Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortsetzung.)

actiones. Et(b)si quis fundum ita vendiderit, ut
nisi in diebus triginta pretium esset solutum, inem-
ptus esset fundus, dies intercalaris proficiet em-
ptori
(c). Mihi contra videtur.

Der allgemeine Gang der Gedanken ist dieser. Zuerst
werden zwey Fälle als Fragen aufgestellt, wörtlich wird
nur der zweyte mit großer Bestimmtheit entschieden, aber
die Entscheidung soll augenscheinlich auch für den ersten
gelten. Darauf folgen zwey andere Fälle, ohne ausdrück-
liche Entscheidung, aber durch die Verbindungsworte der
vorhergehenden Entscheidung angeschlossen. Dann kommt
ein fünfter Fall, in ungewisser Verbindung mit den vori-
gen ausgedrückt. Endlich ein allgemein lautender Wider-

ist es möglich, daß es unverjähr-
bare ädilicische Klagen gab, die
wir nur nicht kennen. Vgl.
Püttmann opusc. p. 145.
(b) Anstatt Et schlägt Byn-
kershoek
l. c.
mit gutem Grund
vor, durch Hinzuziehung des vor-
hergehenden s zu lesen Set, wel-
ches kaum eine Emendation ge-
nannt werden kann, da es auf
einer bloßen Gemination beruht.
Durch eine Wiederholung dieses
Verfahrens entsteht Set et, wel-
ches jedoch weniger nöthig ist.
Die Rechtfertigung der ersten
Gemination wird sogleich im Texte
folgen.
(c) Die Florentina ließt pro-
ficietempori,
woraus, durch Ge-
mination des t, gemacht worden
ist tempori. Aber eben so gut
kann man das ausgefallene t
hinter p einsetzen, woraus empto-
ri
entsteht, übereinstimmend mit
der Vulgata. Dieses Letzte ist
offenbar das Bessere, da proficit
tempori,
für Erweiterung der
Zeit, gezwungener ist, als profi-
cit emptori,
für den persönlichen
Vortheil des Käufers, der einen
Tag gewinnt; außerdem spricht
dafür die augenscheinliche Analo-
gie des proficere judicato im
Anfang der Stelle, worin gleich-
falls proficere auf die Person
bezogen wird. Vgl. Dirksen
Abhandlungen I. 456.
IV. 30
§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.)

actiones. Et(b)si quis fundum ita vendiderit, ut
nisi in diebus triginta pretium esset solutum, inem-
ptus esset fundus, dies intercalaris proficiet em-
ptori
(c). Mihi contra videtur.

Der allgemeine Gang der Gedanken iſt dieſer. Zuerſt
werden zwey Fälle als Fragen aufgeſtellt, wörtlich wird
nur der zweyte mit großer Beſtimmtheit entſchieden, aber
die Entſcheidung ſoll augenſcheinlich auch für den erſten
gelten. Darauf folgen zwey andere Fälle, ohne ausdrück-
liche Entſcheidung, aber durch die Verbindungsworte der
vorhergehenden Entſcheidung angeſchloſſen. Dann kommt
ein fünfter Fall, in ungewiſſer Verbindung mit den vori-
gen ausgedrückt. Endlich ein allgemein lautender Wider-

iſt es möglich, daß es unverjähr-
bare ädiliciſche Klagen gab, die
wir nur nicht kennen. Vgl.
Püttmann opusc. p. 145.
(b) Anſtatt Et ſchlägt Byn-
kershoek
l. c.
mit gutem Grund
vor, durch Hinzuziehung des vor-
hergehenden s zu leſen Set, wel-
ches kaum eine Emendation ge-
nannt werden kann, da es auf
einer bloßen Gemination beruht.
Durch eine Wiederholung dieſes
Verfahrens entſteht Set et, wel-
ches jedoch weniger nöthig iſt.
Die Rechtfertigung der erſten
Gemination wird ſogleich im Texte
folgen.
(c) Die Florentina ließt pro-
ficietempori,
woraus, durch Ge-
mination des t, gemacht worden
iſt tempori. Aber eben ſo gut
kann man das ausgefallene t
hinter p einſetzen, woraus empto-
ri
entſteht, übereinſtimmend mit
der Vulgata. Dieſes Letzte iſt
offenbar das Beſſere, da proficit
tempori,
für Erweiterung der
Zeit, gezwungener iſt, als profi-
cit emptori,
für den perſönlichen
Vortheil des Käufers, der einen
Tag gewinnt; außerdem ſpricht
dafür die augenſcheinliche Analo-
gie des proficere judicato im
Anfang der Stelle, worin gleich-
falls proficere auf die Perſon
bezogen wird. Vgl. Dirkſen
Abhandlungen I. 456.
IV. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <quote>
              <pb facs="#f0479" n="465"/>
              <fw place="top" type="header">§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">actiones. Et</hi><note place="foot" n="(b)">An&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">Et</hi> &#x017F;chlägt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Byn-<lb/>
kershoek</hi> l. c.</hi> mit gutem Grund<lb/>
vor, durch Hinzuziehung des vor-<lb/>
hergehenden <hi rendition="#aq">s</hi> zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">Set,</hi> wel-<lb/>
ches kaum eine Emendation ge-<lb/>
nannt werden kann, da es auf<lb/>
einer bloßen Gemination beruht.<lb/>
Durch eine Wiederholung die&#x017F;es<lb/>
Verfahrens ent&#x017F;teht <hi rendition="#aq">Set et,</hi> wel-<lb/>
ches jedoch weniger nöthig i&#x017F;t.<lb/>
Die Rechtfertigung der er&#x017F;ten<lb/>
Gemination wird &#x017F;ogleich im Texte<lb/>
folgen.</note><hi rendition="#aq">si quis fundum ita vendiderit, ut<lb/>
nisi in diebus triginta pretium esset solutum, inem-<lb/>
ptus esset fundus, dies intercalaris proficiet em-<lb/>
ptori</hi><note place="foot" n="(c)">Die Florentina ließt <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
ficietempori,</hi> woraus, durch Ge-<lb/>
mination des <hi rendition="#aq">t,</hi> gemacht worden<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tempori.</hi> Aber eben &#x017F;o gut<lb/>
kann man das ausgefallene <hi rendition="#aq">t</hi><lb/>
hinter <hi rendition="#aq">p</hi> ein&#x017F;etzen, woraus <hi rendition="#aq">empto-<lb/>
ri</hi> ent&#x017F;teht, überein&#x017F;timmend mit<lb/>
der Vulgata. Die&#x017F;es Letzte i&#x017F;t<lb/>
offenbar das Be&#x017F;&#x017F;ere, da <hi rendition="#aq">proficit<lb/><hi rendition="#i">tempori</hi>,</hi> für Erweiterung der<lb/>
Zeit, gezwungener i&#x017F;t, als <hi rendition="#aq">profi-<lb/>
cit <hi rendition="#i">emptori,</hi></hi> für den per&#x017F;önlichen<lb/>
Vortheil des Käufers, der einen<lb/>
Tag gewinnt; außerdem &#x017F;pricht<lb/>
dafür die augen&#x017F;cheinliche Analo-<lb/>
gie des <hi rendition="#aq">proficere <hi rendition="#i">judicato</hi></hi> im<lb/>
Anfang der Stelle, worin gleich-<lb/>
falls <hi rendition="#aq">proficere</hi> auf die Per&#x017F;on<lb/>
bezogen wird. Vgl. <hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi><lb/>
Abhandlungen <hi rendition="#aq">I.</hi> 456.</note>. <hi rendition="#aq">Mihi contra videtur.</hi></hi> </quote><lb/>
            <p>Der allgemeine Gang der Gedanken i&#x017F;t die&#x017F;er. Zuer&#x017F;t<lb/>
werden zwey Fälle als Fragen aufge&#x017F;tellt, wörtlich wird<lb/>
nur der zweyte mit großer Be&#x017F;timmtheit ent&#x017F;chieden, aber<lb/>
die Ent&#x017F;cheidung &#x017F;oll augen&#x017F;cheinlich auch für den er&#x017F;ten<lb/>
gelten. Darauf folgen zwey andere Fälle, ohne ausdrück-<lb/>
liche Ent&#x017F;cheidung, aber durch die Verbindungsworte der<lb/>
vorhergehenden Ent&#x017F;cheidung ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Dann kommt<lb/>
ein fünfter Fall, in ungewi&#x017F;&#x017F;er Verbindung mit den vori-<lb/>
gen ausgedrückt. Endlich ein allgemein lautender Wider-<lb/><note xml:id="seg2pn_86_2" prev="#seg2pn_86_1" place="foot" n="(a)">i&#x017F;t es möglich, daß es unverjähr-<lb/>
bare ädilici&#x017F;che Klagen gab, die<lb/>
wir nur nicht kennen. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Püttmann</hi> opusc. p.</hi> 145.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 30</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0479] §. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.) actiones. Et (b)si quis fundum ita vendiderit, ut nisi in diebus triginta pretium esset solutum, inem- ptus esset fundus, dies intercalaris proficiet em- ptori (c). Mihi contra videtur. Der allgemeine Gang der Gedanken iſt dieſer. Zuerſt werden zwey Fälle als Fragen aufgeſtellt, wörtlich wird nur der zweyte mit großer Beſtimmtheit entſchieden, aber die Entſcheidung ſoll augenſcheinlich auch für den erſten gelten. Darauf folgen zwey andere Fälle, ohne ausdrück- liche Entſcheidung, aber durch die Verbindungsworte der vorhergehenden Entſcheidung angeſchloſſen. Dann kommt ein fünfter Fall, in ungewiſſer Verbindung mit den vori- gen ausgedrückt. Endlich ein allgemein lautender Wider- (a) (b) Anſtatt Et ſchlägt Byn- kershoek l. c. mit gutem Grund vor, durch Hinzuziehung des vor- hergehenden s zu leſen Set, wel- ches kaum eine Emendation ge- nannt werden kann, da es auf einer bloßen Gemination beruht. Durch eine Wiederholung dieſes Verfahrens entſteht Set et, wel- ches jedoch weniger nöthig iſt. Die Rechtfertigung der erſten Gemination wird ſogleich im Texte folgen. (c) Die Florentina ließt pro- ficietempori, woraus, durch Ge- mination des t, gemacht worden iſt tempori. Aber eben ſo gut kann man das ausgefallene t hinter p einſetzen, woraus empto- ri entſteht, übereinſtimmend mit der Vulgata. Dieſes Letzte iſt offenbar das Beſſere, da proficit tempori, für Erweiterung der Zeit, gezwungener iſt, als profi- cit emptori, für den perſönlichen Vortheil des Käufers, der einen Tag gewinnt; außerdem ſpricht dafür die augenſcheinliche Analo- gie des proficere judicato im Anfang der Stelle, worin gleich- falls proficere auf die Perſon bezogen wird. Vgl. Dirkſen Abhandlungen I. 456. (a) iſt es möglich, daß es unverjähr- bare ädiliciſche Klagen gab, die wir nur nicht kennen. Vgl. Püttmann opusc. p. 145. IV. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/479
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/479>, abgerufen am 04.06.2024.