Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 164. Schenkung. Einschränkungen. 1. Ehe. (Fortsetzung.)
es zweifelhaft geworden, ob auch die auf obligatorischen
Verträgen beruhenden Schenkungen durch den Tod bestä-
tigt werden möchten, und er selbst bejahte diese Frage in
der Novelle 162. Sicherlich war der Zweifel entstanden
eben aus der L. 23 cit., denn die Juristen jener Zeit hat-
ten ja dieselben Digesten, wie wir, als Gesetzbuch vor
sich. -- Man könnte glauben, dadurch sey aller Streit
geschlichtet, allein unglücklicherweise ist jene Novelle un-
glossirt. Nun sagen die Gegner, da Justinian nöthig ge-
funden habe, dieses durch ein neues Gesetz einzuführen,
so sey das gerade ein Zeichen, daß bis dahin, also nach
unsren Digesten, das entgegengesetzte Recht gegolten ha-
ben müsse. Dieses würde richtig seyn, wenn jene Novelle
als neues Gesetz aufträte. Allein Justinian will darin
blos belehren, er argumentirt blos aus den schon beste-
henden Gesetzen, und so ist die Novelle ganz entscheidend
für die hier vertheidigte Meynung, zwar nicht als Gesetz
(da sie nicht glossirt ist), wohl aber als die vollwichtigste
Autorität.

Sehr merkwürdig ist das Benehmen der praktischen
Schriftsteller bey dieser Streitfrage. Diese sind ganz ent-
schieden für die unbeschränkteste Ausdehnung des Senats-
schlusses, und zwar berufen sie sich dabey auf die No-
velle 162 (bb). Gewiß nicht, als ob sie überhaupt den
unglossirten Novellen Gesetzeskraft beylegen wollten, son-

(bb) Lauterbach h. t. § 14. Huber h. t. § 5. Struy. Exerc. 30
§ 30. Cocceji h. t. quaest.
2.
IV. 13

§. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.)
es zweifelhaft geworden, ob auch die auf obligatoriſchen
Verträgen beruhenden Schenkungen durch den Tod beſtä-
tigt werden möchten, und er ſelbſt bejahte dieſe Frage in
der Novelle 162. Sicherlich war der Zweifel entſtanden
eben aus der L. 23 cit., denn die Juriſten jener Zeit hat-
ten ja dieſelben Digeſten, wie wir, als Geſetzbuch vor
ſich. — Man könnte glauben, dadurch ſey aller Streit
geſchlichtet, allein unglücklicherweiſe iſt jene Novelle un-
gloſſirt. Nun ſagen die Gegner, da Juſtinian nöthig ge-
funden habe, dieſes durch ein neues Geſetz einzuführen,
ſo ſey das gerade ein Zeichen, daß bis dahin, alſo nach
unſren Digeſten, das entgegengeſetzte Recht gegolten ha-
ben müſſe. Dieſes würde richtig ſeyn, wenn jene Novelle
als neues Geſetz aufträte. Allein Juſtinian will darin
blos belehren, er argumentirt blos aus den ſchon beſte-
henden Geſetzen, und ſo iſt die Novelle ganz entſcheidend
für die hier vertheidigte Meynung, zwar nicht als Geſetz
(da ſie nicht gloſſirt iſt), wohl aber als die vollwichtigſte
Autorität.

Sehr merkwürdig iſt das Benehmen der praktiſchen
Schriftſteller bey dieſer Streitfrage. Dieſe ſind ganz ent-
ſchieden für die unbeſchränkteſte Ausdehnung des Senats-
ſchluſſes, und zwar berufen ſie ſich dabey auf die No-
velle 162 (bb). Gewiß nicht, als ob ſie überhaupt den
ungloſſirten Novellen Geſetzeskraft beylegen wollten, ſon-

(bb) Lauterbach h. t. § 14. Huber h. t. § 5. Struy. Exerc. 30
§ 30. Cocceji h. t. quaest.
2.
IV. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="193"/><fw place="top" type="header">§. 164. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 1. Ehe. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
es zweifelhaft geworden, ob auch die auf obligatori&#x017F;chen<lb/>
Verträgen beruhenden Schenkungen durch den Tod be&#x017F;tä-<lb/>
tigt werden möchten, und er &#x017F;elb&#x017F;t bejahte die&#x017F;e Frage in<lb/>
der Novelle 162. Sicherlich war der Zweifel ent&#x017F;tanden<lb/>
eben aus der <hi rendition="#aq">L. 23 cit.,</hi> denn die Juri&#x017F;ten jener Zeit hat-<lb/>
ten ja die&#x017F;elben Dige&#x017F;ten, wie wir, als Ge&#x017F;etzbuch vor<lb/>
&#x017F;ich. &#x2014; Man könnte glauben, dadurch &#x017F;ey aller Streit<lb/>
ge&#x017F;chlichtet, allein unglücklicherwei&#x017F;e i&#x017F;t jene Novelle un-<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;irt. Nun &#x017F;agen die Gegner, da Ju&#x017F;tinian nöthig ge-<lb/>
funden habe, die&#x017F;es durch ein neues Ge&#x017F;etz einzuführen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ey das gerade ein Zeichen, daß bis dahin, al&#x017F;o nach<lb/>
un&#x017F;ren Dige&#x017F;ten, das entgegenge&#x017F;etzte Recht gegolten ha-<lb/>
ben mü&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;es würde richtig &#x017F;eyn, wenn jene Novelle<lb/>
als neues Ge&#x017F;etz aufträte. Allein Ju&#x017F;tinian will darin<lb/>
blos belehren, er argumentirt blos aus den &#x017F;chon be&#x017F;te-<lb/>
henden Ge&#x017F;etzen, und &#x017F;o i&#x017F;t die Novelle ganz ent&#x017F;cheidend<lb/>
für die hier vertheidigte Meynung, zwar nicht als Ge&#x017F;etz<lb/>
(da &#x017F;ie nicht glo&#x017F;&#x017F;irt i&#x017F;t), wohl aber als die vollwichtig&#x017F;te<lb/>
Autorität.</p><lb/>
            <p>Sehr merkwürdig i&#x017F;t das Benehmen der prakti&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller bey die&#x017F;er Streitfrage. Die&#x017F;e &#x017F;ind ganz ent-<lb/>
&#x017F;chieden für die unbe&#x017F;chränkte&#x017F;te Ausdehnung des Senats-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, und zwar berufen &#x017F;ie &#x017F;ich dabey auf die No-<lb/>
velle 162 <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lauterbach</hi> h. t. § 14. <hi rendition="#k">Huber</hi> h. t. § 5. <hi rendition="#k">Struy</hi>. Exerc. 30<lb/>
§ 30. <hi rendition="#k">Cocceji</hi> h. t. quaest.</hi> 2.</note>. Gewiß nicht, als ob &#x017F;ie überhaupt den<lb/>
unglo&#x017F;&#x017F;irten Novellen Ge&#x017F;etzeskraft beylegen wollten, &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 13</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0207] §. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.) es zweifelhaft geworden, ob auch die auf obligatoriſchen Verträgen beruhenden Schenkungen durch den Tod beſtä- tigt werden möchten, und er ſelbſt bejahte dieſe Frage in der Novelle 162. Sicherlich war der Zweifel entſtanden eben aus der L. 23 cit., denn die Juriſten jener Zeit hat- ten ja dieſelben Digeſten, wie wir, als Geſetzbuch vor ſich. — Man könnte glauben, dadurch ſey aller Streit geſchlichtet, allein unglücklicherweiſe iſt jene Novelle un- gloſſirt. Nun ſagen die Gegner, da Juſtinian nöthig ge- funden habe, dieſes durch ein neues Geſetz einzuführen, ſo ſey das gerade ein Zeichen, daß bis dahin, alſo nach unſren Digeſten, das entgegengeſetzte Recht gegolten ha- ben müſſe. Dieſes würde richtig ſeyn, wenn jene Novelle als neues Geſetz aufträte. Allein Juſtinian will darin blos belehren, er argumentirt blos aus den ſchon beſte- henden Geſetzen, und ſo iſt die Novelle ganz entſcheidend für die hier vertheidigte Meynung, zwar nicht als Geſetz (da ſie nicht gloſſirt iſt), wohl aber als die vollwichtigſte Autorität. Sehr merkwürdig iſt das Benehmen der praktiſchen Schriftſteller bey dieſer Streitfrage. Dieſe ſind ganz ent- ſchieden für die unbeſchränkteſte Ausdehnung des Senats- ſchluſſes, und zwar berufen ſie ſich dabey auf die No- velle 162 (bb). Gewiß nicht, als ob ſie überhaupt den ungloſſirten Novellen Geſetzeskraft beylegen wollten, ſon- (bb) Lauterbach h. t. § 14. Huber h. t. § 5. Struy. Exerc. 30 § 30. Cocceji h. t. quaest. 2. IV. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/207
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/207>, abgerufen am 04.05.2024.