vordenkliche Zeit allein, zur Anwendung komme, so daß nicht bey einem und demselben Gegenstand beide Institute (das eine als Surrogat des andern) angewendet werden. Von diesem letzten Satz giebt es eine einzige Ausnahme im canonischen Recht, wenn gegen eine Kirche ein Recht durch Zeitlauf erworben werden soll im Widerspruch mit den Regeln der Kirchenverfassung: in diesem Fall soll, wenn ein Titel vorhanden ist, die gewöhnliche Ersitzung, wenn ein solcher fehlt, die unvordenkliche Zeit als Surro- gat in Anwendung kommen (§ 198).
Man hat insbesondere die Frage aufgeworfen, ob eine sogenannte res merae facultatis durch unvordenkliche Zeit erworben werden könne. Diese Frage muß nach den hier aufgestellten Regeln schon deswegen verneint werden, weil dabey rein privatrechtliche Verhältnisse zum Grund liegen. So ist es, wenn ein gewöhnliches Pachtverhältniß durch mehrere Geschlechter stillschweigend verlängert wird, und nun der Pächter dem Eigenthümer das Recht der Kündi- gung wegen unvordenklicher Verjährung bestreitet. Eben so, wenn über Menschengedenken die Einwohner eines Dorfes ihre Bedürfnisse von einem benachbarten Handels- haus, dessen Firma unverändert geblieben ist, ununterbro- chen gekauft haben, und nun verhindert werden sollen, von einem andern Handelsmann zu kaufen. -- Es kommt aber in diesen Fällen noch ein weit entscheidenderer Grund hinzu, welcher die Wirkung der unvordenklichen Zeit selbst dann ausschließen würde, wenn diese auf Verhältnisse des
33*
§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
vordenkliche Zeit allein, zur Anwendung komme, ſo daß nicht bey einem und demſelben Gegenſtand beide Inſtitute (das eine als Surrogat des andern) angewendet werden. Von dieſem letzten Satz giebt es eine einzige Ausnahme im canoniſchen Recht, wenn gegen eine Kirche ein Recht durch Zeitlauf erworben werden ſoll im Widerſpruch mit den Regeln der Kirchenverfaſſung: in dieſem Fall ſoll, wenn ein Titel vorhanden iſt, die gewöhnliche Erſitzung, wenn ein ſolcher fehlt, die unvordenkliche Zeit als Surro- gat in Anwendung kommen (§ 198).
Man hat insbeſondere die Frage aufgeworfen, ob eine ſogenannte res merae facultatis durch unvordenkliche Zeit erworben werden könne. Dieſe Frage muß nach den hier aufgeſtellten Regeln ſchon deswegen verneint werden, weil dabey rein privatrechtliche Verhältniſſe zum Grund liegen. So iſt es, wenn ein gewöhnliches Pachtverhältniß durch mehrere Geſchlechter ſtillſchweigend verlängert wird, und nun der Pächter dem Eigenthümer das Recht der Kündi- gung wegen unvordenklicher Verjährung beſtreitet. Eben ſo, wenn über Menſchengedenken die Einwohner eines Dorfes ihre Bedürfniſſe von einem benachbarten Handels- haus, deſſen Firma unverändert geblieben iſt, ununterbro- chen gekauft haben, und nun verhindert werden ſollen, von einem andern Handelsmann zu kaufen. — Es kommt aber in dieſen Fällen noch ein weit entſcheidenderer Grund hinzu, welcher die Wirkung der unvordenklichen Zeit ſelbſt dann ausſchließen würde, wenn dieſe auf Verhältniſſe des
33*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0529"n="515"/><fwplace="top"type="header">§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.</fw><lb/>
vordenkliche Zeit allein, zur Anwendung komme, ſo daß<lb/>
nicht bey einem und demſelben Gegenſtand beide Inſtitute<lb/>
(das eine als Surrogat des andern) angewendet werden.<lb/>
Von dieſem letzten Satz giebt es eine einzige Ausnahme<lb/>
im canoniſchen Recht, wenn gegen eine Kirche ein Recht<lb/>
durch Zeitlauf erworben werden ſoll im Widerſpruch mit<lb/>
den Regeln der Kirchenverfaſſung: in dieſem Fall ſoll,<lb/>
wenn ein Titel vorhanden iſt, die gewöhnliche Erſitzung,<lb/>
wenn ein ſolcher fehlt, die unvordenkliche Zeit als Surro-<lb/>
gat in Anwendung kommen (§ 198).</p><lb/><p>Man hat insbeſondere die Frage aufgeworfen, ob eine<lb/>ſogenannte <hirendition="#aq">res merae facultatis</hi> durch unvordenkliche Zeit<lb/>
erworben werden könne. Dieſe Frage muß nach den hier<lb/>
aufgeſtellten Regeln ſchon deswegen verneint werden, weil<lb/>
dabey rein privatrechtliche Verhältniſſe zum Grund liegen.<lb/>
So iſt es, wenn ein gewöhnliches Pachtverhältniß durch<lb/>
mehrere Geſchlechter ſtillſchweigend verlängert wird, und<lb/>
nun der Pächter dem Eigenthümer das Recht der Kündi-<lb/>
gung wegen unvordenklicher Verjährung beſtreitet. Eben<lb/>ſo, wenn über Menſchengedenken die Einwohner eines<lb/>
Dorfes ihre Bedürfniſſe von einem benachbarten Handels-<lb/>
haus, deſſen Firma unverändert geblieben iſt, ununterbro-<lb/>
chen gekauft haben, und nun verhindert werden ſollen,<lb/>
von einem andern Handelsmann zu kaufen. — Es kommt<lb/>
aber in dieſen Fällen noch ein weit entſcheidenderer Grund<lb/>
hinzu, welcher die Wirkung der unvordenklichen Zeit ſelbſt<lb/>
dann ausſchließen würde, wenn dieſe auf Verhältniſſe des<lb/><fwplace="bottom"type="sig">33*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0529]
§. 199. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung.
vordenkliche Zeit allein, zur Anwendung komme, ſo daß
nicht bey einem und demſelben Gegenſtand beide Inſtitute
(das eine als Surrogat des andern) angewendet werden.
Von dieſem letzten Satz giebt es eine einzige Ausnahme
im canoniſchen Recht, wenn gegen eine Kirche ein Recht
durch Zeitlauf erworben werden ſoll im Widerſpruch mit
den Regeln der Kirchenverfaſſung: in dieſem Fall ſoll,
wenn ein Titel vorhanden iſt, die gewöhnliche Erſitzung,
wenn ein ſolcher fehlt, die unvordenkliche Zeit als Surro-
gat in Anwendung kommen (§ 198).
Man hat insbeſondere die Frage aufgeworfen, ob eine
ſogenannte res merae facultatis durch unvordenkliche Zeit
erworben werden könne. Dieſe Frage muß nach den hier
aufgeſtellten Regeln ſchon deswegen verneint werden, weil
dabey rein privatrechtliche Verhältniſſe zum Grund liegen.
So iſt es, wenn ein gewöhnliches Pachtverhältniß durch
mehrere Geſchlechter ſtillſchweigend verlängert wird, und
nun der Pächter dem Eigenthümer das Recht der Kündi-
gung wegen unvordenklicher Verjährung beſtreitet. Eben
ſo, wenn über Menſchengedenken die Einwohner eines
Dorfes ihre Bedürfniſſe von einem benachbarten Handels-
haus, deſſen Firma unverändert geblieben iſt, ununterbro-
chen gekauft haben, und nun verhindert werden ſollen,
von einem andern Handelsmann zu kaufen. — Es kommt
aber in dieſen Fällen noch ein weit entſcheidenderer Grund
hinzu, welcher die Wirkung der unvordenklichen Zeit ſelbſt
dann ausſchließen würde, wenn dieſe auf Verhältniſſe des
33*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/529>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.