Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 203. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen. (Fortsetzung.)
Rückwirkung der veränderten Umstände die Convales-
cenz
, und drückt daher die aufgeworfene Frage auch so
aus: Ist bey ungültigen Rechtsgeschäften die Convales-
cenz zulässig? (l).

Nach einer ganz allgemein lautenden Stelle des Römi-
schen Rechts müßte man die Convalescenz durchaus ver-
werfen (m). Diese Regel wird noch für Testamente über-
haupt bestätigt (n), und bey den Legaten ist die alte regula
Catoniana
eigentlich nur eine Wiederholung derselben (o).
Zwar kommen auch neben dieser Regel Ausnahmen vor,
und namentlich wird gleich bey der Mittheilung der regula
Catoniana
gegen ihre zu allgemeine Anwendung gewarnt
(Note o). Wären diese Ausnahmen so zahlreich und man-
nichfaltig, wie bey der vorher erklärten entgegengesetzten
Regel, so würde es auch hier gerathener seyn, eine so ge-
fährliche Regel lieber ganz aufzugeben; so ist es aber in
der That nicht, die meisten angeblichen Ausnahmen sind
als solche nicht anzuerkennen, und wir müssen daher jene
Regel allerdings gelten lassen, daneben aber die einzelnen

(l) Vgl. Averanius interpret.
Lib. 4 C.
22.
(m) L. 29 de R. J. (50. 17.)
"Quod initio vitiosum est, non
potest tractu temporis conva-
lescere."
(n) L. 201 de R. J. (50. 17.)
"Omnia, quae ex testamento
proficiscuntur, ita statum even-
tus capiunt, si initium quoque
sine vitio ceperint."
(o) L. 1 pr. de reg. Catonia-
na
(34. 7.) "Regula Catoniana
sic definit: quod si testamenti
facti tempore decessisset tes-
tator, inutile foret, id legatum,
quandocunque decesserit, non
valere. Quae definitio in qui-
busdam falsa est."

§. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.)
Rückwirkung der veränderten Umſtände die Convales-
cenz
, und drückt daher die aufgeworfene Frage auch ſo
aus: Iſt bey ungültigen Rechtsgeſchäften die Convales-
cenz zuläſſig? (l).

Nach einer ganz allgemein lautenden Stelle des Römi-
ſchen Rechts müßte man die Convalescenz durchaus ver-
werfen (m). Dieſe Regel wird noch für Teſtamente über-
haupt beſtätigt (n), und bey den Legaten iſt die alte regula
Catoniana
eigentlich nur eine Wiederholung derſelben (o).
Zwar kommen auch neben dieſer Regel Ausnahmen vor,
und namentlich wird gleich bey der Mittheilung der regula
Catoniana
gegen ihre zu allgemeine Anwendung gewarnt
(Note o). Wären dieſe Ausnahmen ſo zahlreich und man-
nichfaltig, wie bey der vorher erklärten entgegengeſetzten
Regel, ſo würde es auch hier gerathener ſeyn, eine ſo ge-
fährliche Regel lieber ganz aufzugeben; ſo iſt es aber in
der That nicht, die meiſten angeblichen Ausnahmen ſind
als ſolche nicht anzuerkennen, und wir müſſen daher jene
Regel allerdings gelten laſſen, daneben aber die einzelnen

(l) Vgl. Averanius interpret.
Lib. 4 C.
22.
(m) L. 29 de R. J. (50. 17.)
„Quod initio vitiosum est, non
potest tractu temporis conva-
lescere.”
(n) L. 201 de R. J. (50. 17.)
„Omnia, quae ex testamento
proficiscuntur, ita statum even-
tus capiunt, si initium quoque
sine vitio ceperint.”
(o) L. 1 pr. de reg. Catonia-
na
(34. 7.) „Regula Catoniana
sic definit: quod si testamenti
facti tempore decessisset tes-
tator, inutile foret, id legatum,
quandocunque decesserit, non
valere. Quae definitio in qui-
busdam falsa est.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="555"/><fw place="top" type="header">§. 203. Ungültigkeit der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Rückwirkung der veränderten Um&#x017F;tände die <hi rendition="#g">Convales-<lb/>
cenz</hi>, und drückt daher die aufgeworfene Frage auch &#x017F;o<lb/>
aus: I&#x017F;t bey ungültigen Rechtsge&#x017F;chäften die Convales-<lb/>
cenz zulä&#x017F;&#x017F;ig? <note place="foot" n="(l)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Averanius</hi> interpret.<lb/>
Lib. 4 C.</hi> 22.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach einer ganz allgemein lautenden Stelle des Römi-<lb/>
&#x017F;chen Rechts müßte man die Convalescenz durchaus ver-<lb/>
werfen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.)<lb/>
&#x201E;Quod initio vitiosum est, non<lb/>
potest tractu temporis conva-<lb/>
lescere.&#x201D;</hi></note>. Die&#x017F;e Regel wird noch für Te&#x017F;tamente über-<lb/>
haupt be&#x017F;tätigt <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 201 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.)<lb/>
&#x201E;Omnia, quae ex testamento<lb/>
proficiscuntur, ita statum even-<lb/>
tus capiunt, si initium quoque<lb/>
sine vitio ceperint.&#x201D;</hi></note>, und bey den Legaten i&#x017F;t die alte <hi rendition="#aq">regula<lb/>
Catoniana</hi> eigentlich nur eine Wiederholung der&#x017F;elben <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de reg. Catonia-<lb/>
na</hi> (34. 7.) &#x201E;Regula Catoniana<lb/>
sic definit: quod si testamenti<lb/>
facti tempore decessisset tes-<lb/>
tator, inutile foret, id legatum,<lb/>
quandocunque decesserit, non<lb/>
valere. <hi rendition="#i">Quae definitio in qui-<lb/>
busdam falsa est.&#x201D;</hi></hi></note>.<lb/>
Zwar kommen auch neben die&#x017F;er Regel Ausnahmen vor,<lb/>
und namentlich wird gleich bey der Mittheilung der <hi rendition="#aq">regula<lb/>
Catoniana</hi> gegen ihre zu allgemeine Anwendung gewarnt<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">o</hi>). Wären die&#x017F;e Ausnahmen &#x017F;o zahlreich und man-<lb/>
nichfaltig, wie bey der vorher erklärten entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Regel, &#x017F;o würde es auch hier gerathener &#x017F;eyn, eine &#x017F;o ge-<lb/>
fährliche Regel lieber ganz aufzugeben; &#x017F;o i&#x017F;t es aber in<lb/>
der That nicht, die mei&#x017F;ten angeblichen Ausnahmen &#x017F;ind<lb/>
als &#x017F;olche nicht anzuerkennen, und wir mü&#x017F;&#x017F;en daher jene<lb/>
Regel allerdings gelten la&#x017F;&#x017F;en, daneben aber die einzelnen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0569] §. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.) Rückwirkung der veränderten Umſtände die Convales- cenz, und drückt daher die aufgeworfene Frage auch ſo aus: Iſt bey ungültigen Rechtsgeſchäften die Convales- cenz zuläſſig? (l). Nach einer ganz allgemein lautenden Stelle des Römi- ſchen Rechts müßte man die Convalescenz durchaus ver- werfen (m). Dieſe Regel wird noch für Teſtamente über- haupt beſtätigt (n), und bey den Legaten iſt die alte regula Catoniana eigentlich nur eine Wiederholung derſelben (o). Zwar kommen auch neben dieſer Regel Ausnahmen vor, und namentlich wird gleich bey der Mittheilung der regula Catoniana gegen ihre zu allgemeine Anwendung gewarnt (Note o). Wären dieſe Ausnahmen ſo zahlreich und man- nichfaltig, wie bey der vorher erklärten entgegengeſetzten Regel, ſo würde es auch hier gerathener ſeyn, eine ſo ge- fährliche Regel lieber ganz aufzugeben; ſo iſt es aber in der That nicht, die meiſten angeblichen Ausnahmen ſind als ſolche nicht anzuerkennen, und wir müſſen daher jene Regel allerdings gelten laſſen, daneben aber die einzelnen (l) Vgl. Averanius interpret. Lib. 4 C. 22. (m) L. 29 de R. J. (50. 17.) „Quod initio vitiosum est, non potest tractu temporis conva- lescere.” (n) L. 201 de R. J. (50. 17.) „Omnia, quae ex testamento proficiscuntur, ita statum even- tus capiunt, si initium quoque sine vitio ceperint.” (o) L. 1 pr. de reg. Catonia- na (34. 7.) „Regula Catoniana sic definit: quod si testamenti facti tempore decessisset tes- tator, inutile foret, id legatum, quandocunque decesserit, non valere. Quae definitio in qui- busdam falsa est.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/569
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/569>, abgerufen am 15.06.2024.