Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 109. Altersstufen. Impuberes.
die Besichtigung der bisherigen Pupillen herrschende Sitte
geworden wäre, haben wir durchaus keinen Grund. Viel-
mehr sprechen alle zuverlässigen Zeugnisse der nachfolgen-
den Zeit für die stete Anerkennung der Vierzehen Jahre
als des unzweifelhaften Zeitpunktes der Pubertät (r). Da-
gegen sind die wenigen Zeugnisse, die für eine entgegenge-
setzte Praxis etwa angeführt werden könnten, von der un-
zuverlässigsten Beschaffenheit (s). Ja es läßt sich aus fol-

(r) Ulpian. XVI. § 1 ".. aut
XIV. annorum filium vel filiam
XII. amiserint ... at intra an-
num tamen et sex menses etiam
.. impubes amissus solidi ca-
piendi jus praestat."
(Hier ist
offenbar 14 und 12 Jahre der
Gegensatz von impubes). -- L.
11 pr. quod falso (27. 6.). --
L. un. § 1 C. Th. de his qui
ven.
(2. 17.) "feminas .. qua-
rum aetas biennio viros prae-
cedit")
. -- Ferner von Nicht-
juristen: Seneca consol. ad Mar-
ciam C. 24 "pupillus relictus
sub tutorum cura usque ad
XIV. annum fuit: sub matris
tutela semper." -- Macrobius
in somn. Scip. I. 6. ".. tutela
.. de qua tamen feminae .. ma-
turius biennio
legibus liberan-
tur." Macrobius Saturn. VII.
7 "secundum jura publica duo-
decimus annus in femina et
quartusdecimus in puero defi-
nit pubertatis aetatem." -- Fe-
stus
v. pubes. -- Isidori orig.
XI.
2.
(s) Servius in Virg. ecl. VIII.
39 "cum annis recte jungit ha-
bitum corporis, nam pubertas
de jure ex utroque colligitur."
-- Servius in Virg. Aen. VII.
53 "secundum jus locutus est,
in quo et ex annorum ratione,
et ex habitu corporis aetas
probatur
."
Daß dieses bloße
Büchergelehrsamkeit ist, und zwar
wenig verstandene, erhellt beson-
ders aus der zweyten Stelle, die
sich auf das Alter einer Jung-
frau bezieht, da doch bey dem
weiblichen Geschlecht nie auf die
körperliche Beschaffenheit, sondern
stets nur auf die Jahre gesehen
wurde. -- Isodori orig. XI. 2.
welche Stelle aufgenommen ist
in C. 3. X. de despons. impub.
(4. 2.): "Quidam autem ex an-
nis pubertatem existimant: id
est eum puberem esse qui XIV.
annos expleverit, quamvis tar-
dissime pubescat. Certissimum
autem (Decr. Certum autem
est eum
) puberum esse, qui et
(deest et in Decr.) ex habitu
corporis pubertatem ostendat
et generare jam possit."
Auch
III. 5

§. 109. Altersſtufen. Impuberes.
die Beſichtigung der bisherigen Pupillen herrſchende Sitte
geworden wäre, haben wir durchaus keinen Grund. Viel-
mehr ſprechen alle zuverläſſigen Zeugniſſe der nachfolgen-
den Zeit für die ſtete Anerkennung der Vierzehen Jahre
als des unzweifelhaften Zeitpunktes der Pubertät (r). Da-
gegen ſind die wenigen Zeugniſſe, die für eine entgegenge-
ſetzte Praxis etwa angeführt werden könnten, von der un-
zuverläſſigſten Beſchaffenheit (s). Ja es läßt ſich aus fol-

(r) Ulpian. XVI. § 1 „.. aut
XIV. annorum filium vel filiam
XII. amiserint … at intra an-
num tamen et sex menses etiam
.. impubes amissus solidi ca-
piendi jus praestat.”
(Hier iſt
offenbar 14 und 12 Jahre der
Gegenſatz von impubes). — L.
11 pr. quod falso (27. 6.). —
L. un. § 1 C. Th. de his qui
ven.
(2. 17.) „feminas .. qua-
rum aetas biennio viros prae-
cedit”)
. — Ferner von Nicht-
juriſten: Seneca consol. ad Mar-
ciam C. 24 „pupillus relictus
sub tutorum cura usque ad
XIV. annum fuit: sub matris
tutela semper.” — Macrobius
in somn. Scip. I. 6. „.. tutela
.. de qua tamen feminae .. ma-
turius biennio
legibus liberan-
tur.” Macrobius Saturn. VII.
7 „secundum jura publica duo-
decimus annus in femina et
quartusdecimus in puero defi-
nit pubertatis aetatem.” — Fe-
stus
v. pubes. — Isidori orig.
XI.
2.
(s) Servius in Virg. ecl. VIII.
39 „cum annis recte jungit ha-
bitum corporis, nam pubertas
de jure ex utroque colligitur.”
Servius in Virg. Aen. VII.
53 „secundum jus locutus est,
in quo et ex annorum ratione,
et ex habitu corporis aetas
probatur
.”
Daß dieſes bloße
Büchergelehrſamkeit iſt, und zwar
wenig verſtandene, erhellt beſon-
ders aus der zweyten Stelle, die
ſich auf das Alter einer Jung-
frau bezieht, da doch bey dem
weiblichen Geſchlecht nie auf die
körperliche Beſchaffenheit, ſondern
ſtets nur auf die Jahre geſehen
wurde. — Isodori orig. XI. 2.
welche Stelle aufgenommen iſt
in C. 3. X. de despons. impub.
(4. 2.): „Quidam autem ex an-
nis pubertatem existimant: id
est eum puberem esse qui XIV.
annos expleverit, quamvis tar-
dissime pubescat. Certissimum
autem (Decr. Certum autem
est eum
) puberum esse, qui et
(deest et in Decr.) ex habitu
corporis pubertatem ostendat
et generare jam possit.“
Auch
III. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="65"/><fw place="top" type="header">§. 109. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Impuberes</hi>.</fw><lb/>
die Be&#x017F;ichtigung der bisherigen Pupillen herr&#x017F;chende Sitte<lb/>
geworden wäre, haben wir durchaus keinen Grund. Viel-<lb/>
mehr &#x017F;prechen alle zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Zeugni&#x017F;&#x017F;e der nachfolgen-<lb/>
den Zeit für die &#x017F;tete Anerkennung der Vierzehen Jahre<lb/>
als des unzweifelhaften Zeitpunktes der Pubertät <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XVI. § 1 &#x201E;.. aut<lb/>
XIV. annorum filium vel filiam<lb/>
XII. amiserint &#x2026; at intra an-<lb/>
num tamen et sex menses etiam<lb/>
.. impubes amissus solidi ca-<lb/>
piendi jus praestat.&#x201D;</hi> (Hier i&#x017F;t<lb/>
offenbar 14 und 12 Jahre der<lb/>
Gegen&#x017F;atz von <hi rendition="#aq">impubes). &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
11 <hi rendition="#i">pr. quod falso</hi> (27. 6.). &#x2014;<lb/><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 1 <hi rendition="#i">C. Th. de his qui<lb/>
ven.</hi> (2. 17.) &#x201E;feminas .. qua-<lb/>
rum aetas <hi rendition="#i">biennio</hi> viros prae-<lb/>
cedit&#x201D;)</hi>. &#x2014; Ferner von Nicht-<lb/>
juri&#x017F;ten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seneca</hi> consol. ad Mar-<lb/>
ciam C. 24 &#x201E;pupillus relictus<lb/>
sub tutorum cura usque ad<lb/>
XIV. annum fuit: sub matris<lb/>
tutela semper.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#k">Macrobius</hi><lb/>
in somn. Scip. I. 6. &#x201E;.. tutela<lb/>
.. de qua tamen feminae .. <hi rendition="#i">ma-<lb/>
turius biennio</hi> legibus liberan-<lb/>
tur.&#x201D; <hi rendition="#k">Macrobius</hi> Saturn. VII.<lb/>
7 &#x201E;secundum jura publica duo-<lb/>
decimus annus in femina et<lb/><hi rendition="#i">quartusdecimus</hi> in puero defi-<lb/>
nit pubertatis aetatem.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#k">Fe-<lb/>
stus</hi> v. pubes. &#x2014; <hi rendition="#k">Isidori</hi> orig.<lb/>
XI.</hi> 2.</note>. Da-<lb/>
gegen &#x017F;ind die wenigen Zeugni&#x017F;&#x017F;e, die für eine entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzte Praxis etwa angeführt werden könnten, von der un-<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten Be&#x017F;chaffenheit <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Servius</hi> in Virg. ecl. VIII.<lb/>
39 &#x201E;cum annis recte jungit ha-<lb/>
bitum corporis, nam pubertas<lb/><hi rendition="#i">de jure ex utroque colligitur</hi>.&#x201D;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#k">Servius</hi> in Virg. Aen. VII.<lb/>
53 &#x201E;secundum jus locutus est,<lb/>
in quo et ex annorum ratione,<lb/>
et <hi rendition="#i">ex habitu corporis aetas<lb/>
probatur</hi>.&#x201D;</hi> Daß die&#x017F;es bloße<lb/>
Büchergelehr&#x017F;amkeit i&#x017F;t, und zwar<lb/>
wenig ver&#x017F;tandene, erhellt be&#x017F;on-<lb/>
ders aus der zweyten Stelle, die<lb/>
&#x017F;ich auf das Alter einer Jung-<lb/>
frau bezieht, da doch bey dem<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlecht nie auf die<lb/>
körperliche Be&#x017F;chaffenheit, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tets nur auf die Jahre ge&#x017F;ehen<lb/>
wurde. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Isodori</hi> orig. XI.</hi> 2.<lb/>
welche Stelle aufgenommen i&#x017F;t<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 3. <hi rendition="#i">X. de despons. impub.</hi><lb/>
(4. 2.): &#x201E;Quidam autem ex an-<lb/>
nis pubertatem existimant: id<lb/>
est eum puberem esse qui XIV.<lb/>
annos expleverit, quamvis tar-<lb/>
dissime pubescat. Certissimum<lb/>
autem (Decr. <hi rendition="#i">Certum autem<lb/>
est eum</hi>) puberum esse, qui et<lb/>
(deest <hi rendition="#i">et</hi> in Decr.) ex habitu<lb/>
corporis pubertatem ostendat<lb/>
et generare jam possit.&#x201C;</hi> Auch</note>. Ja es läßt &#x017F;ich aus fol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0077] §. 109. Altersſtufen. Impuberes. die Beſichtigung der bisherigen Pupillen herrſchende Sitte geworden wäre, haben wir durchaus keinen Grund. Viel- mehr ſprechen alle zuverläſſigen Zeugniſſe der nachfolgen- den Zeit für die ſtete Anerkennung der Vierzehen Jahre als des unzweifelhaften Zeitpunktes der Pubertät (r). Da- gegen ſind die wenigen Zeugniſſe, die für eine entgegenge- ſetzte Praxis etwa angeführt werden könnten, von der un- zuverläſſigſten Beſchaffenheit (s). Ja es läßt ſich aus fol- (r) Ulpian. XVI. § 1 „.. aut XIV. annorum filium vel filiam XII. amiserint … at intra an- num tamen et sex menses etiam .. impubes amissus solidi ca- piendi jus praestat.” (Hier iſt offenbar 14 und 12 Jahre der Gegenſatz von impubes). — L. 11 pr. quod falso (27. 6.). — L. un. § 1 C. Th. de his qui ven. (2. 17.) „feminas .. qua- rum aetas biennio viros prae- cedit”). — Ferner von Nicht- juriſten: Seneca consol. ad Mar- ciam C. 24 „pupillus relictus sub tutorum cura usque ad XIV. annum fuit: sub matris tutela semper.” — Macrobius in somn. Scip. I. 6. „.. tutela .. de qua tamen feminae .. ma- turius biennio legibus liberan- tur.” Macrobius Saturn. VII. 7 „secundum jura publica duo- decimus annus in femina et quartusdecimus in puero defi- nit pubertatis aetatem.” — Fe- stus v. pubes. — Isidori orig. XI. 2. (s) Servius in Virg. ecl. VIII. 39 „cum annis recte jungit ha- bitum corporis, nam pubertas de jure ex utroque colligitur.” — Servius in Virg. Aen. VII. 53 „secundum jus locutus est, in quo et ex annorum ratione, et ex habitu corporis aetas probatur.” Daß dieſes bloße Büchergelehrſamkeit iſt, und zwar wenig verſtandene, erhellt beſon- ders aus der zweyten Stelle, die ſich auf das Alter einer Jung- frau bezieht, da doch bey dem weiblichen Geſchlecht nie auf die körperliche Beſchaffenheit, ſondern ſtets nur auf die Jahre geſehen wurde. — Isodori orig. XI. 2. welche Stelle aufgenommen iſt in C. 3. X. de despons. impub. (4. 2.): „Quidam autem ex an- nis pubertatem existimant: id est eum puberem esse qui XIV. annos expleverit, quamvis tar- dissime pubescat. Certissimum autem (Decr. Certum autem est eum) puberum esse, qui et (deest et in Decr.) ex habitu corporis pubertatem ostendat et generare jam possit.“ Auch III. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/77
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/77>, abgerufen am 27.11.2024.