Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
ziehen ist; ja es wird aus der nachfolgenden praktischen
Darstellung einleuchtend werden, daß sie in der Anwen-
dung von einer großen Willkührlichkeit und Unsicherheit
nicht frey zu halten ist. Wer sie also für heilsam, oder
gar für unentbehrlich erklärt, kann Dieses wohl nur thun
in Vergleichung mit einem Zustand, der ganz ohne Ver-
jährung wäre; ein solcher aber kommt in unsrem Privat-
recht nicht vor.

Diese Ansicht hat denn auch in dem Verfahren neuerer
Gesetzgeber ihre Bestätigung gefunden. Das Französische
Gesetzbuch hat die unvordenkliche Verjährung ganz abge-
schafft, indem es diejenigen Servituten, worin sie durch
die frühere Praxis angewendet wurde, für ganz unver-
jährbar erklärt (l). Auch das Preußische Gesetz hat sie
nicht in sich aufgenommen. Dasselbe hat aber in einigen
Fällen, worin sie nach gemeinem Recht gelten würde, mit
augenscheinlicher Rücksicht auf sie, Verjährungen von be-
stimmter, nur ungewöhnlich langer Zeit vorgeschrieben.
So soll der Besitz der Steuerfreyheit nach 50 Jahren die
Vermuthung eines rechtmäßigen Erwerbs erzeugen (m).
Eben so der Besitz des Adels, wenn derselbe entweder im
Jahr 1740 bestanden, oder durch einen Zeitraum von 44
Jahren fortgedauert hat (n).


(l) Code civil art. 691.
(m) A. L. R. I. 9 § 655--659.
(n) A. L. R. II. 9 § 18. 19.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ziehen iſt; ja es wird aus der nachfolgenden praktiſchen
Darſtellung einleuchtend werden, daß ſie in der Anwen-
dung von einer großen Willkührlichkeit und Unſicherheit
nicht frey zu halten iſt. Wer ſie alſo für heilſam, oder
gar für unentbehrlich erklärt, kann Dieſes wohl nur thun
in Vergleichung mit einem Zuſtand, der ganz ohne Ver-
jährung wäre; ein ſolcher aber kommt in unſrem Privat-
recht nicht vor.

Dieſe Anſicht hat denn auch in dem Verfahren neuerer
Geſetzgeber ihre Beſtätigung gefunden. Das Franzöſiſche
Geſetzbuch hat die unvordenkliche Verjährung ganz abge-
ſchafft, indem es diejenigen Servituten, worin ſie durch
die frühere Praxis angewendet wurde, für ganz unver-
jährbar erklärt (l). Auch das Preußiſche Geſetz hat ſie
nicht in ſich aufgenommen. Daſſelbe hat aber in einigen
Fällen, worin ſie nach gemeinem Recht gelten würde, mit
augenſcheinlicher Rückſicht auf ſie, Verjährungen von be-
ſtimmter, nur ungewöhnlich langer Zeit vorgeſchrieben.
So ſoll der Beſitz der Steuerfreyheit nach 50 Jahren die
Vermuthung eines rechtmäßigen Erwerbs erzeugen (m).
Eben ſo der Beſitz des Adels, wenn derſelbe entweder im
Jahr 1740 beſtanden, oder durch einen Zeitraum von 44
Jahren fortgedauert hat (n).


(l) Code civil art. 691.
(m) A. L. R. I. 9 § 655—659.
(n) A. L. R. II. 9 § 18. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="512"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ziehen i&#x017F;t; ja es wird aus der nachfolgenden prakti&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellung einleuchtend werden, daß &#x017F;ie in der Anwen-<lb/>
dung von einer großen Willkührlichkeit und Un&#x017F;icherheit<lb/>
nicht frey zu halten i&#x017F;t. Wer &#x017F;ie al&#x017F;o für heil&#x017F;am, oder<lb/>
gar für unentbehrlich erklärt, kann Die&#x017F;es wohl nur thun<lb/>
in Vergleichung mit einem Zu&#x017F;tand, der ganz ohne Ver-<lb/>
jährung wäre; ein &#x017F;olcher aber kommt in un&#x017F;rem Privat-<lb/>
recht nicht vor.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e An&#x017F;icht hat denn auch in dem Verfahren neuerer<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber ihre Be&#x017F;tätigung gefunden. Das Franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch hat die unvordenkliche Verjährung ganz abge-<lb/>
&#x017F;chafft, indem es diejenigen Servituten, worin &#x017F;ie durch<lb/>
die frühere Praxis angewendet wurde, für ganz unver-<lb/>
jährbar erklärt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Code civil art.</hi> 691.</note>. Auch das Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etz hat &#x017F;ie<lb/>
nicht in &#x017F;ich aufgenommen. Da&#x017F;&#x017F;elbe hat aber in einigen<lb/>
Fällen, worin &#x017F;ie nach gemeinem Recht gelten würde, mit<lb/>
augen&#x017F;cheinlicher Rück&#x017F;icht auf &#x017F;ie, Verjährungen von be-<lb/>
&#x017F;timmter, nur ungewöhnlich langer Zeit vorge&#x017F;chrieben.<lb/>
So &#x017F;oll der Be&#x017F;itz der Steuerfreyheit nach 50 Jahren die<lb/>
Vermuthung eines rechtmäßigen Erwerbs erzeugen <note place="foot" n="(m)">A. L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 9 § 655&#x2014;659.</note>.<lb/>
Eben &#x017F;o der Be&#x017F;itz des Adels, wenn der&#x017F;elbe entweder im<lb/>
Jahr 1740 be&#x017F;tanden, oder durch einen Zeitraum von 44<lb/>
Jahren fortgedauert hat <note place="foot" n="(n)">A. L. R. <hi rendition="#aq">II.</hi> 9 § 18. 19.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[512/0526] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ziehen iſt; ja es wird aus der nachfolgenden praktiſchen Darſtellung einleuchtend werden, daß ſie in der Anwen- dung von einer großen Willkührlichkeit und Unſicherheit nicht frey zu halten iſt. Wer ſie alſo für heilſam, oder gar für unentbehrlich erklärt, kann Dieſes wohl nur thun in Vergleichung mit einem Zuſtand, der ganz ohne Ver- jährung wäre; ein ſolcher aber kommt in unſrem Privat- recht nicht vor. Dieſe Anſicht hat denn auch in dem Verfahren neuerer Geſetzgeber ihre Beſtätigung gefunden. Das Franzöſiſche Geſetzbuch hat die unvordenkliche Verjährung ganz abge- ſchafft, indem es diejenigen Servituten, worin ſie durch die frühere Praxis angewendet wurde, für ganz unver- jährbar erklärt (l). Auch das Preußiſche Geſetz hat ſie nicht in ſich aufgenommen. Daſſelbe hat aber in einigen Fällen, worin ſie nach gemeinem Recht gelten würde, mit augenſcheinlicher Rückſicht auf ſie, Verjährungen von be- ſtimmter, nur ungewöhnlich langer Zeit vorgeſchrieben. So ſoll der Beſitz der Steuerfreyheit nach 50 Jahren die Vermuthung eines rechtmäßigen Erwerbs erzeugen (m). Eben ſo der Beſitz des Adels, wenn derſelbe entweder im Jahr 1740 beſtanden, oder durch einen Zeitraum von 44 Jahren fortgedauert hat (n). (l) Code civil art. 691. (m) A. L. R. I. 9 § 655—659. (n) A. L. R. II. 9 § 18. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/526
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/526>, abgerufen am 04.06.2024.