Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 176. Schenkung. Neuere Gesetzgebungen.
vom Österreichischen (§ 1246). Das Französische dagegen
schließt sich ganz an das Römische Recht an, indem es
für jede in der Ehe vorgenommene Schenkung einen will-
kührlichen Widerruf zuläßt (art. 1096). Daß es an die
Stelle der Römischen Nichtigkeit ein bloßes Widerrufs-
recht setzt, ist nicht von großer praktischer Erheblichkeit;
wichtiger ist die Frage, ob diese Schenkung durch den
Tod des Gebers unwiderruflich wird. Ausdrücklich sagt
darüber das Gesetz Nichts; die Praxis aber nimmt an,
daß in dieser Hinsicht völlig die Regel des Römischen
Rechts gelte (b).

II. Die verschiedensten Maasregeln finden sich bey
den für die Gültigkeit der Schenkung vorgeschriebenen For-
men, in welchen überall eine gewisse Einschränkung liegt,
dadurch veranlaßt, daß allerdings von der Schenkung mehr
als von den meisten übrigen Verträgen Misbrauch zu be-
fürchten ist. Hierin nun ist die Vorschrift des neuesten
Römischen Rechts besonders mangelhaft; es fordert die
gerichtliche Insinuation nur bey einer sehr bedeutenden
Summe, und zwar ohne Rücksicht ob das Vermögen des
Gebers groß oder klein ist: unter jener Summe aber läßt
es die Schenkungen nicht blos ganz frey von positiven
Formen, sondern giebt sogar noch größere Freyheit als
bey den meisten anderen Verträgen, indem es die Stipu-
lation als Form des klagbaren Versprechens erläßt. Von
diesen Mängeln sind die neueren Gesetzgebungen frey.


(b) Toullier droit civil T. 5 § 918.
IV. 19

§. 176. Schenkung. Neuere Geſetzgebungen.
vom Öſterreichiſchen (§ 1246). Das Franzöſiſche dagegen
ſchließt ſich ganz an das Römiſche Recht an, indem es
für jede in der Ehe vorgenommene Schenkung einen will-
kührlichen Widerruf zuläßt (art. 1096). Daß es an die
Stelle der Römiſchen Nichtigkeit ein bloßes Widerrufs-
recht ſetzt, iſt nicht von großer praktiſcher Erheblichkeit;
wichtiger iſt die Frage, ob dieſe Schenkung durch den
Tod des Gebers unwiderruflich wird. Ausdrücklich ſagt
darüber das Geſetz Nichts; die Praxis aber nimmt an,
daß in dieſer Hinſicht völlig die Regel des Römiſchen
Rechts gelte (b).

II. Die verſchiedenſten Maasregeln finden ſich bey
den für die Gültigkeit der Schenkung vorgeſchriebenen For-
men, in welchen überall eine gewiſſe Einſchränkung liegt,
dadurch veranlaßt, daß allerdings von der Schenkung mehr
als von den meiſten übrigen Verträgen Misbrauch zu be-
fürchten iſt. Hierin nun iſt die Vorſchrift des neueſten
Römiſchen Rechts beſonders mangelhaft; es fordert die
gerichtliche Inſinuation nur bey einer ſehr bedeutenden
Summe, und zwar ohne Rückſicht ob das Vermögen des
Gebers groß oder klein iſt: unter jener Summe aber läßt
es die Schenkungen nicht blos ganz frey von poſitiven
Formen, ſondern giebt ſogar noch größere Freyheit als
bey den meiſten anderen Verträgen, indem es die Stipu-
lation als Form des klagbaren Verſprechens erläßt. Von
dieſen Mängeln ſind die neueren Geſetzgebungen frey.


(b) Toullier droit civil T. 5 § 918.
IV. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="289"/><fw place="top" type="header">§. 176. Schenkung. Neuere Ge&#x017F;etzgebungen.</fw><lb/>
vom Ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen (§ 1246). Das Franzö&#x017F;i&#x017F;che dagegen<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich ganz an das Römi&#x017F;che Recht an, indem es<lb/>
für jede in der Ehe vorgenommene Schenkung einen will-<lb/>
kührlichen Widerruf zuläßt (<hi rendition="#aq">art.</hi> 1096). Daß es an die<lb/>
Stelle der Römi&#x017F;chen Nichtigkeit ein bloßes Widerrufs-<lb/>
recht &#x017F;etzt, i&#x017F;t nicht von großer prakti&#x017F;cher Erheblichkeit;<lb/>
wichtiger i&#x017F;t die Frage, ob die&#x017F;e Schenkung durch den<lb/>
Tod des Gebers unwiderruflich wird. Ausdrücklich &#x017F;agt<lb/>
darüber das Ge&#x017F;etz Nichts; die Praxis aber nimmt an,<lb/>
daß in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht völlig die Regel des Römi&#x017F;chen<lb/>
Rechts gelte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Toullier</hi> droit civil T.</hi> 5 § 918.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Maasregeln finden &#x017F;ich bey<lb/>
den für die Gültigkeit der Schenkung vorge&#x017F;chriebenen For-<lb/>
men, in welchen überall eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;chränkung liegt,<lb/>
dadurch veranlaßt, daß allerdings von der Schenkung mehr<lb/>
als von den mei&#x017F;ten übrigen Verträgen Misbrauch zu be-<lb/>
fürchten i&#x017F;t. Hierin nun i&#x017F;t die Vor&#x017F;chrift des neue&#x017F;ten<lb/>
Römi&#x017F;chen Rechts be&#x017F;onders mangelhaft; es fordert die<lb/>
gerichtliche In&#x017F;inuation nur bey einer &#x017F;ehr bedeutenden<lb/>
Summe, und zwar ohne Rück&#x017F;icht ob das Vermögen des<lb/>
Gebers groß oder klein i&#x017F;t: unter jener Summe aber läßt<lb/>
es die Schenkungen nicht blos ganz frey von po&#x017F;itiven<lb/>
Formen, &#x017F;ondern giebt &#x017F;ogar noch größere Freyheit als<lb/>
bey den mei&#x017F;ten anderen Verträgen, indem es die Stipu-<lb/>
lation als Form des klagbaren Ver&#x017F;prechens erläßt. Von<lb/>
die&#x017F;en Mängeln &#x017F;ind die neueren Ge&#x017F;etzgebungen frey.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 19</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] §. 176. Schenkung. Neuere Geſetzgebungen. vom Öſterreichiſchen (§ 1246). Das Franzöſiſche dagegen ſchließt ſich ganz an das Römiſche Recht an, indem es für jede in der Ehe vorgenommene Schenkung einen will- kührlichen Widerruf zuläßt (art. 1096). Daß es an die Stelle der Römiſchen Nichtigkeit ein bloßes Widerrufs- recht ſetzt, iſt nicht von großer praktiſcher Erheblichkeit; wichtiger iſt die Frage, ob dieſe Schenkung durch den Tod des Gebers unwiderruflich wird. Ausdrücklich ſagt darüber das Geſetz Nichts; die Praxis aber nimmt an, daß in dieſer Hinſicht völlig die Regel des Römiſchen Rechts gelte (b). II. Die verſchiedenſten Maasregeln finden ſich bey den für die Gültigkeit der Schenkung vorgeſchriebenen For- men, in welchen überall eine gewiſſe Einſchränkung liegt, dadurch veranlaßt, daß allerdings von der Schenkung mehr als von den meiſten übrigen Verträgen Misbrauch zu be- fürchten iſt. Hierin nun iſt die Vorſchrift des neueſten Römiſchen Rechts beſonders mangelhaft; es fordert die gerichtliche Inſinuation nur bey einer ſehr bedeutenden Summe, und zwar ohne Rückſicht ob das Vermögen des Gebers groß oder klein iſt: unter jener Summe aber läßt es die Schenkungen nicht blos ganz frey von poſitiven Formen, ſondern giebt ſogar noch größere Freyheit als bey den meiſten anderen Verträgen, indem es die Stipu- lation als Form des klagbaren Verſprechens erläßt. Von dieſen Mängeln ſind die neueren Geſetzgebungen frey. (b) Toullier droit civil T. 5 § 918. IV. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/303
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/303>, abgerufen am 25.11.2024.