Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
(dem Niesbrauch selbst fremden) Gegenleistungen aus die-
sen Verträgen einseitig nicht befreyen, so daß er das Kauf-
geld oder Pachtgeld stets zahlen muß, wenn ihn nicht der
Eigenthümer durch Vertrag frey giebt. -- Hieraus erklärt
sich zugleich, warum der Emphyteuta oder Superficiar
aus seinem Rechtsverhältniß nicht willkührlich austreten
kann. Denn die daneben stehende Verpflichtung zu positi-
ven Leistungen, die bey dem Niesbrauch etwas Zufälliges,
Fremdartiges war, ist bey diesen Rechten ein wesentlicher
Bestandtheil des Rechtsverhältnisses selbst. -- Bey den
Prädialservituten und dem Pfandrecht treten keine ähnliche
Rücksichten ein, so daß hier ein einseitiger Austritt des
Inhabers stets zulässig ist. Bey dem Faustpfand kann ein
Interesse hierzu vorkommen, wenn etwa die Aufbewahrung
der verpfändeten Sache mit Kosten oder Gefahren für
den Besitzer verbunden ist.

Bey den Obligationen wird Niemand daran denken,
dem Schuldner den einseitigen Rücktritt zu gestatten. Bey
dem Glaubiger wird diese Befugniß nur in seltnen Fällen
zur Sprache kommen, wenn etwa bey einem Wettstreit
der Grosmuth oder Delicatesse, oder aus Hochmuth, der
Glaubiger die Schuld erlassen, der Schuldner dieses Ge-
schenk nicht annehmen will. In diesem Fall kann der
Glaubiger ohne Zweifel seinen Zweck erreichen durch die
Expromission eines Dritten, dem er dann durch Vertrag
die Schuld erläßt (v); noch einfacher, indem er blos die

(v) L. 91 de solut. (46. 3.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
(dem Niesbrauch ſelbſt fremden) Gegenleiſtungen aus die-
ſen Verträgen einſeitig nicht befreyen, ſo daß er das Kauf-
geld oder Pachtgeld ſtets zahlen muß, wenn ihn nicht der
Eigenthümer durch Vertrag frey giebt. — Hieraus erklärt
ſich zugleich, warum der Emphyteuta oder Superficiar
aus ſeinem Rechtsverhältniß nicht willkührlich austreten
kann. Denn die daneben ſtehende Verpflichtung zu poſiti-
ven Leiſtungen, die bey dem Niesbrauch etwas Zufälliges,
Fremdartiges war, iſt bey dieſen Rechten ein weſentlicher
Beſtandtheil des Rechtsverhältniſſes ſelbſt. — Bey den
Prädialſervituten und dem Pfandrecht treten keine ähnliche
Rückſichten ein, ſo daß hier ein einſeitiger Austritt des
Inhabers ſtets zuläſſig iſt. Bey dem Fauſtpfand kann ein
Intereſſe hierzu vorkommen, wenn etwa die Aufbewahrung
der verpfändeten Sache mit Koſten oder Gefahren für
den Beſitzer verbunden iſt.

Bey den Obligationen wird Niemand daran denken,
dem Schuldner den einſeitigen Rücktritt zu geſtatten. Bey
dem Glaubiger wird dieſe Befugniß nur in ſeltnen Fällen
zur Sprache kommen, wenn etwa bey einem Wettſtreit
der Grosmuth oder Delicateſſe, oder aus Hochmuth, der
Glaubiger die Schuld erlaſſen, der Schuldner dieſes Ge-
ſchenk nicht annehmen will. In dieſem Fall kann der
Glaubiger ohne Zweifel ſeinen Zweck erreichen durch die
Expromiſſion eines Dritten, dem er dann durch Vertrag
die Schuld erläßt (v); noch einfacher, indem er blos die

(v) L. 91 de solut. (46. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="548"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
(dem Niesbrauch &#x017F;elb&#x017F;t fremden) Gegenlei&#x017F;tungen aus die-<lb/>
&#x017F;en Verträgen ein&#x017F;eitig nicht befreyen, &#x017F;o daß er das Kauf-<lb/>
geld oder Pachtgeld &#x017F;tets zahlen muß, wenn ihn nicht der<lb/>
Eigenthümer durch Vertrag frey giebt. &#x2014; Hieraus erklärt<lb/>
&#x017F;ich zugleich, warum der Emphyteuta oder Superficiar<lb/>
aus &#x017F;einem Rechtsverhältniß nicht willkührlich austreten<lb/>
kann. Denn die daneben &#x017F;tehende Verpflichtung zu po&#x017F;iti-<lb/>
ven Lei&#x017F;tungen, die bey dem Niesbrauch etwas Zufälliges,<lb/>
Fremdartiges war, i&#x017F;t bey die&#x017F;en Rechten ein we&#x017F;entlicher<lb/>
Be&#x017F;tandtheil des Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t. &#x2014; Bey den<lb/>
Prädial&#x017F;ervituten und dem Pfandrecht treten keine ähnliche<lb/>
Rück&#x017F;ichten ein, &#x017F;o daß hier ein ein&#x017F;eitiger Austritt des<lb/>
Inhabers &#x017F;tets zulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t. Bey dem Fau&#x017F;tpfand kann ein<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e hierzu vorkommen, wenn etwa die Aufbewahrung<lb/>
der verpfändeten Sache mit Ko&#x017F;ten oder Gefahren für<lb/>
den Be&#x017F;itzer verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bey den Obligationen wird Niemand daran denken,<lb/>
dem Schuldner den ein&#x017F;eitigen Rücktritt zu ge&#x017F;tatten. Bey<lb/>
dem Glaubiger wird die&#x017F;e Befugniß nur in &#x017F;eltnen Fällen<lb/>
zur Sprache kommen, wenn etwa bey einem Wett&#x017F;treit<lb/>
der Grosmuth oder Delicate&#x017F;&#x017F;e, oder aus Hochmuth, der<lb/>
Glaubiger die Schuld erla&#x017F;&#x017F;en, der Schuldner die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;chenk nicht annehmen will. In die&#x017F;em Fall kann der<lb/>
Glaubiger ohne Zweifel &#x017F;einen Zweck erreichen durch die<lb/>
Expromi&#x017F;&#x017F;ion eines Dritten, dem er dann durch Vertrag<lb/>
die Schuld erläßt <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 91 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.).</note>; noch einfacher, indem er blos die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0562] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. (dem Niesbrauch ſelbſt fremden) Gegenleiſtungen aus die- ſen Verträgen einſeitig nicht befreyen, ſo daß er das Kauf- geld oder Pachtgeld ſtets zahlen muß, wenn ihn nicht der Eigenthümer durch Vertrag frey giebt. — Hieraus erklärt ſich zugleich, warum der Emphyteuta oder Superficiar aus ſeinem Rechtsverhältniß nicht willkührlich austreten kann. Denn die daneben ſtehende Verpflichtung zu poſiti- ven Leiſtungen, die bey dem Niesbrauch etwas Zufälliges, Fremdartiges war, iſt bey dieſen Rechten ein weſentlicher Beſtandtheil des Rechtsverhältniſſes ſelbſt. — Bey den Prädialſervituten und dem Pfandrecht treten keine ähnliche Rückſichten ein, ſo daß hier ein einſeitiger Austritt des Inhabers ſtets zuläſſig iſt. Bey dem Fauſtpfand kann ein Intereſſe hierzu vorkommen, wenn etwa die Aufbewahrung der verpfändeten Sache mit Koſten oder Gefahren für den Beſitzer verbunden iſt. Bey den Obligationen wird Niemand daran denken, dem Schuldner den einſeitigen Rücktritt zu geſtatten. Bey dem Glaubiger wird dieſe Befugniß nur in ſeltnen Fällen zur Sprache kommen, wenn etwa bey einem Wettſtreit der Grosmuth oder Delicateſſe, oder aus Hochmuth, der Glaubiger die Schuld erlaſſen, der Schuldner dieſes Ge- ſchenk nicht annehmen will. In dieſem Fall kann der Glaubiger ohne Zweifel ſeinen Zweck erreichen durch die Expromiſſion eines Dritten, dem er dann durch Vertrag die Schuld erläßt (v); noch einfacher, indem er blos die (v) L. 91 de solut. (46. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/562
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/562>, abgerufen am 16.06.2024.