Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
kung, auch das Legat, das Fideicommiß, desgleichen die
testamentarische und gesetzliche Erbfolge, bezeichnet (g), ob-
gleich das Legat nur uneigentlich, die Erbschaft niemals
donatio genannt wird. Eben so würde kein Römischer
Jurist Bedenken getragen haben, den Erwerb durch Jagd,
durch Beute, durch das Finden eines Schatzes oder einer
herrenlosen Sache, als lucrativa causa zu bezeichnen, und
doch ist dabey an donatio gewiß nicht zu denken. -- Wenn
in den Fällen, worin die lucrativa causa in der That auf
einer donatio beruht, der Gegensatz derselben bezeichnet
werden soll, so werden dazu die Ausdrücke negotium, con-
trahere, obligare
gebraucht (h).

Hier sind also Zwey andere mögliche Eigenschaften von
Rechtsgeschäften angegeben worden, Liberalität auf der
einen Seite, unentgeldlicher Erwerb auf der andern; jede

(g) L. un. C. de impon. lu-
crat. descr.
(10. 35.), L. 108
§ 6 de leg. 1 (30. un.), L. 83
§ 6 de V. O.
(45. 1.). (In die-
ser letzten Stelle dürfen die Worte:
sed [et] si heres exstitero nicht
als Gegensatz der lucrativa causa
verstanden werden, sondern als
Übergang zu einem einzelnen Fall
der Anwendung, in welchem Sinn
sed oft vorkommt.) -- Bey Erb-
schaften bezieht sich dieses auf ihre
gewöhnliche, regelmäßige Natur,
nach welcher sie den Erben in der
That zu bereichern pflegen. Wenn
im einzelnen Fall das erbschaft-
liche Vermögen durch Schulden
absorbirt ist, oder der Erbe einen
früher Berufenen zum Ausschla-
gen der Erbschaft durch eine Geld-
summe bewogen hat, so heißt der
Erwerb nicht lucrativ. L. 2 § 1
si quis omissa (29. 4.). "... Mihi
videtur humanior esse haec sen-
tentia, ut possessor hereditatis
prior excutiatur, maxime si lu-
crativam habet possessionem
."

Also kann des Erben Besitz doch
auch einen nicht lucrativen Cha-
racter haben.
(h) L. 18 de don. (39. 5.),
L. 3 § 1 de O. et A. (44. 7.), L. 9
pr. de cond. causa data (12. 4.),
L. 24 § 4 sol. matr.
(24. 3.). --
Meyerfeld § 3.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
kung, auch das Legat, das Fideicommiß, desgleichen die
teſtamentariſche und geſetzliche Erbfolge, bezeichnet (g), ob-
gleich das Legat nur uneigentlich, die Erbſchaft niemals
donatio genannt wird. Eben ſo würde kein Römiſcher
Juriſt Bedenken getragen haben, den Erwerb durch Jagd,
durch Beute, durch das Finden eines Schatzes oder einer
herrenloſen Sache, als lucrativa causa zu bezeichnen, und
doch iſt dabey an donatio gewiß nicht zu denken. — Wenn
in den Fällen, worin die lucrativa causa in der That auf
einer donatio beruht, der Gegenſatz derſelben bezeichnet
werden ſoll, ſo werden dazu die Ausdrücke negotium, con-
trahere, obligare
gebraucht (h).

Hier ſind alſo Zwey andere mögliche Eigenſchaften von
Rechtsgeſchäften angegeben worden, Liberalität auf der
einen Seite, unentgeldlicher Erwerb auf der andern; jede

(g) L. un. C. de impon. lu-
crat. descr.
(10. 35.), L. 108
§ 6 de leg. 1 (30. un.), L. 83
§ 6 de V. O.
(45. 1.). (In die-
ſer letzten Stelle dürfen die Worte:
sed [et] si heres exstitero nicht
als Gegenſatz der lucrativa causa
verſtanden werden, ſondern als
Übergang zu einem einzelnen Fall
der Anwendung, in welchem Sinn
sed oft vorkommt.) — Bey Erb-
ſchaften bezieht ſich dieſes auf ihre
gewöhnliche, regelmäßige Natur,
nach welcher ſie den Erben in der
That zu bereichern pflegen. Wenn
im einzelnen Fall das erbſchaft-
liche Vermögen durch Schulden
abſorbirt iſt, oder der Erbe einen
früher Berufenen zum Ausſchla-
gen der Erbſchaft durch eine Geld-
ſumme bewogen hat, ſo heißt der
Erwerb nicht lucrativ. L. 2 § 1
si quis omissa (29. 4.). „… Mihi
videtur humanior esse haec sen-
tentia, ut possessor hereditatis
prior excutiatur, maxime si lu-
crativam habet possessionem
.”

Alſo kann des Erben Beſitz doch
auch einen nicht lucrativen Cha-
racter haben.
(h) L. 18 de don. (39. 5.),
L. 3 § 1 de O. et A. (44. 7.), L. 9
pr. de cond. causa data (12. 4.),
L. 24 § 4 sol. matr.
(24. 3.). —
Meyerfeld § 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="12"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
kung, auch das Legat, das Fideicommiß, desgleichen die<lb/>
te&#x017F;tamentari&#x017F;che und ge&#x017F;etzliche Erbfolge, bezeichnet <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un. C. de impon. lu-<lb/>
crat. descr.</hi> (10. 35.), <hi rendition="#i">L.</hi> 108<lb/>
§ 6 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 1 (30. un.), <hi rendition="#i">L.</hi> 83<lb/>
§ 6 <hi rendition="#i">de V. O.</hi></hi> (45. 1.). (In die-<lb/>
&#x017F;er letzten Stelle dürfen die Worte:<lb/><hi rendition="#aq">sed [et] si heres exstitero</hi> nicht<lb/>
als Gegen&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">lucrativa causa</hi><lb/>
ver&#x017F;tanden werden, &#x017F;ondern als<lb/>
Übergang zu einem einzelnen Fall<lb/>
der Anwendung, in welchem Sinn<lb/><hi rendition="#aq">sed</hi> oft vorkommt.) &#x2014; Bey Erb-<lb/>
&#x017F;chaften bezieht &#x017F;ich die&#x017F;es auf ihre<lb/>
gewöhnliche, regelmäßige Natur,<lb/>
nach welcher &#x017F;ie den Erben in der<lb/>
That zu bereichern pflegen. Wenn<lb/>
im einzelnen Fall das erb&#x017F;chaft-<lb/>
liche Vermögen durch Schulden<lb/>
ab&#x017F;orbirt i&#x017F;t, oder der Erbe einen<lb/>
früher Berufenen zum Aus&#x017F;chla-<lb/>
gen der Erb&#x017F;chaft durch eine Geld-<lb/>
&#x017F;umme bewogen hat, &#x017F;o heißt der<lb/>
Erwerb nicht lucrativ. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1<lb/><hi rendition="#i">si quis omissa</hi> (29. 4.). &#x201E;&#x2026; Mihi<lb/>
videtur humanior esse haec sen-<lb/>
tentia, ut possessor hereditatis<lb/>
prior excutiatur, <hi rendition="#i">maxime si lu-<lb/>
crativam habet possessionem</hi>.&#x201D;</hi><lb/>
Al&#x017F;o kann des Erben Be&#x017F;itz doch<lb/>
auch einen nicht lucrativen Cha-<lb/>
racter haben.</note>, ob-<lb/>
gleich das Legat nur uneigentlich, die Erb&#x017F;chaft niemals<lb/><hi rendition="#aq">donatio</hi> genannt wird. Eben &#x017F;o würde kein Römi&#x017F;cher<lb/>
Juri&#x017F;t Bedenken getragen haben, den Erwerb durch Jagd,<lb/>
durch Beute, durch das Finden eines Schatzes oder einer<lb/>
herrenlo&#x017F;en Sache, als <hi rendition="#aq">lucrativa causa</hi> zu bezeichnen, und<lb/>
doch i&#x017F;t dabey an <hi rendition="#aq">donatio</hi> gewiß nicht zu denken. &#x2014; Wenn<lb/>
in den Fällen, worin die <hi rendition="#aq">lucrativa causa</hi> in der That auf<lb/>
einer <hi rendition="#aq">donatio</hi> beruht, der Gegen&#x017F;atz der&#x017F;elben bezeichnet<lb/>
werden &#x017F;oll, &#x017F;o werden dazu die Ausdrücke <hi rendition="#aq">negotium, con-<lb/>
trahere, obligare</hi> gebraucht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 9<lb/><hi rendition="#i">pr. de cond. causa data</hi> (12. 4.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 4 <hi rendition="#i">sol. matr.</hi></hi> (24. 3.). &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Meyerfeld</hi> § 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Hier &#x017F;ind al&#x017F;o Zwey andere mögliche Eigen&#x017F;chaften von<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäften angegeben worden, Liberalität auf der<lb/>
einen Seite, unentgeldlicher Erwerb auf der andern; jede<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. kung, auch das Legat, das Fideicommiß, desgleichen die teſtamentariſche und geſetzliche Erbfolge, bezeichnet (g), ob- gleich das Legat nur uneigentlich, die Erbſchaft niemals donatio genannt wird. Eben ſo würde kein Römiſcher Juriſt Bedenken getragen haben, den Erwerb durch Jagd, durch Beute, durch das Finden eines Schatzes oder einer herrenloſen Sache, als lucrativa causa zu bezeichnen, und doch iſt dabey an donatio gewiß nicht zu denken. — Wenn in den Fällen, worin die lucrativa causa in der That auf einer donatio beruht, der Gegenſatz derſelben bezeichnet werden ſoll, ſo werden dazu die Ausdrücke negotium, con- trahere, obligare gebraucht (h). Hier ſind alſo Zwey andere mögliche Eigenſchaften von Rechtsgeſchäften angegeben worden, Liberalität auf der einen Seite, unentgeldlicher Erwerb auf der andern; jede (g) L. un. C. de impon. lu- crat. descr. (10. 35.), L. 108 § 6 de leg. 1 (30. un.), L. 83 § 6 de V. O. (45. 1.). (In die- ſer letzten Stelle dürfen die Worte: sed [et] si heres exstitero nicht als Gegenſatz der lucrativa causa verſtanden werden, ſondern als Übergang zu einem einzelnen Fall der Anwendung, in welchem Sinn sed oft vorkommt.) — Bey Erb- ſchaften bezieht ſich dieſes auf ihre gewöhnliche, regelmäßige Natur, nach welcher ſie den Erben in der That zu bereichern pflegen. Wenn im einzelnen Fall das erbſchaft- liche Vermögen durch Schulden abſorbirt iſt, oder der Erbe einen früher Berufenen zum Ausſchla- gen der Erbſchaft durch eine Geld- ſumme bewogen hat, ſo heißt der Erwerb nicht lucrativ. L. 2 § 1 si quis omissa (29. 4.). „… Mihi videtur humanior esse haec sen- tentia, ut possessor hereditatis prior excutiatur, maxime si lu- crativam habet possessionem.” Alſo kann des Erben Beſitz doch auch einen nicht lucrativen Cha- racter haben. (h) L. 18 de don. (39. 5.), L. 3 § 1 de O. et A. (44. 7.), L. 9 pr. de cond. causa data (12. 4.), L. 24 § 4 sol. matr. (24. 3.). — Meyerfeld § 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/26
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/26>, abgerufen am 24.04.2024.