Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 180. Zeit. 1. Kalender. (Fortsetzung.)
genaue Bezeichnung eines Tages wäre also z. B. gewe-
sen: die X. ante Kalendas Januarias (für den 23. De-
cember). Allein es war üblich, die Präposition zu ver-
setzen, indem man sagte: ante diem X. Kal. Jan., welcher
Ausdruck genau dieselbe Bedeutung hat wie jener. Wenn
man diese Laune des Römischen Sprachgebrauchs über-
sieht, und die voranstehende Präposition buchstäblich nimmt,
so kommt man zu dem Irrthum, als ob ante diem X.
Kal.
irgend eine dem dies X. Kal. vorhergehende Zeit be-
zeichnen sollte, da doch immer nur dieser Tag selbst ge-
meynt ist (e). Eine Stelle des Römischen Rechts warnt
ausdrücklich gegen dieses Misverständniß (f). Die eben

(e) Die entscheidenden Stellen
über diesen Sprachgebrauch sind
gesammelt bey Ideler II. 127.
128. Die Präposition war da-
durch gewissermaaßen ein nichts-
sagender Zusatz zu der Tagesbe-
zeichnung geworden, so daß man
sie nun sogar in solchen Fällen
gedankenlos anwendete, wo gar
nicht zurück gerechnet werden sollte.
L. 13 de V. O. "Qui ante Ka-
lendas proximas
stipulatur, si-
milis est ei qui Kalendis sti-
pulatur."
Eben so entscheidend
dafür, daß ante völlig bedeu-
tungslos geworden war, ist die
Zusammenstellung mit anderen
Präpositionen, z. B. in ante diem
IV.
für in diem IV., eben so ex
ante
diem
für ex die.
(f) L. 132 pr. de V.S. (50. 16.).
"Anniculus amittitur qui extre-
mo die anni moritur: et con-
suetudo loquendi id ita esse de-
clarat, ante diem X. Kalenda-
rum, post diem X. Kalenda-
rum
. Neque utro enim ser-
mone undecim dies significan-
tur."
Ich bleibe zunächst bey dem
ante stehen, das allein hierher ge-
hört. Unter dem ante d. X. Kal.
(sagt der Jurist) ist nicht etwa
ein Tag jenseits des dies X. zu
verstehen, so daß damit Eilf (oder
noch mehr) Tage bezeichnet wä-
ren, sondern gerade der dies X.
selbst. Auf ähnliche Weise steht
nun auch das post diem X. für
die X. post Kalendas, es ist also
der zehente Januar, nicht ein Tag
jenseits des zehenten, welches wie-
der Eilf Tage geben würde. Die-
ses letzte ist also eine individuelle,
willkührliche, außer der gewöhn-
lichen Kalendersprache liegende
Bezeichnung, etwa so wie wenn

§. 180. Zeit. 1. Kalender. (Fortſetzung.)
genaue Bezeichnung eines Tages wäre alſo z. B. gewe-
ſen: die X. ante Kalendas Januarias (für den 23. De-
cember). Allein es war üblich, die Präpoſition zu ver-
ſetzen, indem man ſagte: ante diem X. Kal. Jan., welcher
Ausdruck genau dieſelbe Bedeutung hat wie jener. Wenn
man dieſe Laune des Römiſchen Sprachgebrauchs über-
ſieht, und die voranſtehende Präpoſition buchſtäblich nimmt,
ſo kommt man zu dem Irrthum, als ob ante diem X.
Kal.
irgend eine dem dies X. Kal. vorhergehende Zeit be-
zeichnen ſollte, da doch immer nur dieſer Tag ſelbſt ge-
meynt iſt (e). Eine Stelle des Römiſchen Rechts warnt
ausdrücklich gegen dieſes Misverſtändniß (f). Die eben

(e) Die entſcheidenden Stellen
über dieſen Sprachgebrauch ſind
geſammelt bey Ideler II. 127.
128. Die Präpoſition war da-
durch gewiſſermaaßen ein nichts-
ſagender Zuſatz zu der Tagesbe-
zeichnung geworden, ſo daß man
ſie nun ſogar in ſolchen Fällen
gedankenlos anwendete, wo gar
nicht zurück gerechnet werden ſollte.
L. 13 de V. O. „Qui ante Ka-
lendas proximas
stipulatur, si-
milis est ei qui Kalendis sti-
pulatur.”
Eben ſo entſcheidend
dafür, daß ante völlig bedeu-
tungslos geworden war, iſt die
Zuſammenſtellung mit anderen
Präpoſitionen, z. B. in ante diem
IV.
für in diem IV., eben ſo ex
ante
diem
für ex die.
(f) L. 132 pr. de V.S. (50. 16.).
„Anniculus amittitur qui extre-
mo die anni moritur: et con-
suetudo loquendi id ita esse de-
clarat, ante diem X. Kalenda-
rum, post diem X. Kalenda-
rum
. Neque utro enim ser-
mone undecim dies significan-
tur.”
Ich bleibe zunächſt bey dem
ante ſtehen, das allein hierher ge-
hört. Unter dem ante d. X. Kal.
(ſagt der Juriſt) iſt nicht etwa
ein Tag jenſeits des dies X. zu
verſtehen, ſo daß damit Eilf (oder
noch mehr) Tage bezeichnet wä-
ren, ſondern gerade der dies X.
ſelbſt. Auf ähnliche Weiſe ſteht
nun auch das post diem X. für
die X. post Kalendas, es iſt alſo
der zehente Januar, nicht ein Tag
jenſeits des zehenten, welches wie-
der Eilf Tage geben würde. Die-
ſes letzte iſt alſo eine individuelle,
willkührliche, außer der gewöhn-
lichen Kalenderſprache liegende
Bezeichnung, etwa ſo wie wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="329"/><fw place="top" type="header">§. 180. Zeit. 1. Kalender. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
genaue Bezeichnung eines Tages wäre al&#x017F;o z. B. gewe-<lb/>
&#x017F;en: <hi rendition="#aq">die X. ante Kalendas Januarias</hi> (für den 23. De-<lb/>
cember). Allein es war üblich, die Präpo&#x017F;ition zu ver-<lb/>
&#x017F;etzen, indem man &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">ante diem X. Kal. Jan.,</hi> welcher<lb/>
Ausdruck genau die&#x017F;elbe Bedeutung hat wie jener. Wenn<lb/>
man die&#x017F;e Laune des Römi&#x017F;chen Sprachgebrauchs über-<lb/>
&#x017F;ieht, und die voran&#x017F;tehende Präpo&#x017F;ition buch&#x017F;täblich nimmt,<lb/>
&#x017F;o kommt man zu dem Irrthum, als ob <hi rendition="#aq">ante diem X.<lb/>
Kal.</hi> irgend eine dem <hi rendition="#aq">dies X. Kal.</hi> vorhergehende Zeit be-<lb/>
zeichnen &#x017F;ollte, da doch immer nur die&#x017F;er Tag &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
meynt i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)">Die ent&#x017F;cheidenden Stellen<lb/>
über die&#x017F;en Sprachgebrauch &#x017F;ind<lb/>
ge&#x017F;ammelt bey <hi rendition="#g">Ideler</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 127.<lb/>
128. Die Präpo&#x017F;ition war da-<lb/>
durch gewi&#x017F;&#x017F;ermaaßen ein nichts-<lb/>
&#x017F;agender Zu&#x017F;atz zu der Tagesbe-<lb/>
zeichnung geworden, &#x017F;o daß man<lb/>
&#x017F;ie nun &#x017F;ogar in &#x017F;olchen Fällen<lb/>
gedankenlos anwendete, wo gar<lb/>
nicht zurück gerechnet werden &#x017F;ollte.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 13 <hi rendition="#i">de V. O. &#x201E;Qui ante Ka-<lb/>
lendas proximas</hi> stipulatur, si-<lb/>
milis est ei qui <hi rendition="#i">Kalendis</hi> sti-<lb/>
pulatur.&#x201D;</hi> Eben &#x017F;o ent&#x017F;cheidend<lb/>
dafür, daß <hi rendition="#aq">ante</hi> völlig bedeu-<lb/>
tungslos geworden war, i&#x017F;t die<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung mit anderen<lb/>
Präpo&#x017F;itionen, z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in ante</hi> diem<lb/>
IV.</hi> für <hi rendition="#aq">in diem IV.,</hi> eben &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex<lb/>
ante</hi> diem</hi> für <hi rendition="#aq">ex die.</hi></note>. Eine Stelle des Römi&#x017F;chen Rechts warnt<lb/>
ausdrücklich gegen die&#x017F;es Misver&#x017F;tändniß <note xml:id="seg2pn_63_1" next="#seg2pn_63_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 132 <hi rendition="#i">pr. de V.S.</hi> (50. 16.).<lb/>
&#x201E;Anniculus amittitur qui extre-<lb/>
mo die anni moritur: et con-<lb/>
suetudo loquendi id ita esse de-<lb/>
clarat, <hi rendition="#i">ante diem X. Kalenda-<lb/>
rum, post diem X. Kalenda-<lb/>
rum</hi>. Neque utro enim ser-<lb/>
mone undecim dies significan-<lb/>
tur.&#x201D;</hi> Ich bleibe zunäch&#x017F;t bey dem<lb/><hi rendition="#aq">ante</hi> &#x017F;tehen, das allein hierher ge-<lb/>
hört. Unter dem <hi rendition="#aq">ante d. X. Kal.</hi><lb/>
(&#x017F;agt der Juri&#x017F;t) i&#x017F;t nicht etwa<lb/>
ein Tag jen&#x017F;eits des <hi rendition="#aq">dies X.</hi> zu<lb/>
ver&#x017F;tehen, &#x017F;o daß damit Eilf (oder<lb/>
noch mehr) Tage bezeichnet wä-<lb/>
ren, &#x017F;ondern gerade der <hi rendition="#aq">dies X.</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Auf ähnliche Wei&#x017F;e &#x017F;teht<lb/>
nun auch das <hi rendition="#aq">post diem X.</hi> für<lb/><hi rendition="#aq">die X. post Kalendas,</hi> es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
der zehente Januar, nicht ein Tag<lb/>
jen&#x017F;eits des zehenten, welches wie-<lb/>
der Eilf Tage geben würde. Die-<lb/>
&#x017F;es letzte i&#x017F;t al&#x017F;o eine individuelle,<lb/>
willkührliche, außer der gewöhn-<lb/>
lichen Kalender&#x017F;prache liegende<lb/>
Bezeichnung, etwa &#x017F;o wie wenn</note>. Die eben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0343] §. 180. Zeit. 1. Kalender. (Fortſetzung.) genaue Bezeichnung eines Tages wäre alſo z. B. gewe- ſen: die X. ante Kalendas Januarias (für den 23. De- cember). Allein es war üblich, die Präpoſition zu ver- ſetzen, indem man ſagte: ante diem X. Kal. Jan., welcher Ausdruck genau dieſelbe Bedeutung hat wie jener. Wenn man dieſe Laune des Römiſchen Sprachgebrauchs über- ſieht, und die voranſtehende Präpoſition buchſtäblich nimmt, ſo kommt man zu dem Irrthum, als ob ante diem X. Kal. irgend eine dem dies X. Kal. vorhergehende Zeit be- zeichnen ſollte, da doch immer nur dieſer Tag ſelbſt ge- meynt iſt (e). Eine Stelle des Römiſchen Rechts warnt ausdrücklich gegen dieſes Misverſtändniß (f). Die eben (e) Die entſcheidenden Stellen über dieſen Sprachgebrauch ſind geſammelt bey Ideler II. 127. 128. Die Präpoſition war da- durch gewiſſermaaßen ein nichts- ſagender Zuſatz zu der Tagesbe- zeichnung geworden, ſo daß man ſie nun ſogar in ſolchen Fällen gedankenlos anwendete, wo gar nicht zurück gerechnet werden ſollte. L. 13 de V. O. „Qui ante Ka- lendas proximas stipulatur, si- milis est ei qui Kalendis sti- pulatur.” Eben ſo entſcheidend dafür, daß ante völlig bedeu- tungslos geworden war, iſt die Zuſammenſtellung mit anderen Präpoſitionen, z. B. in ante diem IV. für in diem IV., eben ſo ex ante diem für ex die. (f) L. 132 pr. de V.S. (50. 16.). „Anniculus amittitur qui extre- mo die anni moritur: et con- suetudo loquendi id ita esse de- clarat, ante diem X. Kalenda- rum, post diem X. Kalenda- rum. Neque utro enim ser- mone undecim dies significan- tur.” Ich bleibe zunächſt bey dem ante ſtehen, das allein hierher ge- hört. Unter dem ante d. X. Kal. (ſagt der Juriſt) iſt nicht etwa ein Tag jenſeits des dies X. zu verſtehen, ſo daß damit Eilf (oder noch mehr) Tage bezeichnet wä- ren, ſondern gerade der dies X. ſelbſt. Auf ähnliche Weiſe ſteht nun auch das post diem X. für die X. post Kalendas, es iſt alſo der zehente Januar, nicht ein Tag jenſeits des zehenten, welches wie- der Eilf Tage geben würde. Die- ſes letzte iſt alſo eine individuelle, willkührliche, außer der gewöhn- lichen Kalenderſprache liegende Bezeichnung, etwa ſo wie wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/343
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/343>, abgerufen am 22.05.2024.