Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
reinen Privatrechts anwendbar wäre. In allen Fällen
dieser Art müßte Derjenige, welcher die unvordenkliche
Zeit geltend machen wollte, einen Besitz während dersel-
ben behaupten (§ 198), das heißt einen Zustand, worin
der Genuß gewisser Vortheile nicht ein blos zufälliger und
willkührlicher Genuß war, sondern als Ausübung eines
Rechts erschien. Da nun diese Grundbedingung in allen
oben erwähnten Fällen durchaus fehlt, so kann von einer
Wirkung der unvordenklichen Zeit nicht die Rede seyn (c).
Eine ganz ähnliche Entscheidung des Römischen Rechts
setzt diese Behauptung außer Zweifel. Das Interdict de
itinere
hat Derjenige, welcher im letzten Jahr an 30 ver-
schiedenen Tagen den Weg gebraucht hat. Es wird aber
hinzugesetzt, daß er nicht blos zufällig den Weg gebraucht
haben müsse, sondern so daß der Gebrauch als Ausübung
eines Rechts anzusehen war, da der blos factische Ge-
brauch das Interdict nicht begründe (d). Derselbe Unter-
schied ist es, der in den oben angeführten Fällen die An-
wendung der unvordenklichen Zeit ausschließt. -- Liegt
nun also der Grund dieser Ausschließung in der Natur
der unvordenklichen Zeit selbst, so ist es irrig, wenn manche
Schriftsteller hierin eine ganz positive Ausnahme sehen
wollen, so daß eigentlich auch die res merae facultatis

(c) Pufendorf I. 151 § 9. Thi-
baut
S. 184. 185. Pfeiffer
§ 3. 4.
(d) L. 1 § 6 de itin. (43. 19.).
L. 7 eod. "Si .. commeavit ali-
quis, non tamen tamquam id
suo jure faceret,
sed si pro-
hiberetur non facturus: inutile
est ei interdictum .. nam ut
hoc interdictum competat, jus
fundi possedisse
oportet."

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
reinen Privatrechts anwendbar wäre. In allen Fällen
dieſer Art müßte Derjenige, welcher die unvordenkliche
Zeit geltend machen wollte, einen Beſitz während derſel-
ben behaupten (§ 198), das heißt einen Zuſtand, worin
der Genuß gewiſſer Vortheile nicht ein blos zufälliger und
willkührlicher Genuß war, ſondern als Ausübung eines
Rechts erſchien. Da nun dieſe Grundbedingung in allen
oben erwähnten Fällen durchaus fehlt, ſo kann von einer
Wirkung der unvordenklichen Zeit nicht die Rede ſeyn (c).
Eine ganz ähnliche Entſcheidung des Römiſchen Rechts
ſetzt dieſe Behauptung außer Zweifel. Das Interdict de
itinere
hat Derjenige, welcher im letzten Jahr an 30 ver-
ſchiedenen Tagen den Weg gebraucht hat. Es wird aber
hinzugeſetzt, daß er nicht blos zufällig den Weg gebraucht
haben müſſe, ſondern ſo daß der Gebrauch als Ausübung
eines Rechts anzuſehen war, da der blos factiſche Ge-
brauch das Interdict nicht begründe (d). Derſelbe Unter-
ſchied iſt es, der in den oben angeführten Fällen die An-
wendung der unvordenklichen Zeit ausſchließt. — Liegt
nun alſo der Grund dieſer Ausſchließung in der Natur
der unvordenklichen Zeit ſelbſt, ſo iſt es irrig, wenn manche
Schriftſteller hierin eine ganz poſitive Ausnahme ſehen
wollen, ſo daß eigentlich auch die res merae facultatis

(c) Pufendorf I. 151 § 9. Thi-
baut
S. 184. 185. Pfeiffer
§ 3. 4.
(d) L. 1 § 6 de itin. (43. 19.).
L. 7 eod. „Si .. commeavit ali-
quis, non tamen tamquam id
suo jure faceret,
sed si pro-
hiberetur non facturus: inutile
est ei interdictum .. nam ut
hoc interdictum competat, jus
fundi possedisse
oportet.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0530" n="516"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
reinen Privatrechts anwendbar wäre. In allen Fällen<lb/>
die&#x017F;er Art müßte Derjenige, welcher die unvordenkliche<lb/>
Zeit geltend machen wollte, einen <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi> während der&#x017F;el-<lb/>
ben behaupten (§ 198), das heißt einen Zu&#x017F;tand, worin<lb/>
der Genuß gewi&#x017F;&#x017F;er Vortheile nicht ein blos zufälliger und<lb/>
willkührlicher Genuß war, &#x017F;ondern als Ausübung eines<lb/>
Rechts er&#x017F;chien. Da nun die&#x017F;e Grundbedingung in allen<lb/>
oben erwähnten Fällen durchaus fehlt, &#x017F;o kann von einer<lb/>
Wirkung der unvordenklichen Zeit nicht die Rede &#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pufendorf</hi> I.</hi> 151 § 9. <hi rendition="#g">Thi-<lb/>
baut</hi> S. 184. 185. <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi><lb/>
§ 3. 4.</note>.<lb/>
Eine ganz ähnliche Ent&#x017F;cheidung des Römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
&#x017F;etzt die&#x017F;e Behauptung außer Zweifel. Das Interdict <hi rendition="#aq">de<lb/>
itinere</hi> hat Derjenige, welcher im letzten Jahr an 30 ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Tagen den Weg gebraucht hat. Es wird aber<lb/>
hinzuge&#x017F;etzt, daß er nicht blos zufällig den Weg gebraucht<lb/>
haben mü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern &#x017F;o daß der Gebrauch als Ausübung<lb/>
eines Rechts anzu&#x017F;ehen war, da der blos facti&#x017F;che Ge-<lb/>
brauch das Interdict nicht begründe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 6 <hi rendition="#i">de itin.</hi> (43. 19.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Si .. commeavit ali-<lb/>
quis, non tamen <hi rendition="#i">tamquam id<lb/>
suo jure faceret,</hi> sed si pro-<lb/>
hiberetur non facturus: inutile<lb/>
est ei interdictum .. nam ut<lb/>
hoc interdictum competat, <hi rendition="#i">jus<lb/>
fundi possedisse</hi> oportet.&#x201D;</hi></note>. Der&#x017F;elbe Unter-<lb/>
&#x017F;chied i&#x017F;t es, der in den oben angeführten Fällen die An-<lb/>
wendung der unvordenklichen Zeit aus&#x017F;chließt. &#x2014; Liegt<lb/>
nun al&#x017F;o der Grund die&#x017F;er Aus&#x017F;chließung in der Natur<lb/>
der unvordenklichen Zeit &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es irrig, wenn manche<lb/>
Schrift&#x017F;teller hierin eine ganz po&#x017F;itive Ausnahme &#x017F;ehen<lb/>
wollen, &#x017F;o daß eigentlich auch die <hi rendition="#aq">res merae facultatis</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0530] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. reinen Privatrechts anwendbar wäre. In allen Fällen dieſer Art müßte Derjenige, welcher die unvordenkliche Zeit geltend machen wollte, einen Beſitz während derſel- ben behaupten (§ 198), das heißt einen Zuſtand, worin der Genuß gewiſſer Vortheile nicht ein blos zufälliger und willkührlicher Genuß war, ſondern als Ausübung eines Rechts erſchien. Da nun dieſe Grundbedingung in allen oben erwähnten Fällen durchaus fehlt, ſo kann von einer Wirkung der unvordenklichen Zeit nicht die Rede ſeyn (c). Eine ganz ähnliche Entſcheidung des Römiſchen Rechts ſetzt dieſe Behauptung außer Zweifel. Das Interdict de itinere hat Derjenige, welcher im letzten Jahr an 30 ver- ſchiedenen Tagen den Weg gebraucht hat. Es wird aber hinzugeſetzt, daß er nicht blos zufällig den Weg gebraucht haben müſſe, ſondern ſo daß der Gebrauch als Ausübung eines Rechts anzuſehen war, da der blos factiſche Ge- brauch das Interdict nicht begründe (d). Derſelbe Unter- ſchied iſt es, der in den oben angeführten Fällen die An- wendung der unvordenklichen Zeit ausſchließt. — Liegt nun alſo der Grund dieſer Ausſchließung in der Natur der unvordenklichen Zeit ſelbſt, ſo iſt es irrig, wenn manche Schriftſteller hierin eine ganz poſitive Ausnahme ſehen wollen, ſo daß eigentlich auch die res merae facultatis (c) Pufendorf I. 151 § 9. Thi- baut S. 184. 185. Pfeiffer § 3. 4. (d) L. 1 § 6 de itin. (43. 19.). L. 7 eod. „Si .. commeavit ali- quis, non tamen tamquam id suo jure faceret, sed si pro- hiberetur non facturus: inutile est ei interdictum .. nam ut hoc interdictum competat, jus fundi possedisse oportet.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/530
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/530>, abgerufen am 04.06.2024.