Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 198. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Neueres Recht.
vollendet wird. Im vorliegenden Fall aber stehe es des-
wegen anders, weil das behauptete Recht eine Ausnahme
von der Kirchenverfassung (jus commune), nämlich von
der in dieser gegründeten Diöcesanbegränzung, enthalten
würde. In allen Fällen aber, worin ein durch Verjäh-
rung gegen eine Kirche zu begründendes Recht das jus
commune
oder eine Präsumtion gegen sich habe, sey noch
neben den 40 Jahren ein Titel erforderlich, und der Man-
gel desselben könne nur durch unvordenkliche Zeit ersetzt
werden.

Ubi tamen est ei jus commune contrarium, vel habe-
tur praesumtio contra ipsum
(c) , bona fides non suffi-
cit; sed est necessarius titulus, qui possessori caus-

(c) Wörtlich heißt das so viel,
daß in zwey verschiedenen Fällen
der Titel erfordert werde: 1) ge-
gen jus commune, 2) gegen
eine Präsumtion. Natürlicher aber
ist es wohl, das vel nicht dis-
junctiv, sondern erklärend zu ver-
stehen, so daß die Erwähnung
der Präsumtion nur das jus com-
mune
in anderen Worten wieder-
holt, und zugleich den Grund aus-
drückt, weshalb die Abweichung
vom jus commune hierin einen
Unterschied macht. Für diese Er-
klärung spricht die unmittelbar
vorhergehende umgekehrte Con-
struction: Nam licet ei .. si
sibi non est contrarium jus
commune, vel contra eum prae-
sumtio non habeatur, sufficiat
bona fides;
denn wenn man die-
ses streng wörtlich nimmt, so ist
der Besitzer in jedem einzelnen
der zwey bezeichneten Fälle frey
vom Beweise des Titels; dann
aber würde der Satz dem oben
im Text abgedruckten widerspre-
chen. Dieser Widerspruch wird be-
seitigt, wenn man vel für sive oder
id est nimmt. -- Wie man aber
auch hierin erklären wolle, so ist
es in jedem Fall verwerflich, aus
dieser Stelle die Nothwendigkeit
des unvordenklichen Besitzes für
alle Servituten abzuleiten, weil
diese die Präsumtion gegen sich
hätten (Schelling S. 18). Der
Ausdruck einer Präsumtion (pro
libertate
) paßt auf dieses Ver-
hältniß gar nicht, und das cano-
nische Recht hat daran gewiß nicht
gedacht.

§. 198. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Neueres Recht.
vollendet wird. Im vorliegenden Fall aber ſtehe es des-
wegen anders, weil das behauptete Recht eine Ausnahme
von der Kirchenverfaſſung (jus commune), nämlich von
der in dieſer gegründeten Diöceſanbegränzung, enthalten
würde. In allen Fällen aber, worin ein durch Verjäh-
rung gegen eine Kirche zu begründendes Recht das jus
commune
oder eine Präſumtion gegen ſich habe, ſey noch
neben den 40 Jahren ein Titel erforderlich, und der Man-
gel deſſelben könne nur durch unvordenkliche Zeit erſetzt
werden.

Ubi tamen est ei jus commune contrarium, vel habe-
tur praesumtio contra ipsum
(c) , bona fides non suffi-
cit; sed est necessarius titulus, qui possessori caus-

(c) Wörtlich heißt das ſo viel,
daß in zwey verſchiedenen Fällen
der Titel erfordert werde: 1) ge-
gen jus commune, 2) gegen
eine Präſumtion. Natürlicher aber
iſt es wohl, das vel nicht dis-
junctiv, ſondern erklärend zu ver-
ſtehen, ſo daß die Erwähnung
der Präſumtion nur das jus com-
mune
in anderen Worten wieder-
holt, und zugleich den Grund aus-
drückt, weshalb die Abweichung
vom jus commune hierin einen
Unterſchied macht. Für dieſe Er-
klärung ſpricht die unmittelbar
vorhergehende umgekehrte Con-
ſtruction: Nam licet ei .. si
sibi non est contrarium jus
commune, vel contra eum prae-
sumtio non habeatur, sufficiat
bona fides;
denn wenn man die-
ſes ſtreng wörtlich nimmt, ſo iſt
der Beſitzer in jedem einzelnen
der zwey bezeichneten Fälle frey
vom Beweiſe des Titels; dann
aber würde der Satz dem oben
im Text abgedruckten widerſpre-
chen. Dieſer Widerſpruch wird be-
ſeitigt, wenn man vel für sive oder
id est nimmt. — Wie man aber
auch hierin erklären wolle, ſo iſt
es in jedem Fall verwerflich, aus
dieſer Stelle die Nothwendigkeit
des unvordenklichen Beſitzes für
alle Servituten abzuleiten, weil
dieſe die Präſumtion gegen ſich
hätten (Schelling S. 18). Der
Ausdruck einer Präſumtion (pro
libertate
) paßt auf dieſes Ver-
hältniß gar nicht, und das cano-
niſche Recht hat daran gewiß nicht
gedacht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="507"/><fw place="top" type="header">§. 198. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Neueres Recht.</fw><lb/>
vollendet wird. Im vorliegenden Fall aber &#x017F;tehe es des-<lb/>
wegen anders, weil das behauptete Recht eine Ausnahme<lb/>
von der Kirchenverfa&#x017F;&#x017F;ung (<hi rendition="#aq">jus commune</hi>), nämlich von<lb/>
der in die&#x017F;er gegründeten Diöce&#x017F;anbegränzung, enthalten<lb/>
würde. In allen Fällen aber, worin ein durch Verjäh-<lb/>
rung gegen eine Kirche zu begründendes Recht das <hi rendition="#aq">jus<lb/>
commune</hi> oder eine Prä&#x017F;umtion gegen &#x017F;ich habe, &#x017F;ey noch<lb/>
neben den 40 Jahren ein Titel erforderlich, und der Man-<lb/>
gel de&#x017F;&#x017F;elben könne nur durch unvordenkliche Zeit er&#x017F;etzt<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Ubi tamen est ei jus commune contrarium, vel habe-<lb/>
tur praesumtio contra ipsum</hi> <note place="foot" n="(c)">Wörtlich heißt das &#x017F;o viel,<lb/>
daß in zwey ver&#x017F;chiedenen Fällen<lb/>
der Titel erfordert werde: 1) ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">jus commune,</hi> 2) gegen<lb/>
eine Prä&#x017F;umtion. Natürlicher aber<lb/>
i&#x017F;t es wohl, das <hi rendition="#aq">vel</hi> nicht dis-<lb/>
junctiv, &#x017F;ondern erklärend zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o daß die Erwähnung<lb/>
der Prä&#x017F;umtion nur das <hi rendition="#aq">jus com-<lb/>
mune</hi> in anderen Worten wieder-<lb/>
holt, und zugleich den Grund aus-<lb/>
drückt, weshalb die Abweichung<lb/>
vom <hi rendition="#aq">jus commune</hi> hierin einen<lb/>
Unter&#x017F;chied macht. Für die&#x017F;e Er-<lb/>
klärung &#x017F;pricht die unmittelbar<lb/>
vorhergehende umgekehrte Con-<lb/>
&#x017F;truction: <hi rendition="#aq">Nam licet ei .. si<lb/>
sibi non est contrarium jus<lb/>
commune, vel contra eum prae-<lb/>
sumtio non habeatur, sufficiat<lb/>
bona fides;</hi> denn wenn man die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;treng wörtlich nimmt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Be&#x017F;itzer in jedem einzelnen<lb/>
der zwey bezeichneten Fälle frey<lb/>
vom Bewei&#x017F;e des Titels; dann<lb/>
aber würde der Satz dem oben<lb/>
im Text abgedruckten wider&#x017F;pre-<lb/>
chen. Die&#x017F;er Wider&#x017F;pruch wird be-<lb/>
&#x017F;eitigt, wenn man <hi rendition="#aq">vel</hi> für <hi rendition="#aq">sive</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">id est</hi> nimmt. &#x2014; Wie man aber<lb/>
auch hierin erklären wolle, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es in jedem Fall verwerflich, aus<lb/>
die&#x017F;er Stelle die Nothwendigkeit<lb/>
des unvordenklichen Be&#x017F;itzes für<lb/>
alle Servituten abzuleiten, weil<lb/>
die&#x017F;e die Prä&#x017F;umtion gegen &#x017F;ich<lb/>
hätten (<hi rendition="#g">Schelling</hi> S. 18). Der<lb/>
Ausdruck einer Prä&#x017F;umtion (<hi rendition="#aq">pro<lb/>
libertate</hi>) paßt auf die&#x017F;es Ver-<lb/>
hältniß gar nicht, und das cano-<lb/>
ni&#x017F;che Recht hat daran gewiß nicht<lb/>
gedacht.</note> <hi rendition="#aq">, bona fides non suffi-<lb/>
cit; sed est necessarius titulus, qui possessori caus-</hi> </hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0521] §. 198. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Neueres Recht. vollendet wird. Im vorliegenden Fall aber ſtehe es des- wegen anders, weil das behauptete Recht eine Ausnahme von der Kirchenverfaſſung (jus commune), nämlich von der in dieſer gegründeten Diöceſanbegränzung, enthalten würde. In allen Fällen aber, worin ein durch Verjäh- rung gegen eine Kirche zu begründendes Recht das jus commune oder eine Präſumtion gegen ſich habe, ſey noch neben den 40 Jahren ein Titel erforderlich, und der Man- gel deſſelben könne nur durch unvordenkliche Zeit erſetzt werden. Ubi tamen est ei jus commune contrarium, vel habe- tur praesumtio contra ipsum (c) , bona fides non suffi- cit; sed est necessarius titulus, qui possessori caus- (c) Wörtlich heißt das ſo viel, daß in zwey verſchiedenen Fällen der Titel erfordert werde: 1) ge- gen jus commune, 2) gegen eine Präſumtion. Natürlicher aber iſt es wohl, das vel nicht dis- junctiv, ſondern erklärend zu ver- ſtehen, ſo daß die Erwähnung der Präſumtion nur das jus com- mune in anderen Worten wieder- holt, und zugleich den Grund aus- drückt, weshalb die Abweichung vom jus commune hierin einen Unterſchied macht. Für dieſe Er- klärung ſpricht die unmittelbar vorhergehende umgekehrte Con- ſtruction: Nam licet ei .. si sibi non est contrarium jus commune, vel contra eum prae- sumtio non habeatur, sufficiat bona fides; denn wenn man die- ſes ſtreng wörtlich nimmt, ſo iſt der Beſitzer in jedem einzelnen der zwey bezeichneten Fälle frey vom Beweiſe des Titels; dann aber würde der Satz dem oben im Text abgedruckten widerſpre- chen. Dieſer Widerſpruch wird be- ſeitigt, wenn man vel für sive oder id est nimmt. — Wie man aber auch hierin erklären wolle, ſo iſt es in jedem Fall verwerflich, aus dieſer Stelle die Nothwendigkeit des unvordenklichen Beſitzes für alle Servituten abzuleiten, weil dieſe die Präſumtion gegen ſich hätten (Schelling S. 18). Der Ausdruck einer Präſumtion (pro libertate) paßt auf dieſes Ver- hältniß gar nicht, und das cano- niſche Recht hat daran gewiß nicht gedacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/521
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/521>, abgerufen am 04.06.2024.