Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 203. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen. (Fortsetzung.) rung auf den früheren Abschluß dergestalt zurück wirkt,daß das bisher gültige Geschäft nunmehr vernichtet wird. Mehrere Römische Juristen haben diese Vernichtung als Regel anerkannt, und diese Anerkennung ist in die Dige- sten übergegangen (g); allgemein aber war bey ihnen diese Anerkennung nicht (h). Auch finden sich daneben andere Stellen, welche gegen die unbedingte Annahme jener Re- gel warnen (i), also auf zahlreiche und wichtige Ausnah- men hindeuten. Betrachten wir in dieser Beziehung einzelne Rechtsver- (g) L. 3 § 2 de his quae pro non scriptis (34. 8.) " .. Nam quae in eam causam pervene- runt, a qua incipere non po- terant, pro non scriptis haben- tur." Vgl. L. 16 ad L. Aquil. (9. 2.). (h) L. 98 pr. de V. O. (45. 1.) " .. et maxime secundum illo- rum opinionem, qui etiam ea, quae recte constiterunt, resol- vi putant, cum in eum casum reciderunt, a quo non potuis- sent consistere." (i) L. 85 § 1 de R. J. (50. 17.)
"Non est novum, ut, quae se- mel utiliter constituta sunt, du- rent, licet ille casus exstiterit, a quo initium capere non po- tuerunt." L. 140 § 2 de V. O. (45. 1.) "Etsi placeat, exstin- gui obligationem, si in eum casum inciderit, a quo incipere non potest: non tamen hoc in omnibus verum est." § 14 J. de leg. (2. 20.). §. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.) rung auf den früheren Abſchluß dergeſtalt zurück wirkt,daß das bisher gültige Geſchäft nunmehr vernichtet wird. Mehrere Römiſche Juriſten haben dieſe Vernichtung als Regel anerkannt, und dieſe Anerkennung iſt in die Dige- ſten übergegangen (g); allgemein aber war bey ihnen dieſe Anerkennung nicht (h). Auch finden ſich daneben andere Stellen, welche gegen die unbedingte Annahme jener Re- gel warnen (i), alſo auf zahlreiche und wichtige Ausnah- men hindeuten. Betrachten wir in dieſer Beziehung einzelne Rechtsver- (g) L. 3 § 2 de his quae pro non scriptis (34. 8.) „ .. Nam quae in eam causam pervene- runt, a qua incipere non po- terant, pro non scriptis haben- tur.” Vgl. L. 16 ad L. Aquil. (9. 2.). (h) L. 98 pr. de V. O. (45. 1.) „ .. et maxime secundum illo- rum opinionem, qui etiam ea, quae recte constiterunt, resol- vi putant, cum in eum casum reciderunt, a quo non potuis- sent consistere.” (i) L. 85 § 1 de R. J. (50. 17.)
„Non est novum, ut, quae se- mel utiliter constituta sunt, du- rent, licet ille casus exstiterit, a quo initium capere non po- tuerunt.” L. 140 § 2 de V. O. (45. 1.) „Etsi placeat, exstin- gui obligationem, si in eum casum inciderit, a quo incipere non potest: non tamen hoc in omnibus verum est.” § 14 J. de leg. (2. 20.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0567" n="553"/><fw place="top" type="header">§. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.)</fw><lb/> rung auf den früheren Abſchluß dergeſtalt zurück wirkt,<lb/> daß das bisher gültige Geſchäft nunmehr vernichtet wird.<lb/> Mehrere Römiſche Juriſten haben dieſe Vernichtung als<lb/> Regel anerkannt, und dieſe Anerkennung iſt in die Dige-<lb/> ſten übergegangen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 <hi rendition="#i">de his quae pro<lb/> non scriptis</hi> (34. 8.) „ .. Nam<lb/> quae in eam causam pervene-<lb/> runt, a qua incipere non po-<lb/> terant, pro non scriptis haben-<lb/> tur.”</hi> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi><lb/> (9. 2.).</note>; allgemein aber war bey ihnen dieſe<lb/> Anerkennung nicht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 98 <hi rendition="#i">pr. de V. O.</hi> (45. 1.)<lb/> „ .. et maxime <hi rendition="#i">secundum illo-<lb/> rum opinionem,</hi> qui etiam ea,<lb/> quae recte constiterunt, <hi rendition="#i">resol-<lb/> vi putant,</hi> cum in eum casum<lb/> reciderunt, a quo non potuis-<lb/> sent consistere.”</hi></note>. Auch finden ſich daneben andere<lb/> Stellen, welche gegen die unbedingte Annahme jener Re-<lb/> gel warnen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 85 § 1 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.)<lb/><hi rendition="#i">„Non est novum,</hi> ut, quae se-<lb/> mel utiliter constituta sunt, du-<lb/> rent, licet ille casus exstiterit,<lb/> a quo initium capere non po-<lb/> tuerunt.” <hi rendition="#i">L.</hi> 140 § 2 <hi rendition="#i">de V. O.</hi><lb/> (45. 1.) „Etsi placeat, exstin-<lb/> gui obligationem, si in eum<lb/> casum inciderit, a quo incipere<lb/> non potest: <hi rendition="#i">non tamen hoc in<lb/> omnibus verum est.”</hi> § 14 <hi rendition="#i">J. de<lb/> leg.</hi></hi> (2. 20.).</note>, alſo auf zahlreiche und wichtige Ausnah-<lb/> men hindeuten.</p><lb/> <p>Betrachten wir in dieſer Beziehung einzelne Rechtsver-<lb/> hältniſſe, ſo finden wir eben ſo viele und wichtige Fälle<lb/> der Anwendung jener angeblichen Regel, als der daneben<lb/> behaupteten Ausnahme. Eine gültig geſchloſſene Ehe wurde<lb/> dadurch vernichtet, daß ein Ehegatte ſpäterhin die Civität<lb/> oder die Freyheit verlor: der ſpätere Wahnſinn dagegen<lb/> ſtört die fortdauernde Gültigkeit nicht; beide Umſtände<lb/> aber, wenn ſie zur Zeit der geſchloſſenen Ehe vorhanden<lb/> geweſen wären, würden die Entſtehung derſelben unmög-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0567]
§. 203. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. (Fortſetzung.)
rung auf den früheren Abſchluß dergeſtalt zurück wirkt,
daß das bisher gültige Geſchäft nunmehr vernichtet wird.
Mehrere Römiſche Juriſten haben dieſe Vernichtung als
Regel anerkannt, und dieſe Anerkennung iſt in die Dige-
ſten übergegangen (g); allgemein aber war bey ihnen dieſe
Anerkennung nicht (h). Auch finden ſich daneben andere
Stellen, welche gegen die unbedingte Annahme jener Re-
gel warnen (i), alſo auf zahlreiche und wichtige Ausnah-
men hindeuten.
Betrachten wir in dieſer Beziehung einzelne Rechtsver-
hältniſſe, ſo finden wir eben ſo viele und wichtige Fälle
der Anwendung jener angeblichen Regel, als der daneben
behaupteten Ausnahme. Eine gültig geſchloſſene Ehe wurde
dadurch vernichtet, daß ein Ehegatte ſpäterhin die Civität
oder die Freyheit verlor: der ſpätere Wahnſinn dagegen
ſtört die fortdauernde Gültigkeit nicht; beide Umſtände
aber, wenn ſie zur Zeit der geſchloſſenen Ehe vorhanden
geweſen wären, würden die Entſtehung derſelben unmög-
(g) L. 3 § 2 de his quae pro
non scriptis (34. 8.) „ .. Nam
quae in eam causam pervene-
runt, a qua incipere non po-
terant, pro non scriptis haben-
tur.” Vgl. L. 16 ad L. Aquil.
(9. 2.).
(h) L. 98 pr. de V. O. (45. 1.)
„ .. et maxime secundum illo-
rum opinionem, qui etiam ea,
quae recte constiterunt, resol-
vi putant, cum in eum casum
reciderunt, a quo non potuis-
sent consistere.”
(i) L. 85 § 1 de R. J. (50. 17.)
„Non est novum, ut, quae se-
mel utiliter constituta sunt, du-
rent, licet ille casus exstiterit,
a quo initium capere non po-
tuerunt.” L. 140 § 2 de V. O.
(45. 1.) „Etsi placeat, exstin-
gui obligationem, si in eum
casum inciderit, a quo incipere
non potest: non tamen hoc in
omnibus verum est.” § 14 J. de
leg. (2. 20.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |