Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 175. Donatio sub modo.

Die donatio sub modo unter Ehegatten ist eine nich-
tige Handlung, so wie jede andere unter ihnen vorgenom-
mene Schenkung. Wird das Geschenk zurückgefordert, so
hört auch jede Verpflichtung des Empfängers auf. Hat
derselbe schon Aufopferungen zur Erfüllung des Modus
gemacht, so ist die Bereicherung um so viel vermindert,
und der Empfänger kann dieses in Abrechnung bringen:
hier um so unzweifelhafter, als diese Aufopferung aus dem
Willen des Gebers hervorgegangen ist (§ 150. a).

Ganz ähnliche Grundsätze aber müssen auch zur An-
wendung kommen in den übrigen Fällen positiver Ein-
schränkung. Überall also, wo die Schenkung entkräftet
wird, hört mit dem Gewinn auch die Verpflichtung zu
neuen Leistungen auf; sind aber solche Leistungen schon ge-
macht, so ist dadurch die durch die Schenkung bewirkte
Bereicherung theilweise aufgehoben, und zwar nach dem
eigenen Willen des Gebers. Dabey kann es keinen Un-
terschied machen, ob die Schenkung an sich nichtig ist, wie
bey der versäumten Insinuation, oder ob sie erst durch
Klage widerrufen werden muß, wie im Fall der Un-
dankbarkeit.



Die meisten dieser Grundsätze treten unbedenklich auch
im heutigen Rechte ein. Nur die Condiction auf Rück-
gabe des Geschenks, im Fall der verweigerten Erfüllung,
hängt mit der allgemeinen Natur der Innominatcontracte
zusammen, und würde daher, eben so wie bey diesen, im

§. 175. Donatio sub modo.

Die donatio sub modo unter Ehegatten iſt eine nich-
tige Handlung, ſo wie jede andere unter ihnen vorgenom-
mene Schenkung. Wird das Geſchenk zurückgefordert, ſo
hört auch jede Verpflichtung des Empfängers auf. Hat
derſelbe ſchon Aufopferungen zur Erfüllung des Modus
gemacht, ſo iſt die Bereicherung um ſo viel vermindert,
und der Empfänger kann dieſes in Abrechnung bringen:
hier um ſo unzweifelhafter, als dieſe Aufopferung aus dem
Willen des Gebers hervorgegangen iſt (§ 150. a).

Ganz ähnliche Grundſätze aber müſſen auch zur An-
wendung kommen in den übrigen Fällen poſitiver Ein-
ſchränkung. Überall alſo, wo die Schenkung entkräftet
wird, hört mit dem Gewinn auch die Verpflichtung zu
neuen Leiſtungen auf; ſind aber ſolche Leiſtungen ſchon ge-
macht, ſo iſt dadurch die durch die Schenkung bewirkte
Bereicherung theilweiſe aufgehoben, und zwar nach dem
eigenen Willen des Gebers. Dabey kann es keinen Un-
terſchied machen, ob die Schenkung an ſich nichtig iſt, wie
bey der verſäumten Inſinuation, oder ob ſie erſt durch
Klage widerrufen werden muß, wie im Fall der Un-
dankbarkeit.



Die meiſten dieſer Grundſätze treten unbedenklich auch
im heutigen Rechte ein. Nur die Condiction auf Rück-
gabe des Geſchenks, im Fall der verweigerten Erfüllung,
hängt mit der allgemeinen Natur der Innominatcontracte
zuſammen, und würde daher, eben ſo wie bey dieſen, im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0301" n="287"/>
            <fw place="top" type="header">§. 175. <hi rendition="#aq">Donatio sub modo.</hi></fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">donatio sub modo</hi> unter Ehegatten i&#x017F;t eine nich-<lb/>
tige Handlung, &#x017F;o wie jede andere unter ihnen vorgenom-<lb/>
mene Schenkung. Wird das Ge&#x017F;chenk zurückgefordert, &#x017F;o<lb/>
hört auch jede Verpflichtung des Empfängers auf. Hat<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;chon Aufopferungen zur Erfüllung des Modus<lb/>
gemacht, &#x017F;o i&#x017F;t die Bereicherung um &#x017F;o viel vermindert,<lb/>
und der Empfänger kann die&#x017F;es in Abrechnung bringen:<lb/>
hier um &#x017F;o unzweifelhafter, als die&#x017F;e Aufopferung aus dem<lb/>
Willen des Gebers hervorgegangen i&#x017F;t (§ 150. <hi rendition="#aq">a</hi>).</p><lb/>
            <p>Ganz ähnliche Grund&#x017F;ätze aber mü&#x017F;&#x017F;en auch zur An-<lb/>
wendung kommen in den übrigen Fällen po&#x017F;itiver Ein-<lb/>
&#x017F;chränkung. Überall al&#x017F;o, wo die Schenkung entkräftet<lb/>
wird, hört mit dem Gewinn auch die Verpflichtung zu<lb/>
neuen Lei&#x017F;tungen auf; &#x017F;ind aber &#x017F;olche Lei&#x017F;tungen &#x017F;chon ge-<lb/>
macht, &#x017F;o i&#x017F;t dadurch die durch die Schenkung bewirkte<lb/>
Bereicherung theilwei&#x017F;e aufgehoben, und zwar nach dem<lb/>
eigenen Willen des Gebers. Dabey kann es keinen Un-<lb/>
ter&#x017F;chied machen, ob die Schenkung an &#x017F;ich nichtig i&#x017F;t, wie<lb/>
bey der ver&#x017F;äumten In&#x017F;inuation, oder ob &#x017F;ie er&#x017F;t durch<lb/>
Klage widerrufen werden muß, wie im Fall der Un-<lb/>
dankbarkeit.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Grund&#x017F;ätze treten unbedenklich auch<lb/>
im heutigen Rechte ein. Nur die Condiction auf Rück-<lb/>
gabe des Ge&#x017F;chenks, im Fall der verweigerten Erfüllung,<lb/>
hängt mit der allgemeinen Natur der Innominatcontracte<lb/>
zu&#x017F;ammen, und würde daher, eben &#x017F;o wie bey die&#x017F;en, im<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0301] §. 175. Donatio sub modo. Die donatio sub modo unter Ehegatten iſt eine nich- tige Handlung, ſo wie jede andere unter ihnen vorgenom- mene Schenkung. Wird das Geſchenk zurückgefordert, ſo hört auch jede Verpflichtung des Empfängers auf. Hat derſelbe ſchon Aufopferungen zur Erfüllung des Modus gemacht, ſo iſt die Bereicherung um ſo viel vermindert, und der Empfänger kann dieſes in Abrechnung bringen: hier um ſo unzweifelhafter, als dieſe Aufopferung aus dem Willen des Gebers hervorgegangen iſt (§ 150. a). Ganz ähnliche Grundſätze aber müſſen auch zur An- wendung kommen in den übrigen Fällen poſitiver Ein- ſchränkung. Überall alſo, wo die Schenkung entkräftet wird, hört mit dem Gewinn auch die Verpflichtung zu neuen Leiſtungen auf; ſind aber ſolche Leiſtungen ſchon ge- macht, ſo iſt dadurch die durch die Schenkung bewirkte Bereicherung theilweiſe aufgehoben, und zwar nach dem eigenen Willen des Gebers. Dabey kann es keinen Un- terſchied machen, ob die Schenkung an ſich nichtig iſt, wie bey der verſäumten Inſinuation, oder ob ſie erſt durch Klage widerrufen werden muß, wie im Fall der Un- dankbarkeit. Die meiſten dieſer Grundſätze treten unbedenklich auch im heutigen Rechte ein. Nur die Condiction auf Rück- gabe des Geſchenks, im Fall der verweigerten Erfüllung, hängt mit der allgemeinen Natur der Innominatcontracte zuſammen, und würde daher, eben ſo wie bey dieſen, im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/301
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/301>, abgerufen am 25.11.2024.