Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
dern von der Benutzung eines einzelnen in denselben fal-
lenden Zeitpunktes, die Rede ist (§ 177), müssen die auf-
gestellten Regeln nach ihrem allgemeinen Sinn dergestalt
angewendet werden, daß Derjenige, der aus einem solchen
Zeitpunkte ein Recht ableiten will, innerhalb des äußer-
sten Tages frey wählen kann, so wie es ihm am Vor-
theilhaftesten ist. Wer also die Legitimität eines Kindes
deswegen behauptet, weil 182 Tage vor der Geburt eine
Ehe geschlossen worden ist, wird diese Behauptung auch
dann begründet haben, wenn die Ehe am Abend geschlos-
sen, die Geburt aber am Morgen erfolgt war. Umge-
kehrt wird Derjenige, dem ein Pferd am Abend getödtet
ist, wenn er ein Jahr vorher den höheren Werth ausmit-
teln will, bis auf den Morgen des der Tödtung entspre-
chenden Kalendertages zurückgehen dürfen. Durch eine
solche Berechnung wird also der mathematisch begränzte
Zeitraum der 182 Tage oder des Jahres im ersten Fall
um Etwas verkürzt, im zweyten um Etwas verlängert seyn.



Zuletzt soll noch gefragt werden, was über den End-
punkt juristischer Zeiträume außer dem Römischen Recht
vorkommen mag.

Im alten Deutschen Recht finden sich nicht selten Zu-
gabetage (p). Diese könnte man wohl auf eine ähnliche
Ansicht zurück führen, wie die welche bey Berechnung der

(p) Grimm Rechtsalterthümer S. 221.
27*

§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
dern von der Benutzung eines einzelnen in denſelben fal-
lenden Zeitpunktes, die Rede iſt (§ 177), müſſen die auf-
geſtellten Regeln nach ihrem allgemeinen Sinn dergeſtalt
angewendet werden, daß Derjenige, der aus einem ſolchen
Zeitpunkte ein Recht ableiten will, innerhalb des äußer-
ſten Tages frey wählen kann, ſo wie es ihm am Vor-
theilhafteſten iſt. Wer alſo die Legitimität eines Kindes
deswegen behauptet, weil 182 Tage vor der Geburt eine
Ehe geſchloſſen worden iſt, wird dieſe Behauptung auch
dann begründet haben, wenn die Ehe am Abend geſchloſ-
ſen, die Geburt aber am Morgen erfolgt war. Umge-
kehrt wird Derjenige, dem ein Pferd am Abend getödtet
iſt, wenn er ein Jahr vorher den höheren Werth ausmit-
teln will, bis auf den Morgen des der Tödtung entſpre-
chenden Kalendertages zurückgehen dürfen. Durch eine
ſolche Berechnung wird alſo der mathematiſch begränzte
Zeitraum der 182 Tage oder des Jahres im erſten Fall
um Etwas verkürzt, im zweyten um Etwas verlängert ſeyn.



Zuletzt ſoll noch gefragt werden, was über den End-
punkt juriſtiſcher Zeiträume außer dem Römiſchen Recht
vorkommen mag.

Im alten Deutſchen Recht finden ſich nicht ſelten Zu-
gabetage (p). Dieſe könnte man wohl auf eine ähnliche
Anſicht zurück führen, wie die welche bey Berechnung der

(p) Grimm Rechtsalterthümer S. 221.
27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0433" n="419"/><fw place="top" type="header">§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
dern von der Benutzung eines einzelnen in den&#x017F;elben fal-<lb/>
lenden Zeitpunktes, die Rede i&#x017F;t (§ 177), mü&#x017F;&#x017F;en die auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Regeln nach ihrem allgemeinen Sinn derge&#x017F;talt<lb/>
angewendet werden, daß Derjenige, der aus einem &#x017F;olchen<lb/>
Zeitpunkte ein Recht ableiten will, innerhalb des äußer-<lb/>
&#x017F;ten Tages frey wählen kann, &#x017F;o wie es ihm am Vor-<lb/>
theilhafte&#x017F;ten i&#x017F;t. Wer al&#x017F;o die Legitimität eines Kindes<lb/>
deswegen behauptet, weil 182 Tage vor der Geburt eine<lb/>
Ehe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden i&#x017F;t, wird die&#x017F;e Behauptung auch<lb/>
dann begründet haben, wenn die Ehe am Abend ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die Geburt aber am Morgen erfolgt war. Umge-<lb/>
kehrt wird Derjenige, dem ein Pferd am Abend getödtet<lb/>
i&#x017F;t, wenn er ein Jahr vorher den höheren Werth ausmit-<lb/>
teln will, bis auf den Morgen des der Tödtung ent&#x017F;pre-<lb/>
chenden Kalendertages zurückgehen dürfen. Durch eine<lb/>
&#x017F;olche Berechnung wird al&#x017F;o der mathemati&#x017F;ch begränzte<lb/>
Zeitraum der 182 Tage oder des Jahres im er&#x017F;ten Fall<lb/>
um Etwas verkürzt, im zweyten um Etwas verlängert &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Zuletzt &#x017F;oll noch gefragt werden, was über den End-<lb/>
punkt juri&#x017F;ti&#x017F;cher Zeiträume außer dem Römi&#x017F;chen Recht<lb/>
vorkommen mag.</p><lb/>
            <p>Im alten Deut&#x017F;chen Recht finden &#x017F;ich nicht &#x017F;elten Zu-<lb/>
gabetage <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#g">Grimm</hi> Rechtsalterthümer S. 221.</note>. Die&#x017F;e könnte man wohl auf eine ähnliche<lb/>
An&#x017F;icht zurück führen, wie die welche bey Berechnung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0433] §. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) dern von der Benutzung eines einzelnen in denſelben fal- lenden Zeitpunktes, die Rede iſt (§ 177), müſſen die auf- geſtellten Regeln nach ihrem allgemeinen Sinn dergeſtalt angewendet werden, daß Derjenige, der aus einem ſolchen Zeitpunkte ein Recht ableiten will, innerhalb des äußer- ſten Tages frey wählen kann, ſo wie es ihm am Vor- theilhafteſten iſt. Wer alſo die Legitimität eines Kindes deswegen behauptet, weil 182 Tage vor der Geburt eine Ehe geſchloſſen worden iſt, wird dieſe Behauptung auch dann begründet haben, wenn die Ehe am Abend geſchloſ- ſen, die Geburt aber am Morgen erfolgt war. Umge- kehrt wird Derjenige, dem ein Pferd am Abend getödtet iſt, wenn er ein Jahr vorher den höheren Werth ausmit- teln will, bis auf den Morgen des der Tödtung entſpre- chenden Kalendertages zurückgehen dürfen. Durch eine ſolche Berechnung wird alſo der mathematiſch begränzte Zeitraum der 182 Tage oder des Jahres im erſten Fall um Etwas verkürzt, im zweyten um Etwas verlängert ſeyn. Zuletzt ſoll noch gefragt werden, was über den End- punkt juriſtiſcher Zeiträume außer dem Römiſchen Recht vorkommen mag. Im alten Deutſchen Recht finden ſich nicht ſelten Zu- gabetage (p). Dieſe könnte man wohl auf eine ähnliche Anſicht zurück führen, wie die welche bey Berechnung der (p) Grimm Rechtsalterthümer S. 221. 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/433
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/433>, abgerufen am 23.11.2024.