Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
(in jure cessio), dessen Surrogat war (so wie bey dem
Eigenthum) die Usucapion, an deren Stelle später der Be-
sitz von 10 oder 20 Jahren getreten ist. Nun findet sich
aber eine Art von Wasserleitungen, die in ihrer äußeren
Erscheinung und in dem Nutzen den sie uns gewährt, ganz
gleich steht mit der Servitut dieses Namens, in ihrem ju-
ristischen Character aber wesentlich verschieden davon ist.
Aus einer öffentlichen Wasserleitung nämlich kann ein Ein-
zelner für sich Wasser gewinnen wollen; eine Servitut ist
unmöglich, weil ihm kein Eigenthümer gegenüber steht.
Allein der Kaiser konnte einen solchen Privatgenuß als
Gnade gewähren, und wenn dieses geschehen war, behan-
delte es der Prätor als Privatrecht, indem er den Inhaber
gegen jede Störung durch ein Interdict schützte (w). Ge-
setzt nun, das kaiserliche Rescript war verloren, die Con-
cession konnte also nicht mehr bewiesen werden, so gab
selbst der zehenjährige Besitz keine Hülfe, weil dieser nur
das Surrogat der regelmäßigen Errichtung einer wahren
Servitut seyn sollte, das hier ausgeübte Recht aber keine
Servitut ist, ja überhaupt keine privatrechtliche Entstehung
haben kann. Was hier helfen kann, ist allein der unvor-
denkliche Besitz, der ja auch in ähnlichen Fällen, bey den

(w) L. 1 § 38 -- 45 de aqua
quot.
(43. 20). Nur der Kaiser
konnte das Recht geben (§ 42).
Das Interdict war nicht posses-
sorisch, sondern entschied über das
Recht selbst (§ 45). Von diesen
Concessionen, ihrer Form, zum
Theil auch von ihrer Aufhebung
sprechen L. 2. 3. 5. 6. 7. 9. 11
C. de aquaeductu
(11. 42), un-
ter welchen die L. 6 cit. den Aus-
druck servitus, offenbar nur im
uneigentlichen Sinn, gebraucht.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
(in jure cessio), deſſen Surrogat war (ſo wie bey dem
Eigenthum) die Uſucapion, an deren Stelle ſpäter der Be-
ſitz von 10 oder 20 Jahren getreten iſt. Nun findet ſich
aber eine Art von Waſſerleitungen, die in ihrer äußeren
Erſcheinung und in dem Nutzen den ſie uns gewährt, ganz
gleich ſteht mit der Servitut dieſes Namens, in ihrem ju-
riſtiſchen Character aber weſentlich verſchieden davon iſt.
Aus einer öffentlichen Waſſerleitung nämlich kann ein Ein-
zelner für ſich Waſſer gewinnen wollen; eine Servitut iſt
unmöglich, weil ihm kein Eigenthümer gegenüber ſteht.
Allein der Kaiſer konnte einen ſolchen Privatgenuß als
Gnade gewähren, und wenn dieſes geſchehen war, behan-
delte es der Prätor als Privatrecht, indem er den Inhaber
gegen jede Störung durch ein Interdict ſchützte (w). Ge-
ſetzt nun, das kaiſerliche Reſcript war verloren, die Con-
ceſſion konnte alſo nicht mehr bewieſen werden, ſo gab
ſelbſt der zehenjährige Beſitz keine Hülfe, weil dieſer nur
das Surrogat der regelmäßigen Errichtung einer wahren
Servitut ſeyn ſollte, das hier ausgeübte Recht aber keine
Servitut iſt, ja überhaupt keine privatrechtliche Entſtehung
haben kann. Was hier helfen kann, iſt allein der unvor-
denkliche Beſitz, der ja auch in ähnlichen Fällen, bey den

(w) L. 1 § 38 — 45 de aqua
quot.
(43. 20). Nur der Kaiſer
konnte das Recht geben (§ 42).
Das Interdict war nicht poſſeſ-
ſoriſch, ſondern entſchied über das
Recht ſelbſt (§ 45). Von dieſen
Conceſſionen, ihrer Form, zum
Theil auch von ihrer Aufhebung
ſprechen L. 2. 3. 5. 6. 7. 9. 11
C. de aquaeductu
(11. 42), un-
ter welchen die L. 6 cit. den Aus-
druck servitus, offenbar nur im
uneigentlichen Sinn, gebraucht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0514" n="500"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
(<hi rendition="#aq">in jure cessio</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Surrogat war (&#x017F;o wie bey dem<lb/>
Eigenthum) die U&#x017F;ucapion, an deren Stelle &#x017F;päter der Be-<lb/>
&#x017F;itz von 10 oder 20 Jahren getreten i&#x017F;t. Nun findet &#x017F;ich<lb/>
aber eine Art von Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen, die in ihrer äußeren<lb/>
Er&#x017F;cheinung und in dem Nutzen den &#x017F;ie uns gewährt, ganz<lb/>
gleich &#x017F;teht mit der Servitut die&#x017F;es Namens, in ihrem ju-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Character aber we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden davon i&#x017F;t.<lb/>
Aus einer öffentlichen Wa&#x017F;&#x017F;erleitung nämlich kann ein Ein-<lb/>
zelner für &#x017F;ich Wa&#x017F;&#x017F;er gewinnen wollen; eine Servitut i&#x017F;t<lb/>
unmöglich, weil ihm kein Eigenthümer gegenüber &#x017F;teht.<lb/>
Allein der Kai&#x017F;er konnte einen &#x017F;olchen Privatgenuß als<lb/>
Gnade gewähren, und wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen war, behan-<lb/>
delte es der Prätor als Privatrecht, indem er den Inhaber<lb/>
gegen jede Störung durch ein Interdict &#x017F;chützte <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 38 &#x2014; 45 <hi rendition="#i">de aqua<lb/>
quot.</hi></hi> (43. 20). Nur der Kai&#x017F;er<lb/>
konnte das Recht geben (§ 42).<lb/>
Das Interdict war nicht po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ori&#x017F;ch, &#x017F;ondern ent&#x017F;chied über das<lb/>
Recht &#x017F;elb&#x017F;t (§ 45). Von die&#x017F;en<lb/>
Conce&#x017F;&#x017F;ionen, ihrer Form, zum<lb/>
Theil auch von ihrer Aufhebung<lb/>
&#x017F;prechen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. 3. 5. 6. 7. 9. 11<lb/><hi rendition="#i">C. de aquaeductu</hi></hi> (11. 42), un-<lb/>
ter welchen die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> den Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#aq">servitus,</hi> offenbar nur im<lb/>
uneigentlichen Sinn, gebraucht.</note>. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt nun, das kai&#x017F;erliche Re&#x017F;cript war verloren, die Con-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion konnte al&#x017F;o nicht mehr bewie&#x017F;en werden, &#x017F;o gab<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der zehenjährige Be&#x017F;itz keine Hülfe, weil die&#x017F;er nur<lb/>
das Surrogat der regelmäßigen Errichtung einer wahren<lb/>
Servitut &#x017F;eyn &#x017F;ollte, das hier ausgeübte Recht aber keine<lb/>
Servitut i&#x017F;t, ja überhaupt keine privatrechtliche Ent&#x017F;tehung<lb/>
haben kann. Was hier helfen kann, i&#x017F;t allein der unvor-<lb/>
denkliche Be&#x017F;itz, der ja auch in ähnlichen Fällen, bey den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. (in jure cessio), deſſen Surrogat war (ſo wie bey dem Eigenthum) die Uſucapion, an deren Stelle ſpäter der Be- ſitz von 10 oder 20 Jahren getreten iſt. Nun findet ſich aber eine Art von Waſſerleitungen, die in ihrer äußeren Erſcheinung und in dem Nutzen den ſie uns gewährt, ganz gleich ſteht mit der Servitut dieſes Namens, in ihrem ju- riſtiſchen Character aber weſentlich verſchieden davon iſt. Aus einer öffentlichen Waſſerleitung nämlich kann ein Ein- zelner für ſich Waſſer gewinnen wollen; eine Servitut iſt unmöglich, weil ihm kein Eigenthümer gegenüber ſteht. Allein der Kaiſer konnte einen ſolchen Privatgenuß als Gnade gewähren, und wenn dieſes geſchehen war, behan- delte es der Prätor als Privatrecht, indem er den Inhaber gegen jede Störung durch ein Interdict ſchützte (w). Ge- ſetzt nun, das kaiſerliche Reſcript war verloren, die Con- ceſſion konnte alſo nicht mehr bewieſen werden, ſo gab ſelbſt der zehenjährige Beſitz keine Hülfe, weil dieſer nur das Surrogat der regelmäßigen Errichtung einer wahren Servitut ſeyn ſollte, das hier ausgeübte Recht aber keine Servitut iſt, ja überhaupt keine privatrechtliche Entſtehung haben kann. Was hier helfen kann, iſt allein der unvor- denkliche Beſitz, der ja auch in ähnlichen Fällen, bey den (w) L. 1 § 38 — 45 de aqua quot. (43. 20). Nur der Kaiſer konnte das Recht geben (§ 42). Das Interdict war nicht poſſeſ- ſoriſch, ſondern entſchied über das Recht ſelbſt (§ 45). Von dieſen Conceſſionen, ihrer Form, zum Theil auch von ihrer Aufhebung ſprechen L. 2. 3. 5. 6. 7. 9. 11 C. de aquaeductu (11. 42), un- ter welchen die L. 6 cit. den Aus- druck servitus, offenbar nur im uneigentlichen Sinn, gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/514
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/514>, abgerufen am 04.06.2024.