, die&#x017F;es als Convalescenz<lb/>
des Vertrags auszudrücken, da es vielmehr blos eine Auf-<lb/>
hebung der bis dahin geltenden Exceptionen (<hi rendition="#aq">metus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">doli</hi>) i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0574] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ſonen hat, ſo kann dieſes Recht auch aufgehoben werden, wodurch dann das urſprüngliche Rechtsgeſchäft in ſeine volle ungeſtoͤrte Wirkſamkeit von ſelbſt eintritt (§ 202.). Dahin gehört der eben erwähnte Fall, wenn der Gezwun- gene oder Betrogene, nachdem er von dieſen Einflüſſen auf ſeinen Willen frey geworden iſt, den Vertrag geneh- migt; es würde nicht genau ſeyn, dieſes als Convalescenz des Vertrags auszudrücken, da es vielmehr blos eine Auf- hebung der bis dahin geltenden Exceptionen (metus oder doli) iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/574
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/574>, abgerufen am 16.06.2024.