Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 189. Zeit. 4. Utile tempus. nur Zwey Zeiträume vor, Ein Jahr und 100 Tage, undfür beide ist unstreitig das utile tempus anwendbar. Da- gegen ist dieselbe um so wichtiger bey der Klagverjäh- rung, welche mit den verschiedensten Zeiträumen vorkommt. Daß nun die längeren Klagverjährungen ein continuum (p) L. 3 C. de praesc. XXX. (7. 39.) "triginta annorum jugi silentio." Eben so in L. 4 eod. bey der vierzigjährigen. (q) Donellus XVI. 8. § 17. (r) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.) "intra annum quo primum ex- periundi potestas fuerit." Die- ses war der eigentliche Ausdruck des utile tempus. L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3). (s) L. 1 pr. de vi (43. 16.) "intra annum." (t) L. 1 § 39 de vi (43. 16.)
"annus in hoc interdicto utilis est;" dieses wird nicht als etwas §. 189. Zeit. 4. Utile tempus. nur Zwey Zeiträume vor, Ein Jahr und 100 Tage, undfür beide iſt unſtreitig das utile tempus anwendbar. Da- gegen iſt dieſelbe um ſo wichtiger bey der Klagverjäh- rung, welche mit den verſchiedenſten Zeiträumen vorkommt. Daß nun die längeren Klagverjährungen ein continuum (p) L. 3 C. de praesc. XXX. (7. 39.) „triginta annorum jugi silentio.” Eben ſo in L. 4 eod. bey der vierzigjährigen. (q) Donellus XVI. 8. § 17. (r) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.) „intra annum quo primum ex- periundi potestas fuerit.” Die- ſes war der eigentliche Ausdruck des utile tempus. L. 1 de div. temp. praescr. (44. 3). (s) L. 1 pr. de vi (43. 16.) „intra annum.” (t) L. 1 § 39 de vi (43. 16.)
„annus in hoc interdicto utilis est;” dieſes wird nicht als etwas <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="427"/><fw place="top" type="header">§. 189. Zeit. 4. <hi rendition="#aq">Utile tempus.</hi></fw><lb/> nur Zwey Zeiträume vor, Ein Jahr und 100 Tage, und<lb/> für beide iſt unſtreitig das <hi rendition="#aq">utile tempus</hi> anwendbar. Da-<lb/> gegen iſt dieſelbe um ſo wichtiger bey der Klagverjäh-<lb/> rung, welche mit den verſchiedenſten Zeiträumen vorkommt.</p><lb/> <p>Daß nun die längeren Klagverjährungen ein <hi rendition="#aq">continuum<lb/> tempus</hi> haben, iſt unbeſtritten. Bey denen von 30 und<lb/> 40 Jahren iſt es ausdrücklich geſagt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de praesc. XXX.</hi><lb/> (7. 39.) „triginta annorum <hi rendition="#i">jugi<lb/> silentio.</hi>”</hi> Eben ſo in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi><lb/> bey der vierzigjährigen.</note>, es iſt aber eben<lb/> ſo bey den Verjährungen von 20, 10, 5 und 4 Jahren<lb/> nicht zu bezweifeln. Daß aber die einjährigen und kürze-<lb/> ren Verjährungen ſtets das <hi rendition="#aq">utile tempus</hi> mit ſich führen,<lb/> und daß dieſes als durchgehende Regel ſtillſchweigend vor-<lb/> ausgeſetzt wird, erhellt aus der im Ausdruck wenig ſorg-<lb/> fältigen Art, mit welcher die Zeitbeſtimmung derſelben im<lb/> Edict, in Reſcripten, und bey den alten Juriſten behan-<lb/> delt zu werden pflegt, ohne daß jemals ein Zweifel hier-<lb/> über entſtanden zu ſeyn ſcheint <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donellus</hi> XVI.</hi> 8. § 17.</note>. So war zwar bey<lb/> dem <hi rendition="#aq">Int. uti possidetis</hi> das <hi rendition="#aq">utile tempus</hi> ſchon im Edict<lb/> ſelbſt unmittelbar ausgedrückt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. uti poss.</hi> (43. 17.)<lb/> „intra annum quo primum ex-<lb/> periundi potestas fuerit.”</hi> Die-<lb/> ſes war der eigentliche Ausdruck<lb/> des <hi rendition="#aq">utile tempus. <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de div.<lb/> temp. praescr.</hi></hi> (44. 3).</note>, bey dem <hi rendition="#aq">Int. de vi</hi><lb/> nicht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de vi</hi> (43. 16.)<lb/> „intra annum.”</hi></note>, ſo daß dieſes Schweigen zur Annahme eines<lb/><hi rendition="#aq">continuum tempus</hi> hätte verleiten können; dennoch wurde<lb/> auch hier das <hi rendition="#aq">utile</hi> unbedenklich angenommen <note xml:id="seg2pn_81_1" next="#seg2pn_81_2" place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 39 <hi rendition="#i">de vi</hi> (43. 16.)<lb/> „annus in hoc interdicto utilis<lb/> est;”</hi> dieſes wird nicht als etwas</note>. Die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0441]
§. 189. Zeit. 4. Utile tempus.
nur Zwey Zeiträume vor, Ein Jahr und 100 Tage, und
für beide iſt unſtreitig das utile tempus anwendbar. Da-
gegen iſt dieſelbe um ſo wichtiger bey der Klagverjäh-
rung, welche mit den verſchiedenſten Zeiträumen vorkommt.
Daß nun die längeren Klagverjährungen ein continuum
tempus haben, iſt unbeſtritten. Bey denen von 30 und
40 Jahren iſt es ausdrücklich geſagt (p), es iſt aber eben
ſo bey den Verjährungen von 20, 10, 5 und 4 Jahren
nicht zu bezweifeln. Daß aber die einjährigen und kürze-
ren Verjährungen ſtets das utile tempus mit ſich führen,
und daß dieſes als durchgehende Regel ſtillſchweigend vor-
ausgeſetzt wird, erhellt aus der im Ausdruck wenig ſorg-
fältigen Art, mit welcher die Zeitbeſtimmung derſelben im
Edict, in Reſcripten, und bey den alten Juriſten behan-
delt zu werden pflegt, ohne daß jemals ein Zweifel hier-
über entſtanden zu ſeyn ſcheint (q). So war zwar bey
dem Int. uti possidetis das utile tempus ſchon im Edict
ſelbſt unmittelbar ausgedrückt (r), bey dem Int. de vi
nicht (s), ſo daß dieſes Schweigen zur Annahme eines
continuum tempus hätte verleiten können; dennoch wurde
auch hier das utile unbedenklich angenommen (t). Die
(p) L. 3 C. de praesc. XXX.
(7. 39.) „triginta annorum jugi
silentio.” Eben ſo in L. 4 eod.
bey der vierzigjährigen.
(q) Donellus XVI. 8. § 17.
(r) L. 1 pr. uti poss. (43. 17.)
„intra annum quo primum ex-
periundi potestas fuerit.” Die-
ſes war der eigentliche Ausdruck
des utile tempus. L. 1 de div.
temp. praescr. (44. 3).
(s) L. 1 pr. de vi (43. 16.)
„intra annum.”
(t) L. 1 § 39 de vi (43. 16.)
„annus in hoc interdicto utilis
est;” dieſes wird nicht als etwas
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |