Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 181. Zeit. 2. Regelmäßige Reduction.
Zwey Monate bey dem Verkauf einer Emphyteuse (l).
Zwey Monate für den Beweis einer Schuld, die gegen
den Fiscus als Compensation gelten soll (m).
Drey Monate bey der exceptio non numeratae dotis (n).
Vier Monate wenn ein Miteigenthümer das zerstörte
Haus nicht aufbauen will (o).
Vier Monate bey den Urtheilszinsen (p).
Sechs Monate als Verjährung der redhibitorischen
Klage (q).
Zehen Monate als längster Zeitraum legitimer Geburt
eines Kindes nach aufgelöster Ehe (r).

Allein es giebt andere Fälle, worin Monate von Ein-
fluß sind, und die nicht unter diese Regel fallen, weil in
ihnen ein solcher Einfluß gar nicht aus dem Römischen
Recht hervorgeht; und gerade diese Fälle sind für die An-
wendung weit häufiger und darum wichtiger, als die eben
genannten. Dahin gehören die Prozeßfristen, sowohl ge-
setzliche als richterliche; ferner die auf Monate gestellten
Verträge, welcher Fall besonders in Wechselbriefen häufig
vorkommt. Die bey den Römern herrschende Ansicht bin-

geradezu ausgesprochen wird, so
ist es für die Erklärung dieser
Stelle gleichgültig, welche Zahl
von Tagen nach einer allgemei-
neren Regel auf den Monat ge-
rechnet werden soll.
(l) L. 3 C. de j. emph. (1. 66.).
(m) L. 46 § 4 de j. fisci (49.
14.).
(n) Nov. 100.
(o) L. 52 § 10 pro socio (17. 2.).
(p) L. 2. 3 C. de usuris rei
jud.
(7. 54.).
(q) L. 19 § 6 L. 38 pr. de
aedil. ed.
(21. 1.).
(r) L. 3 § 11 de suis (38. 16.).
-- Ich will jedoch die hier ver-
suchte Aufzählung von Fällen kei-
nesweges für vollständig aus-
geben.
§. 181. Zeit. 2. Regelmäßige Reduction.
Zwey Monate bey dem Verkauf einer Emphyteuſe (l).
Zwey Monate für den Beweis einer Schuld, die gegen
den Fiscus als Compenſation gelten ſoll (m).
Drey Monate bey der exceptio non numeratae dotis (n).
Vier Monate wenn ein Miteigenthümer das zerſtörte
Haus nicht aufbauen will (o).
Vier Monate bey den Urtheilszinſen (p).
Sechs Monate als Verjährung der redhibitoriſchen
Klage (q).
Zehen Monate als längſter Zeitraum legitimer Geburt
eines Kindes nach aufgelöſter Ehe (r).

Allein es giebt andere Fälle, worin Monate von Ein-
fluß ſind, und die nicht unter dieſe Regel fallen, weil in
ihnen ein ſolcher Einfluß gar nicht aus dem Römiſchen
Recht hervorgeht; und gerade dieſe Fälle ſind für die An-
wendung weit häufiger und darum wichtiger, als die eben
genannten. Dahin gehören die Prozeßfriſten, ſowohl ge-
ſetzliche als richterliche; ferner die auf Monate geſtellten
Verträge, welcher Fall beſonders in Wechſelbriefen häufig
vorkommt. Die bey den Römern herrſchende Anſicht bin-

geradezu ausgeſprochen wird, ſo
iſt es für die Erklärung dieſer
Stelle gleichgültig, welche Zahl
von Tagen nach einer allgemei-
neren Regel auf den Monat ge-
rechnet werden ſoll.
(l) L. 3 C. de j. emph. (1. 66.).
(m) L. 46 § 4 de j. fisci (49.
14.).
(n) Nov. 100.
(o) L. 52 § 10 pro socio (17. 2.).
(p) L. 2. 3 C. de usuris rei
jud.
(7. 54.).
(q) L. 19 § 6 L. 38 pr. de
aedil. ed.
(21. 1.).
(r) L. 3 § 11 de suis (38. 16.).
— Ich will jedoch die hier ver-
ſuchte Aufzählung von Fällen kei-
nesweges für vollſtändig aus-
geben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0355" n="341"/>
            <fw place="top" type="header">§. 181. Zeit. 2. Regelmäßige Reduction.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Zwey Monate bey dem Verkauf einer Emphyteu&#x017F;e <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de j. emph.</hi></hi> (1. 66.).</note>.</item><lb/>
              <item>Zwey Monate für den Beweis einer Schuld, die gegen<lb/>
den Fiscus als Compen&#x017F;ation gelten &#x017F;oll <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 46 § 4 <hi rendition="#i">de j. fisci</hi></hi> (49.<lb/>
14.).</note>.</item><lb/>
              <item>Drey Monate bey der <hi rendition="#aq">exceptio non numeratae dotis</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nov.</hi></hi> 100.</note>.</item><lb/>
              <item>Vier Monate wenn ein Miteigenthümer das zer&#x017F;törte<lb/>
Haus nicht aufbauen will <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 52 § 10 <hi rendition="#i">pro socio</hi></hi> (17. 2.).</note>.</item><lb/>
              <item>Vier Monate bey den Urtheilszin&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. 3 <hi rendition="#i">C. de usuris rei<lb/>
jud.</hi></hi> (7. 54.).</note>.</item><lb/>
              <item>Sechs Monate als Verjährung der redhibitori&#x017F;chen<lb/>
Klage <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
aedil. ed.</hi></hi> (21. 1.).</note>.</item><lb/>
              <item>Zehen Monate als läng&#x017F;ter Zeitraum legitimer Geburt<lb/>
eines Kindes nach aufgelö&#x017F;ter Ehe <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 11 <hi rendition="#i">de suis</hi></hi> (38. 16.).<lb/>
&#x2014; Ich will jedoch die hier ver-<lb/>
&#x017F;uchte Aufzählung von Fällen kei-<lb/>
nesweges für voll&#x017F;tändig aus-<lb/>
geben.</note>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Allein es giebt andere Fälle, worin Monate von Ein-<lb/>
fluß &#x017F;ind, und die nicht unter die&#x017F;e Regel fallen, weil in<lb/>
ihnen ein &#x017F;olcher Einfluß gar nicht aus dem Römi&#x017F;chen<lb/>
Recht hervorgeht; und gerade die&#x017F;e Fälle &#x017F;ind für die An-<lb/>
wendung weit häufiger und darum wichtiger, als die eben<lb/>
genannten. Dahin gehören die Prozeßfri&#x017F;ten, &#x017F;owohl ge-<lb/>
&#x017F;etzliche als richterliche; ferner die auf Monate ge&#x017F;tellten<lb/>
Verträge, welcher Fall be&#x017F;onders in Wech&#x017F;elbriefen häufig<lb/>
vorkommt. Die bey den Römern herr&#x017F;chende An&#x017F;icht bin-<lb/><note xml:id="seg2pn_65_2" prev="#seg2pn_65_1" place="foot" n="(k)">geradezu ausge&#x017F;prochen wird, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es für die Erklärung die&#x017F;er<lb/>
Stelle gleichgültig, welche Zahl<lb/>
von Tagen nach einer allgemei-<lb/>
neren Regel auf den Monat ge-<lb/>
rechnet werden &#x017F;oll.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] §. 181. Zeit. 2. Regelmäßige Reduction. Zwey Monate bey dem Verkauf einer Emphyteuſe (l). Zwey Monate für den Beweis einer Schuld, die gegen den Fiscus als Compenſation gelten ſoll (m). Drey Monate bey der exceptio non numeratae dotis (n). Vier Monate wenn ein Miteigenthümer das zerſtörte Haus nicht aufbauen will (o). Vier Monate bey den Urtheilszinſen (p). Sechs Monate als Verjährung der redhibitoriſchen Klage (q). Zehen Monate als längſter Zeitraum legitimer Geburt eines Kindes nach aufgelöſter Ehe (r). Allein es giebt andere Fälle, worin Monate von Ein- fluß ſind, und die nicht unter dieſe Regel fallen, weil in ihnen ein ſolcher Einfluß gar nicht aus dem Römiſchen Recht hervorgeht; und gerade dieſe Fälle ſind für die An- wendung weit häufiger und darum wichtiger, als die eben genannten. Dahin gehören die Prozeßfriſten, ſowohl ge- ſetzliche als richterliche; ferner die auf Monate geſtellten Verträge, welcher Fall beſonders in Wechſelbriefen häufig vorkommt. Die bey den Römern herrſchende Anſicht bin- (k) (l) L. 3 C. de j. emph. (1. 66.). (m) L. 46 § 4 de j. fisci (49. 14.). (n) Nov. 100. (o) L. 52 § 10 pro socio (17. 2.). (p) L. 2. 3 C. de usuris rei jud. (7. 54.). (q) L. 19 § 6 L. 38 pr. de aedil. ed. (21. 1.). (r) L. 3 § 11 de suis (38. 16.). — Ich will jedoch die hier ver- ſuchte Aufzählung von Fällen kei- nesweges für vollſtändig aus- geben. (k) geradezu ausgeſprochen wird, ſo iſt es für die Erklärung dieſer Stelle gleichgültig, welche Zahl von Tagen nach einer allgemei- neren Regel auf den Monat ge- rechnet werden ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/355
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/355>, abgerufen am 22.05.2024.