Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
war die Lex Cincia nicht anwendbar, es war aber zu-
gleich als ein für die Folge bindendes Rechtsgeschäft ge-
meynt, und zwar als ein unförmlich bestellter usus an
der Wohnung, zu dessen Schutz es an Rechtsmitteln nicht
fehlte (o).

In Verbindung damit steht endlich noch folgender Fall,
in welchem allein eine wahrhaft positive Vorschrift zu fin-
den ist. Wenn Jemand für die Rettung seines Lebens
ein Geschenk giebt, so unterscheidet sich Dieses von dem
eben erwähnten Fall dadurch, daß die Lebensrettung kein
gewerblicher Dienst ist, auch nicht leicht vorher ein Ver-
trag über Geldlohn deshalb geschlossen werden wird, so
daß die spätere Gabe allerdings als wahre Schenkung
angesehen werden muß. Da aber der geleistete Dienst so
unvergleichlich groß ist, so war wohl hinreichender Grund
vorhanden, von den gewöhnlichen Einschränkungen der

mercede remuneratum Regu-
lum."
Das heißt, Regulus dachte
sich seine Gabe als nachträglich
entrichtetes Gehalt an seinen frü-
heren Hauslehrer, folglich nicht
als Schenkung, der die L. Cin-
cia
im Wege gestanden hätte (Die-
ses allein drückt Papinian aus),
noch weniger aber als ein von
bloßer Willkühr des Gebers ab-
hängiges Precarium. -- Non mera
donatio
ist hier nicht, wie man
dem Wort nach glauben könnte,
das negotium mixtum cum do-
natione (L. 18 pr. eod.),
son-
dern die Verneinung der wah-
ren, eigentlichen Schenkung, zu
deren Annahme man durch das
in dem Brief gebrauchte Wort
dono verleitet werden konnte.
(o) Zu einem wahren usus war
die in jure cessio nöthig. Aber
auch der hier zum Grunde lie-
gende traditus usus wurde durch
Klagen geschützt: namentlich durch
die publiciana confessoria (L. 11
§ 1 de public. 6. 2., L. 1 § 2 de
S. P. R.
8. 3.);
aber auch durch
possessorische Interdicte (Sa-
vigny
Besitz § 45). Papinian
erwähnt gerade nur das Inter-
dict, weil es für den praktischen
Zweck genügte, ja sogar am schnell-
sten zum Ziel führte.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
war die Lex Cincia nicht anwendbar, es war aber zu-
gleich als ein für die Folge bindendes Rechtsgeſchäft ge-
meynt, und zwar als ein unförmlich beſtellter usus an
der Wohnung, zu deſſen Schutz es an Rechtsmitteln nicht
fehlte (o).

In Verbindung damit ſteht endlich noch folgender Fall,
in welchem allein eine wahrhaft poſitive Vorſchrift zu fin-
den iſt. Wenn Jemand für die Rettung ſeines Lebens
ein Geſchenk giebt, ſo unterſcheidet ſich Dieſes von dem
eben erwähnten Fall dadurch, daß die Lebensrettung kein
gewerblicher Dienſt iſt, auch nicht leicht vorher ein Ver-
trag über Geldlohn deshalb geſchloſſen werden wird, ſo
daß die ſpätere Gabe allerdings als wahre Schenkung
angeſehen werden muß. Da aber der geleiſtete Dienſt ſo
unvergleichlich groß iſt, ſo war wohl hinreichender Grund
vorhanden, von den gewöhnlichen Einſchränkungen der

mercede remuneratum Regu-
lum.”
Das heißt, Regulus dachte
ſich ſeine Gabe als nachträglich
entrichtetes Gehalt an ſeinen frü-
heren Hauslehrer, folglich nicht
als Schenkung, der die L. Cin-
cia
im Wege geſtanden hätte (Die-
ſes allein drückt Papinian aus),
noch weniger aber als ein von
bloßer Willkühr des Gebers ab-
hängiges Precarium. — Non mera
donatio
iſt hier nicht, wie man
dem Wort nach glauben könnte,
das negotium mixtum cum do-
natione (L. 18 pr. eod.),
ſon-
dern die Verneinung der wah-
ren, eigentlichen Schenkung, zu
deren Annahme man durch das
in dem Brief gebrauchte Wort
dono verleitet werden konnte.
(o) Zu einem wahren usus war
die in jure cessio nöthig. Aber
auch der hier zum Grunde lie-
gende traditus usus wurde durch
Klagen geſchützt: namentlich durch
die publiciana confessoria (L. 11
§ 1 de public. 6. 2., L. 1 § 2 de
S. P. R.
8. 3.);
aber auch durch
poſſeſſoriſche Interdicte (Sa-
vigny
Beſitz § 45). Papinian
erwähnt gerade nur das Inter-
dict, weil es für den praktiſchen
Zweck genügte, ja ſogar am ſchnell-
ſten zum Ziel führte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="96"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
war die <hi rendition="#aq">Lex Cincia</hi> nicht anwendbar, es war aber zu-<lb/>
gleich als ein für die Folge bindendes Rechtsge&#x017F;chäft ge-<lb/>
meynt, und zwar als ein unförmlich be&#x017F;tellter <hi rendition="#aq">usus</hi> an<lb/>
der Wohnung, zu de&#x017F;&#x017F;en Schutz es an Rechtsmitteln nicht<lb/>
fehlte <note place="foot" n="(o)">Zu einem wahren <hi rendition="#aq">usus</hi> war<lb/>
die <hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> nöthig. Aber<lb/>
auch der hier zum Grunde lie-<lb/>
gende <hi rendition="#aq">traditus usus</hi> wurde durch<lb/>
Klagen ge&#x017F;chützt: namentlich durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">publiciana confessoria (<hi rendition="#i">L.</hi> 11<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de public.</hi> 6. 2., <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
S. P. R.</hi> 8. 3.);</hi> aber auch durch<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;che Interdicte (<hi rendition="#g">Sa-<lb/>
vigny</hi> Be&#x017F;itz § 45). Papinian<lb/>
erwähnt gerade nur das Inter-<lb/>
dict, weil es <choice><sic>fur</sic><corr>für</corr></choice> den prakti&#x017F;chen<lb/>
Zweck genügte, ja &#x017F;ogar am &#x017F;chnell-<lb/>
&#x017F;ten zum Ziel führte.</note>.</p><lb/>
            <p>In Verbindung damit &#x017F;teht endlich noch folgender Fall,<lb/>
in welchem allein eine wahrhaft po&#x017F;itive Vor&#x017F;chrift zu fin-<lb/>
den i&#x017F;t. Wenn Jemand für die Rettung &#x017F;eines Lebens<lb/>
ein Ge&#x017F;chenk giebt, &#x017F;o unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich Die&#x017F;es von dem<lb/>
eben erwähnten Fall dadurch, daß die Lebensrettung kein<lb/>
gewerblicher Dien&#x017F;t i&#x017F;t, auch nicht leicht vorher ein Ver-<lb/>
trag über Geldlohn deshalb ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden wird, &#x017F;o<lb/>
daß die &#x017F;pätere Gabe allerdings als wahre Schenkung<lb/>
ange&#x017F;ehen werden muß. Da aber der gelei&#x017F;tete Dien&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
unvergleichlich groß i&#x017F;t, &#x017F;o war wohl hinreichender Grund<lb/>
vorhanden, von den gewöhnlichen Ein&#x017F;chränkungen der<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">mercede remuneratum Regu-<lb/>
lum.&#x201D;</hi> Das heißt, Regulus dachte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine Gabe als nachträglich<lb/>
entrichtetes Gehalt an &#x017F;einen frü-<lb/>
heren Hauslehrer, folglich nicht<lb/>
als Schenkung, der die <hi rendition="#aq">L. Cin-<lb/>
cia</hi> im Wege ge&#x017F;tanden hätte (Die-<lb/>
&#x017F;es allein drückt Papinian aus),<lb/>
noch weniger aber als ein von<lb/>
bloßer Willkühr des Gebers ab-<lb/>
hängiges Precarium. &#x2014; <hi rendition="#aq">Non mera<lb/>
donatio</hi> i&#x017F;t hier nicht, wie man<lb/>
dem Wort nach glauben könnte,<lb/>
das <hi rendition="#aq">negotium mixtum cum do-<lb/>
natione (<hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi>),</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern die Verneinung der wah-<lb/>
ren, eigentlichen Schenkung, zu<lb/>
deren Annahme man durch das<lb/>
in dem Brief gebrauchte Wort<lb/><hi rendition="#aq">dono</hi> verleitet werden konnte.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0110] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. war die Lex Cincia nicht anwendbar, es war aber zu- gleich als ein für die Folge bindendes Rechtsgeſchäft ge- meynt, und zwar als ein unförmlich beſtellter usus an der Wohnung, zu deſſen Schutz es an Rechtsmitteln nicht fehlte (o). In Verbindung damit ſteht endlich noch folgender Fall, in welchem allein eine wahrhaft poſitive Vorſchrift zu fin- den iſt. Wenn Jemand für die Rettung ſeines Lebens ein Geſchenk giebt, ſo unterſcheidet ſich Dieſes von dem eben erwähnten Fall dadurch, daß die Lebensrettung kein gewerblicher Dienſt iſt, auch nicht leicht vorher ein Ver- trag über Geldlohn deshalb geſchloſſen werden wird, ſo daß die ſpätere Gabe allerdings als wahre Schenkung angeſehen werden muß. Da aber der geleiſtete Dienſt ſo unvergleichlich groß iſt, ſo war wohl hinreichender Grund vorhanden, von den gewöhnlichen Einſchränkungen der (n) (o) Zu einem wahren usus war die in jure cessio nöthig. Aber auch der hier zum Grunde lie- gende traditus usus wurde durch Klagen geſchützt: namentlich durch die publiciana confessoria (L. 11 § 1 de public. 6. 2., L. 1 § 2 de S. P. R. 8. 3.); aber auch durch poſſeſſoriſche Interdicte (Sa- vigny Beſitz § 45). Papinian erwähnt gerade nur das Inter- dict, weil es für den praktiſchen Zweck genügte, ja ſogar am ſchnell- ſten zum Ziel führte. (n) mercede remuneratum Regu- lum.” Das heißt, Regulus dachte ſich ſeine Gabe als nachträglich entrichtetes Gehalt an ſeinen frü- heren Hauslehrer, folglich nicht als Schenkung, der die L. Cin- cia im Wege geſtanden hätte (Die- ſes allein drückt Papinian aus), noch weniger aber als ein von bloßer Willkühr des Gebers ab- hängiges Precarium. — Non mera donatio iſt hier nicht, wie man dem Wort nach glauben könnte, das negotium mixtum cum do- natione (L. 18 pr. eod.), ſon- dern die Verneinung der wah- ren, eigentlichen Schenkung, zu deren Annahme man durch das in dem Brief gebrauchte Wort dono verleitet werden konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/110
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/110>, abgerufen am 23.11.2024.