Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
erklärte Römische Bezeichnung der Monatstage hatte einen
mannichfaltigen Zusammenhang mit der Volkssitte und mit
der alten Religion. Diese ihre lebendige Bedeutung war
im Mittelalter spurlos verschwunden, die Bezeichnung selbst
erhielt sich aber, gleich als eine gelehrte Sprache, durch
die Lehre und den Gebrauch der Notare. Da jedoch bey
Vielen derselben die Gelehrsamkeit nicht so weit reichte,
entstanden nun, nicht aus freyer Wahl, sondern aus Noth,
folgende Varietäten. Entweder wurden die Tage durch
Angabe der Heiligenfeste völlig individualisirt. Oder es
wurden die Tage jedes Monats mit durchlaufenden Zah-
len, von 1 bis 30 oder 31 (oder 28) bezeichnet. Da-
neben führte man in dieser letzten Bezeichnung noch die
Veränderung ein, daß die Tage in der ersten Hälfte des
Monats vorwärts, in der zweyten Hälfte rückwärts, vom
Ende des Monats an, gezählt wurden (ingrediente, exe-
unte mense
).

Es würde vergeblich seyn, diese verschiedene Verfah-
rungsarten nach Jahrhunderten, oder gar nach noch klei-

Jemand bey uns einen Wechsel
ausstellte, zahlbar Drey Tage vor
dem nächsten Neujahr, anstatt in
unsrer Kalendersprache zu sagen:
am 29. December. Daß nun in
der That das post diese Bedeu-
tung hat, zeigt L. 233 § 1 de
V. S.
(50. 16.). "Post Kal. Jan.
d. tertio pro salute principis
vota suscipiuntur,"
wo es eben
so gut heißen könnte: post d. III.
Kalendarum.
Die vota aber ge-
schahen am dritten Januar, die
III. Non. Jan.
Vgl. Lipsius ex-
curs. ad Tac. ann. XVI.
-- Erb
im civ. Mag. B. 5 S. 244 hat das
post in der L. 132 cit. misver-
standen, und daher eine Emen-
dation vorgeschlagen, die eben so
überflüssig, als auch sonst unzu-
lässig ist.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
erklärte Römiſche Bezeichnung der Monatstage hatte einen
mannichfaltigen Zuſammenhang mit der Volksſitte und mit
der alten Religion. Dieſe ihre lebendige Bedeutung war
im Mittelalter ſpurlos verſchwunden, die Bezeichnung ſelbſt
erhielt ſich aber, gleich als eine gelehrte Sprache, durch
die Lehre und den Gebrauch der Notare. Da jedoch bey
Vielen derſelben die Gelehrſamkeit nicht ſo weit reichte,
entſtanden nun, nicht aus freyer Wahl, ſondern aus Noth,
folgende Varietäten. Entweder wurden die Tage durch
Angabe der Heiligenfeſte völlig individualiſirt. Oder es
wurden die Tage jedes Monats mit durchlaufenden Zah-
len, von 1 bis 30 oder 31 (oder 28) bezeichnet. Da-
neben führte man in dieſer letzten Bezeichnung noch die
Veränderung ein, daß die Tage in der erſten Hälfte des
Monats vorwärts, in der zweyten Hälfte rückwärts, vom
Ende des Monats an, gezählt wurden (ingrediente, exe-
unte mense
).

Es würde vergeblich ſeyn, dieſe verſchiedene Verfah-
rungsarten nach Jahrhunderten, oder gar nach noch klei-

Jemand bey uns einen Wechſel
ausſtellte, zahlbar Drey Tage vor
dem nächſten Neujahr, anſtatt in
unſrer Kalenderſprache zu ſagen:
am 29. December. Daß nun in
der That das post dieſe Bedeu-
tung hat, zeigt L. 233 § 1 de
V. S.
(50. 16.). „Post Kal. Jan.
d. tertio pro salute principis
vota suscipiuntur,”
wo es eben
ſo gut heißen könnte: post d. III.
Kalendarum.
Die vota aber ge-
ſchahen am dritten Januar, die
III. Non. Jan.
Vgl. Lipsius ex-
curs. ad Tac. ann. XVI.
Erb
im civ. Mag. B. 5 S. 244 hat das
post in der L. 132 cit. misver-
ſtanden, und daher eine Emen-
dation vorgeſchlagen, die eben ſo
überflüſſig, als auch ſonſt unzu-
läſſig iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="330"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
erklärte Römi&#x017F;che Bezeichnung der Monatstage hatte einen<lb/>
mannichfaltigen Zu&#x017F;ammenhang mit der Volks&#x017F;itte und mit<lb/>
der alten Religion. Die&#x017F;e ihre lebendige Bedeutung war<lb/>
im Mittelalter &#x017F;purlos ver&#x017F;chwunden, die Bezeichnung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erhielt &#x017F;ich aber, gleich als eine gelehrte Sprache, durch<lb/>
die Lehre und den Gebrauch der Notare. Da jedoch bey<lb/>
Vielen der&#x017F;elben die Gelehr&#x017F;amkeit nicht &#x017F;o weit reichte,<lb/>
ent&#x017F;tanden nun, nicht aus freyer Wahl, &#x017F;ondern aus Noth,<lb/>
folgende Varietäten. Entweder wurden die Tage durch<lb/>
Angabe der Heiligenfe&#x017F;te völlig individuali&#x017F;irt. Oder es<lb/>
wurden die Tage jedes Monats mit durchlaufenden Zah-<lb/>
len, von 1 bis 30 oder 31 (oder 28) bezeichnet. Da-<lb/>
neben führte man in die&#x017F;er letzten Bezeichnung noch die<lb/>
Veränderung ein, daß die Tage in der er&#x017F;ten Hälfte des<lb/>
Monats vorwärts, in der zweyten Hälfte rückwärts, vom<lb/>
Ende des Monats an, gezählt wurden (<hi rendition="#aq">ingrediente, exe-<lb/>
unte mense</hi>).</p><lb/>
            <p>Es würde vergeblich &#x017F;eyn, die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Verfah-<lb/>
rungsarten nach Jahrhunderten, oder gar nach noch klei-<lb/><note xml:id="seg2pn_63_2" prev="#seg2pn_63_1" place="foot" n="(f)">Jemand bey uns einen Wech&#x017F;el<lb/>
aus&#x017F;tellte, zahlbar Drey Tage vor<lb/>
dem näch&#x017F;ten Neujahr, an&#x017F;tatt in<lb/>
un&#x017F;rer Kalender&#x017F;prache zu &#x017F;agen:<lb/>
am 29. December. Daß nun in<lb/>
der That das <hi rendition="#aq">post</hi> die&#x017F;e Bedeu-<lb/>
tung hat, zeigt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 233 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
V. S.</hi> (50. 16.). &#x201E;Post Kal. Jan.<lb/>
d. tertio pro salute principis<lb/>
vota suscipiuntur,&#x201D;</hi> wo es eben<lb/>
&#x017F;o gut heißen könnte: <hi rendition="#aq">post d. III.<lb/>
Kalendarum.</hi> Die <hi rendition="#aq">vota</hi> aber ge-<lb/>
&#x017F;chahen am dritten Januar, <hi rendition="#aq">die<lb/>
III. Non. Jan.</hi> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lipsius</hi> ex-<lb/>
curs. ad Tac. ann. XVI.</hi> &#x2014; <hi rendition="#g">Erb</hi><lb/>
im civ. Mag. B. 5 S. 244 hat das<lb/><hi rendition="#aq">post</hi> in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 132 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> misver-<lb/>
&#x017F;tanden, und daher eine Emen-<lb/>
dation vorge&#x017F;chlagen, die eben &#x017F;o<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig, als auch &#x017F;on&#x017F;t unzu-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. erklärte Römiſche Bezeichnung der Monatstage hatte einen mannichfaltigen Zuſammenhang mit der Volksſitte und mit der alten Religion. Dieſe ihre lebendige Bedeutung war im Mittelalter ſpurlos verſchwunden, die Bezeichnung ſelbſt erhielt ſich aber, gleich als eine gelehrte Sprache, durch die Lehre und den Gebrauch der Notare. Da jedoch bey Vielen derſelben die Gelehrſamkeit nicht ſo weit reichte, entſtanden nun, nicht aus freyer Wahl, ſondern aus Noth, folgende Varietäten. Entweder wurden die Tage durch Angabe der Heiligenfeſte völlig individualiſirt. Oder es wurden die Tage jedes Monats mit durchlaufenden Zah- len, von 1 bis 30 oder 31 (oder 28) bezeichnet. Da- neben führte man in dieſer letzten Bezeichnung noch die Veränderung ein, daß die Tage in der erſten Hälfte des Monats vorwärts, in der zweyten Hälfte rückwärts, vom Ende des Monats an, gezählt wurden (ingrediente, exe- unte mense). Es würde vergeblich ſeyn, dieſe verſchiedene Verfah- rungsarten nach Jahrhunderten, oder gar nach noch klei- (f) (f) Jemand bey uns einen Wechſel ausſtellte, zahlbar Drey Tage vor dem nächſten Neujahr, anſtatt in unſrer Kalenderſprache zu ſagen: am 29. December. Daß nun in der That das post dieſe Bedeu- tung hat, zeigt L. 233 § 1 de V. S. (50. 16.). „Post Kal. Jan. d. tertio pro salute principis vota suscipiuntur,” wo es eben ſo gut heißen könnte: post d. III. Kalendarum. Die vota aber ge- ſchahen am dritten Januar, die III. Non. Jan. Vgl. Lipsius ex- curs. ad Tac. ann. XVI. — Erb im civ. Mag. B. 5 S. 244 hat das post in der L. 132 cit. misver- ſtanden, und daher eine Emen- dation vorgeſchlagen, die eben ſo überflüſſig, als auch ſonſt unzu- läſſig iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/344
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/344>, abgerufen am 22.05.2024.