Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
nunmehr erlassen, die Handlung selbst aber als Modus
aufrecht erhalten.

Soldaten, die in väterlicher Gewalt stehen, haben das
Recht, über das castrense peculium zu testiren, also Er-
ben und Legatare zu ernennen. Dieses ist sehr bald, und
ganz consequent, auch auf mortis causa donationes aus-
gedehnt worden, obgleich es ursprünglich, dem Buchstaben
nach, nur für Testamente bestimmt gewesen war (t).

Dem Empfänger einer m. c. donatio kann ein Fidei-
commiß auferlegt werden (u). Streng genommen liegt
darin keine Gleichstellung mit eigentlichen Legaten, denn
auch Derjenige kann so onerirt werden, der ein Fideicom-
miß, oder selbst eine bloße m. c. capio empfängt (v).
Allein eine durch Todesfall, also durch den Willen eines
Verstorbenen, bedingte Succession ist zu einer solchen Be-
lastung allerdings erforderlich (w), und insofern wird eben
dadurch die m. c. donatio in die Reihe solcher Successio-
nen gestellt, und von den reinen Verträgen in einer wich-
tigen Wirkung unterschieden. Unrichtig ist behauptet wor-
den, die Fähigkeit zu dieser Belastung sey die natürliche

(t) L. 15 de m. c. don. (39. 6.).
".. hoc et constitutum est, et
ad exemplum legatorum
mor-
tis causa donationes revocatae
sunt;"
nämlich in dieser beson-
deren Beziehung, was das ca-
strense peculium
betrifft. Nimmt
man diese Worte aus ihrem Zu-
sammenhang, so geben sie wieder
einen falschen Schein absoluter
Gleichstellung.
(u) L. 11 de dote praeleg.
(33. 4.), L. 77 § 1 de leg. 2 (31.
un.), L. 8 § 2 de transact. (2.
15.), L. 1 C. de don. c. m. (8.
57.), L. un. § 8 C. de cad. toll.

(6. 51.).
(v) L. 96 § 4 de leg. 1 (30. un.).
(w) L. 1 § 6 de leg. 3 (32. un.),
L. 9 C. de fideic.
(6. 42.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nunmehr erlaſſen, die Handlung ſelbſt aber als Modus
aufrecht erhalten.

Soldaten, die in väterlicher Gewalt ſtehen, haben das
Recht, über das castrense peculium zu teſtiren, alſo Er-
ben und Legatare zu ernennen. Dieſes iſt ſehr bald, und
ganz conſequent, auch auf mortis causa donationes aus-
gedehnt worden, obgleich es urſprünglich, dem Buchſtaben
nach, nur für Teſtamente beſtimmt geweſen war (t).

Dem Empfänger einer m. c. donatio kann ein Fidei-
commiß auferlegt werden (u). Streng genommen liegt
darin keine Gleichſtellung mit eigentlichen Legaten, denn
auch Derjenige kann ſo onerirt werden, der ein Fideicom-
miß, oder ſelbſt eine bloße m. c. capio empfängt (v).
Allein eine durch Todesfall, alſo durch den Willen eines
Verſtorbenen, bedingte Succeſſion iſt zu einer ſolchen Be-
laſtung allerdings erforderlich (w), und inſofern wird eben
dadurch die m. c. donatio in die Reihe ſolcher Succeſſio-
nen geſtellt, und von den reinen Verträgen in einer wich-
tigen Wirkung unterſchieden. Unrichtig iſt behauptet wor-
den, die Fähigkeit zu dieſer Belaſtung ſey die natürliche

(t) L. 15 de m. c. don. (39. 6.).
„.. hoc et constitutum est, et
ad exemplum legatorum
mor-
tis causa donationes revocatae
sunt;”
nämlich in dieſer beſon-
deren Beziehung, was das ca-
strense peculium
betrifft. Nimmt
man dieſe Worte aus ihrem Zu-
ſammenhang, ſo geben ſie wieder
einen falſchen Schein abſoluter
Gleichſtellung.
(u) L. 11 de dote praeleg.
(33. 4.), L. 77 § 1 de leg. 2 (31.
un.), L. 8 § 2 de transact. (2.
15.), L. 1 C. de don. c. m. (8.
57.), L. un. § 8 C. de cad. toll.

(6. 51.).
(v) L. 96 § 4 de leg. 1 (30. un.).
(w) L. 1 § 6 de leg. 3 (32. un.),
L. 9 C. de fideic.
(6. 42.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="274"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
nunmehr erla&#x017F;&#x017F;en, die Handlung &#x017F;elb&#x017F;t aber als Modus<lb/>
aufrecht erhalten.</p><lb/>
            <p>Soldaten, die in väterlicher Gewalt &#x017F;tehen, haben das<lb/>
Recht, über das <hi rendition="#aq">castrense peculium</hi> zu te&#x017F;tiren, al&#x017F;o Er-<lb/>
ben und Legatare zu ernennen. Die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;ehr bald, und<lb/>
ganz con&#x017F;equent, auch auf <hi rendition="#aq">mortis causa donationes</hi> aus-<lb/>
gedehnt worden, obgleich es ur&#x017F;prünglich, dem Buch&#x017F;taben<lb/>
nach, nur für Te&#x017F;tamente be&#x017F;timmt gewe&#x017F;en war <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de m. c. don.</hi> (39. 6.).<lb/>
&#x201E;.. hoc et constitutum est, <hi rendition="#i">et<lb/>
ad exemplum legatorum</hi> mor-<lb/>
tis causa donationes revocatae<lb/>
sunt;&#x201D;</hi> nämlich in die&#x017F;er be&#x017F;on-<lb/>
deren Beziehung, was das <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
strense peculium</hi> betrifft. Nimmt<lb/>
man die&#x017F;e Worte aus ihrem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang, &#x017F;o geben &#x017F;ie wieder<lb/>
einen fal&#x017F;chen Schein ab&#x017F;oluter<lb/>
Gleich&#x017F;tellung.</note>.</p><lb/>
            <p>Dem Empfänger einer <hi rendition="#aq">m. c. donatio</hi> kann ein Fidei-<lb/>
commiß auferlegt werden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de dote praeleg.</hi><lb/>
(33. 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 77 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 2 (31.<lb/>
un.), <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 2 <hi rendition="#i">de transact.</hi> (2.<lb/>
15.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de don. c. m.</hi> (8.<lb/>
57.), <hi rendition="#i">L. un.</hi> § 8 <hi rendition="#i">C. de cad. toll.</hi></hi><lb/>
(6. 51.).</note>. Streng genommen liegt<lb/>
darin keine Gleich&#x017F;tellung mit eigentlichen Legaten, denn<lb/>
auch Derjenige kann &#x017F;o onerirt werden, der ein Fideicom-<lb/>
miß, oder &#x017F;elb&#x017F;t eine bloße <hi rendition="#aq">m. c. capio</hi> empfängt <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 96 § 4 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi></note>.<lb/>
Allein eine durch Todesfall, al&#x017F;o durch den Willen eines<lb/>
Ver&#x017F;torbenen, bedingte Succe&#x017F;&#x017F;ion i&#x017F;t zu einer &#x017F;olchen Be-<lb/>
la&#x017F;tung allerdings erforderlich <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 6 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 3 (32. un.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de fideic.</hi></hi> (6. 42.).</note>, und in&#x017F;ofern wird eben<lb/>
dadurch die <hi rendition="#aq">m. c. donatio</hi> in die Reihe &#x017F;olcher Succe&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nen ge&#x017F;tellt, und von den reinen Verträgen in einer wich-<lb/>
tigen Wirkung unter&#x017F;chieden. Unrichtig i&#x017F;t behauptet wor-<lb/>
den, die Fähigkeit zu die&#x017F;er Bela&#x017F;tung &#x017F;ey die natürliche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nunmehr erlaſſen, die Handlung ſelbſt aber als Modus aufrecht erhalten. Soldaten, die in väterlicher Gewalt ſtehen, haben das Recht, über das castrense peculium zu teſtiren, alſo Er- ben und Legatare zu ernennen. Dieſes iſt ſehr bald, und ganz conſequent, auch auf mortis causa donationes aus- gedehnt worden, obgleich es urſprünglich, dem Buchſtaben nach, nur für Teſtamente beſtimmt geweſen war (t). Dem Empfänger einer m. c. donatio kann ein Fidei- commiß auferlegt werden (u). Streng genommen liegt darin keine Gleichſtellung mit eigentlichen Legaten, denn auch Derjenige kann ſo onerirt werden, der ein Fideicom- miß, oder ſelbſt eine bloße m. c. capio empfängt (v). Allein eine durch Todesfall, alſo durch den Willen eines Verſtorbenen, bedingte Succeſſion iſt zu einer ſolchen Be- laſtung allerdings erforderlich (w), und inſofern wird eben dadurch die m. c. donatio in die Reihe ſolcher Succeſſio- nen geſtellt, und von den reinen Verträgen in einer wich- tigen Wirkung unterſchieden. Unrichtig iſt behauptet wor- den, die Fähigkeit zu dieſer Belaſtung ſey die natürliche (t) L. 15 de m. c. don. (39. 6.). „.. hoc et constitutum est, et ad exemplum legatorum mor- tis causa donationes revocatae sunt;” nämlich in dieſer beſon- deren Beziehung, was das ca- strense peculium betrifft. Nimmt man dieſe Worte aus ihrem Zu- ſammenhang, ſo geben ſie wieder einen falſchen Schein abſoluter Gleichſtellung. (u) L. 11 de dote praeleg. (33. 4.), L. 77 § 1 de leg. 2 (31. un.), L. 8 § 2 de transact. (2. 15.), L. 1 C. de don. c. m. (8. 57.), L. un. § 8 C. de cad. toll. (6. 51.). (v) L. 96 § 4 de leg. 1 (30. un.). (w) L. 1 § 6 de leg. 3 (32. un.), L. 9 C. de fideic. (6. 42.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/288
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/288>, abgerufen am 16.05.2024.