Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 202. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen.
erworben haben. Ferner bey dem Eigenthum, welches nie-
mals durch den bloßen Willen, sondern nur durch den
zugleich aufgegebenen Besitz (Dereliction) verloren wird.
Eben so bey jedem jus in re, von welchem der Eigenthü-
mer nur durch Vertrag, nicht durch die einseitige Erklä-
rung des Inhabers, befreyt wird. Endlich auch bey den
Obligationen; diese werden durch einen Erlaßvertrag stets
aufgehoben, eben so auch durch die von einem Dritten
vorgenommene Expromission (r), aber eine einseitige Er-
klärung des Glaubigers bindet diesen nicht.

b) Bey der materiellen Frage, ob ein Berechtigter ver-
hindert werden könne, durch seinen einseitigen Willen aus
einem Rechtsverhältniß heraus zu treten, muß stets ein Ein-
zelner, ihm gegenüber Stehender, hinzugedacht werden, da ein
Einspruch gegen die Dereliction des Eigenthums gar nicht
denkbar ist. Es kann davon zunächst die Rede seyn bey ei-
nem jus in re. Der Fructuar kann den Niesbrauch stets zu-
rück geben (s); denn obgleich mit demselben auch positive
Verpflichtungen verbunden sind (t), so können diese doch nur
als Bedingungen und Einschränkungen des Genusses betrach-
tet werden, und verhindern also den Austritt aus dem Rechts-
verhältniß nicht. Wenn freylich der Niesbrauch aus einem
Kauf oder einem Pachtvertrag auf bestimmte Zeit ent-
sprungen ist (u), so kann sich der Fructuar von seinen

(r) L. 91 de solut. (46. 3.).
(s) L. 64 de usufructu (7. 1.).
(t) L. 13 § 2 L. 66 de usu-
fructu
(7. 1.).
(u) L. 10 C. de usufructu
(3. 33.).
35*

§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
erworben haben. Ferner bey dem Eigenthum, welches nie-
mals durch den bloßen Willen, ſondern nur durch den
zugleich aufgegebenen Beſitz (Dereliction) verloren wird.
Eben ſo bey jedem jus in re, von welchem der Eigenthü-
mer nur durch Vertrag, nicht durch die einſeitige Erklä-
rung des Inhabers, befreyt wird. Endlich auch bey den
Obligationen; dieſe werden durch einen Erlaßvertrag ſtets
aufgehoben, eben ſo auch durch die von einem Dritten
vorgenommene Expromiſſion (r), aber eine einſeitige Er-
klärung des Glaubigers bindet dieſen nicht.

b) Bey der materiellen Frage, ob ein Berechtigter ver-
hindert werden könne, durch ſeinen einſeitigen Willen aus
einem Rechtsverhältniß heraus zu treten, muß ſtets ein Ein-
zelner, ihm gegenüber Stehender, hinzugedacht werden, da ein
Einſpruch gegen die Dereliction des Eigenthums gar nicht
denkbar iſt. Es kann davon zunächſt die Rede ſeyn bey ei-
nem jus in re. Der Fructuar kann den Niesbrauch ſtets zu-
rück geben (s); denn obgleich mit demſelben auch poſitive
Verpflichtungen verbunden ſind (t), ſo können dieſe doch nur
als Bedingungen und Einſchränkungen des Genuſſes betrach-
tet werden, und verhindern alſo den Austritt aus dem Rechts-
verhältniß nicht. Wenn freylich der Niesbrauch aus einem
Kauf oder einem Pachtvertrag auf beſtimmte Zeit ent-
ſprungen iſt (u), ſo kann ſich der Fructuar von ſeinen

(r) L. 91 de solut. (46. 3.).
(s) L. 64 de usufructu (7. 1.).
(t) L. 13 § 2 L. 66 de usu-
fructu
(7. 1.).
(u) L. 10 C. de usufructu
(3. 33.).
35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0561" n="547"/><fw place="top" type="header">§. 202. Ungültigkeit der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen.</fw><lb/>
erworben haben. Ferner bey dem Eigenthum, welches nie-<lb/>
mals durch den bloßen Willen, &#x017F;ondern nur durch den<lb/>
zugleich aufgegebenen Be&#x017F;itz (Dereliction) verloren wird.<lb/>
Eben &#x017F;o bey jedem <hi rendition="#aq">jus in re,</hi> von welchem der Eigenthü-<lb/>
mer nur durch Vertrag, nicht durch die ein&#x017F;eitige Erklä-<lb/>
rung des Inhabers, befreyt wird. Endlich auch bey den<lb/>
Obligationen; die&#x017F;e werden durch einen Erlaßvertrag &#x017F;tets<lb/>
aufgehoben, eben &#x017F;o auch durch die von einem Dritten<lb/>
vorgenommene Expromi&#x017F;&#x017F;ion <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 91 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.).</note>, aber eine ein&#x017F;eitige Er-<lb/>
klärung des Glaubigers bindet die&#x017F;en nicht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Bey der materiellen Frage, ob ein Berechtigter ver-<lb/>
hindert werden könne, durch &#x017F;einen ein&#x017F;eitigen Willen aus<lb/>
einem Rechtsverhältniß heraus zu treten, muß &#x017F;tets ein Ein-<lb/>
zelner, ihm gegenüber Stehender, hinzugedacht werden, da ein<lb/>
Ein&#x017F;pruch gegen die Dereliction des Eigenthums gar nicht<lb/>
denkbar i&#x017F;t. Es kann davon zunäch&#x017F;t die Rede &#x017F;eyn bey ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">jus in re.</hi> Der Fructuar kann den Niesbrauch &#x017F;tets zu-<lb/>
rück geben <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 64 <hi rendition="#i">de usufructu</hi></hi> (7. 1.).</note>; denn obgleich mit dem&#x017F;elben auch po&#x017F;itive<lb/>
Verpflichtungen verbunden &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 2 <hi rendition="#i">L.</hi> 66 <hi rendition="#i">de usu-<lb/>
fructu</hi></hi> (7. 1.).</note>, &#x017F;o können die&#x017F;e doch nur<lb/>
als Bedingungen und Ein&#x017F;chränkungen des Genu&#x017F;&#x017F;es betrach-<lb/>
tet werden, und verhindern al&#x017F;o den Austritt aus dem Rechts-<lb/>
verhältniß nicht. Wenn freylich der Niesbrauch aus einem<lb/>
Kauf oder einem Pachtvertrag auf be&#x017F;timmte Zeit ent-<lb/>
&#x017F;prungen i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de usufructu</hi></hi><lb/>
(3. 33.).</note>, &#x017F;o kann &#x017F;ich der Fructuar von &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0561] §. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. erworben haben. Ferner bey dem Eigenthum, welches nie- mals durch den bloßen Willen, ſondern nur durch den zugleich aufgegebenen Beſitz (Dereliction) verloren wird. Eben ſo bey jedem jus in re, von welchem der Eigenthü- mer nur durch Vertrag, nicht durch die einſeitige Erklä- rung des Inhabers, befreyt wird. Endlich auch bey den Obligationen; dieſe werden durch einen Erlaßvertrag ſtets aufgehoben, eben ſo auch durch die von einem Dritten vorgenommene Expromiſſion (r), aber eine einſeitige Er- klärung des Glaubigers bindet dieſen nicht. b) Bey der materiellen Frage, ob ein Berechtigter ver- hindert werden könne, durch ſeinen einſeitigen Willen aus einem Rechtsverhältniß heraus zu treten, muß ſtets ein Ein- zelner, ihm gegenüber Stehender, hinzugedacht werden, da ein Einſpruch gegen die Dereliction des Eigenthums gar nicht denkbar iſt. Es kann davon zunächſt die Rede ſeyn bey ei- nem jus in re. Der Fructuar kann den Niesbrauch ſtets zu- rück geben (s); denn obgleich mit demſelben auch poſitive Verpflichtungen verbunden ſind (t), ſo können dieſe doch nur als Bedingungen und Einſchränkungen des Genuſſes betrach- tet werden, und verhindern alſo den Austritt aus dem Rechts- verhältniß nicht. Wenn freylich der Niesbrauch aus einem Kauf oder einem Pachtvertrag auf beſtimmte Zeit ent- ſprungen iſt (u), ſo kann ſich der Fructuar von ſeinen (r) L. 91 de solut. (46. 3.). (s) L. 64 de usufructu (7. 1.). (t) L. 13 § 2 L. 66 de usu- fructu (7. 1.). (u) L. 10 C. de usufructu (3. 33.). 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/561
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/561>, abgerufen am 15.06.2024.