Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 154. Schenkung. Begriff. 4. Absicht. Negotium mixtum.
nach dem neuesten Recht aber würde auch aus der bloßen
Verabredung, wie bey jeder Schenkung, geklagt werden
können (l).

Endlich liegt ein solches gemischtes Geschäft auch in
jeder donatio sub modo (§ 175), wegen der dadurch für
die Zukunft begründeten Gegenleistung (m).

Bey allen diesen gemischten Geschäften muß der Geld-
werth des auf die Schenkung fallenden Antheils ermittelt
werden. Dieser ist dann ganz nach den Regeln der Schen-
kung zu beurtheilen; in Ansehung der Insinuation, des
Verbots in der Ehe, des Widerrufs aus besonderen Grün-
den (n). Nur wenn die Gegenleistung überhaupt keinen

die Beschränkungen der L. Julia
(Ulpian. XV.
) im Wege stehen.
In den Digesten haben nun jene
Worte den trivialen Sinn: nach
Maasgabe des Vertrags, so daß
jetzt das Komma hinter praesti-
tuto
stehen muß.
(l) Nur freylich so, daß die
der Societät eigenthümliche Auf-
kündigung gelten müßte. Denn
sonst würde man offenbar über
die Absicht der Parteyen hinaus
gehen, die doch nur eine Schen-
kung nach den Regeln und For-
men einer Societät wollten.
(m) L. 18 pr. § 1. 2 de don.
(39. 5.). Hier wird die in der
Schenkung sub modo liegende
partielle Schenkung nur dazu be-
nutzt, um die Gränzen der con-
dictio
oder actio praescriptis
verbis
festzustellen. Da aber doch
überhaupt die Schenkungsnatur
bestimmt anerkannt wird, so folgt
daraus die Anwendung der positi-
ven Schenkungsregeln von selbst.
Mühlenbruch § 445 nimmt an,
daß bey der donatio sub modo
die Insinuation ganz wegfalle, wo-
durch ja die ganze Vorschrift der
Insinuation sehr leicht umgangen
werden könnte, indem dazu bey
jeder Schenkung schon der unbe-
deutendste Modus hinreichen wür-
de. Er beruft sich auf Leyser
435. 3, der den Irrthum noch
dadurch erweitert, daß er die
Schenkung sub modo mit der
remuneratorischen verwechselt.
(n) Ganz deutlich ist diese Be-
handlung der Sache anerkannt in
L. 5 § 5 de don. int. vir. (24.
1.), das Princip selbst in L. 5
§ 2 eod. "si separari possit"
rel. (§ 152. b).

§. 154. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Negotium mixtum.
nach dem neueſten Recht aber würde auch aus der bloßen
Verabredung, wie bey jeder Schenkung, geklagt werden
können (l).

Endlich liegt ein ſolches gemiſchtes Geſchäft auch in
jeder donatio sub modo (§ 175), wegen der dadurch für
die Zukunft begründeten Gegenleiſtung (m).

Bey allen dieſen gemiſchten Geſchäften muß der Geld-
werth des auf die Schenkung fallenden Antheils ermittelt
werden. Dieſer iſt dann ganz nach den Regeln der Schen-
kung zu beurtheilen; in Anſehung der Inſinuation, des
Verbots in der Ehe, des Widerrufs aus beſonderen Grün-
den (n). Nur wenn die Gegenleiſtung überhaupt keinen

die Beſchränkungen der L. Julia
(Ulpian. XV.
) im Wege ſtehen.
In den Digeſten haben nun jene
Worte den trivialen Sinn: nach
Maasgabe des Vertrags, ſo daß
jetzt das Komma hinter praesti-
tuto
ſtehen muß.
(l) Nur freylich ſo, daß die
der Societät eigenthümliche Auf-
kündigung gelten müßte. Denn
ſonſt würde man offenbar über
die Abſicht der Parteyen hinaus
gehen, die doch nur eine Schen-
kung nach den Regeln und For-
men einer Societät wollten.
(m) L. 18 pr. § 1. 2 de don.
(39. 5.). Hier wird die in der
Schenkung sub modo liegende
partielle Schenkung nur dazu be-
nutzt, um die Gränzen der con-
dictio
oder actio praescriptis
verbis
feſtzuſtellen. Da aber doch
überhaupt die Schenkungsnatur
beſtimmt anerkannt wird, ſo folgt
daraus die Anwendung der poſiti-
ven Schenkungsregeln von ſelbſt.
Mühlenbruch § 445 nimmt an,
daß bey der donatio sub modo
die Inſinuation ganz wegfalle, wo-
durch ja die ganze Vorſchrift der
Inſinuation ſehr leicht umgangen
werden könnte, indem dazu bey
jeder Schenkung ſchon der unbe-
deutendſte Modus hinreichen wür-
de. Er beruft ſich auf Leyser
435. 3, der den Irrthum noch
dadurch erweitert, daß er die
Schenkung sub modo mit der
remuneratoriſchen verwechſelt.
(n) Ganz deutlich iſt dieſe Be-
handlung der Sache anerkannt in
L. 5 § 5 de don. int. vir. (24.
1.), das Princip ſelbſt in L. 5
§ 2 eod. „si separari possit”
rel. (§ 152. b).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="103"/><fw place="top" type="header">§. 154. Schenkung. Begriff. 4. Ab&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">Negotium mixtum.</hi></fw><lb/>
nach dem neue&#x017F;ten Recht aber würde auch aus der bloßen<lb/>
Verabredung, wie bey jeder Schenkung, geklagt werden<lb/>
können <note place="foot" n="(l)">Nur freylich &#x017F;o, daß die<lb/>
der Societät eigenthümliche Auf-<lb/>
kündigung gelten müßte. Denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t würde man offenbar über<lb/>
die Ab&#x017F;icht der Parteyen hinaus<lb/>
gehen, die doch nur eine Schen-<lb/>
kung nach den Regeln und For-<lb/>
men einer Societät wollten.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich liegt ein &#x017F;olches gemi&#x017F;chtes Ge&#x017F;chäft auch in<lb/>
jeder <hi rendition="#aq">donatio sub modo</hi> (§ 175), wegen der dadurch für<lb/>
die Zukunft begründeten Gegenlei&#x017F;tung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 2 <hi rendition="#i">de don.</hi></hi><lb/>
(39. 5.). Hier wird die in der<lb/>
Schenkung <hi rendition="#aq">sub modo</hi> liegende<lb/>
partielle Schenkung nur dazu be-<lb/>
nutzt, um die Gränzen der <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio</hi> oder <hi rendition="#aq">actio praescriptis<lb/>
verbis</hi> fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Da aber doch<lb/>
überhaupt die Schenkungsnatur<lb/>
be&#x017F;timmt anerkannt wird, &#x017F;o folgt<lb/>
daraus die Anwendung der po&#x017F;iti-<lb/>
ven Schenkungsregeln von &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mühlenbruch</hi></hi> § 445 nimmt an,<lb/>
daß bey der <hi rendition="#aq">donatio sub modo</hi><lb/>
die In&#x017F;inuation ganz wegfalle, wo-<lb/>
durch ja die ganze Vor&#x017F;chrift der<lb/>
In&#x017F;inuation &#x017F;ehr leicht umgangen<lb/>
werden könnte, indem dazu bey<lb/>
jeder Schenkung &#x017F;chon der unbe-<lb/>
deutend&#x017F;te Modus hinreichen wür-<lb/>
de. Er beruft &#x017F;ich auf <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Leyser</hi></hi><lb/>
435. 3, der den Irrthum noch<lb/>
dadurch erweitert, daß er die<lb/>
Schenkung <hi rendition="#aq">sub modo</hi> mit der<lb/>
remuneratori&#x017F;chen verwech&#x017F;elt.</note>.</p><lb/>
            <p>Bey allen die&#x017F;en gemi&#x017F;chten Ge&#x017F;chäften muß der Geld-<lb/>
werth des auf die Schenkung fallenden Antheils ermittelt<lb/>
werden. Die&#x017F;er i&#x017F;t dann ganz nach den Regeln der Schen-<lb/>
kung zu beurtheilen; in An&#x017F;ehung der In&#x017F;inuation, des<lb/>
Verbots in der Ehe, des Widerrufs aus be&#x017F;onderen Grün-<lb/>
den <note place="foot" n="(n)">Ganz deutlich i&#x017F;t die&#x017F;e Be-<lb/>
handlung der Sache anerkannt in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 5 <hi rendition="#i">de don. int. vir.</hi></hi> (24.<lb/>
1.), das Princip &#x017F;elb&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5<lb/>
§ 2 <hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;si separari possit&#x201D;<lb/>
rel. (§ 152. b).</hi></note>. Nur wenn die Gegenlei&#x017F;tung überhaupt keinen<lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="(k)">die Be&#x017F;chränkungen der <hi rendition="#aq">L. Julia<lb/>
(<hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XV.</hi>) im Wege &#x017F;tehen.<lb/>
In den Dige&#x017F;ten haben nun jene<lb/>
Worte den trivialen Sinn: nach<lb/>
Maasgabe des Vertrags, &#x017F;o daß<lb/>
jetzt das Komma hinter <hi rendition="#aq">praesti-<lb/>
tuto</hi> &#x017F;tehen muß.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0117] §. 154. Schenkung. Begriff. 4. Abſicht. Negotium mixtum. nach dem neueſten Recht aber würde auch aus der bloßen Verabredung, wie bey jeder Schenkung, geklagt werden können (l). Endlich liegt ein ſolches gemiſchtes Geſchäft auch in jeder donatio sub modo (§ 175), wegen der dadurch für die Zukunft begründeten Gegenleiſtung (m). Bey allen dieſen gemiſchten Geſchäften muß der Geld- werth des auf die Schenkung fallenden Antheils ermittelt werden. Dieſer iſt dann ganz nach den Regeln der Schen- kung zu beurtheilen; in Anſehung der Inſinuation, des Verbots in der Ehe, des Widerrufs aus beſonderen Grün- den (n). Nur wenn die Gegenleiſtung überhaupt keinen (k) (l) Nur freylich ſo, daß die der Societät eigenthümliche Auf- kündigung gelten müßte. Denn ſonſt würde man offenbar über die Abſicht der Parteyen hinaus gehen, die doch nur eine Schen- kung nach den Regeln und For- men einer Societät wollten. (m) L. 18 pr. § 1. 2 de don. (39. 5.). Hier wird die in der Schenkung sub modo liegende partielle Schenkung nur dazu be- nutzt, um die Gränzen der con- dictio oder actio praescriptis verbis feſtzuſtellen. Da aber doch überhaupt die Schenkungsnatur beſtimmt anerkannt wird, ſo folgt daraus die Anwendung der poſiti- ven Schenkungsregeln von ſelbſt. Mühlenbruch § 445 nimmt an, daß bey der donatio sub modo die Inſinuation ganz wegfalle, wo- durch ja die ganze Vorſchrift der Inſinuation ſehr leicht umgangen werden könnte, indem dazu bey jeder Schenkung ſchon der unbe- deutendſte Modus hinreichen wür- de. Er beruft ſich auf Leyser 435. 3, der den Irrthum noch dadurch erweitert, daß er die Schenkung sub modo mit der remuneratoriſchen verwechſelt. (n) Ganz deutlich iſt dieſe Be- handlung der Sache anerkannt in L. 5 § 5 de don. int. vir. (24. 1.), das Princip ſelbſt in L. 5 § 2 eod. „si separari possit” rel. (§ 152. b). (k) die Beſchränkungen der L. Julia (Ulpian. XV.) im Wege ſtehen. In den Digeſten haben nun jene Worte den trivialen Sinn: nach Maasgabe des Vertrags, ſo daß jetzt das Komma hinter praesti- tuto ſtehen muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/117
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/117>, abgerufen am 24.11.2024.