Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 108. Altersstufen. Infantes. (Fortsetzung.) (corpore et animo), zu Stande kommen sollte: daher konn-ten Sklaven dem Pupillen zwar jedes Eigenthum durch Mancipation aus eignem Entschluß erwerben, den Besitz aber nicht anders als wenn ihnen der Pupill, tutore auctore, dazu Befehl gegeben hatte (bb). Da nun in der Regel einem Kinde keine auctoritas gegeben werden konnte, so hätte für ein Kind auf keine Weise jemals Besitz ent- stehen können. Diesem sehr fühlbaren Nachtheil abzuhel- fen, war das dringende Bedürfniß, oder die utilitas, um derenwillen die Römer bey dem Besitz ausnahmsweise die auctoritas zur Ergänzung der Handlung eines Kindes zu- ließen. Eine formelle Schwierigkeit fand sich dabey nicht, weil der Besitzerwerb, eben so wie die pro herede gestio, keiner mündlichen Rede bedarf, wozu gerade das fari posse nöthig gewesen wäre (Note u. v). Späterhin half man einfacher und durchgreifender da- (bb) Eigenthum erwarb durch einen Sklaven Jeder, er mochte es wissen und wollen, oder nicht. Den Besitz dagegen erwarb man durch den Sklaven nur entweder vermittelst des eigenen animus possidendi, oder (was nicht hier- her gehört) peculiariter, d. h. wenn dieser Erwerb nur zur Er- weiterung eines schon ertheilten peculii gehört. L. 1 § 5 de adqu. poss. (41. 2.). Ganz consequent konnte daher ein Unmündiger durch den Sklaven Besitz erwerben nur 1) in Folge eines Befehls, den er selbst, tutore auctore, gege- ben hatte (L. 1 § 11 eod.), 2) oder peculiariter, welches letzte auch bey der Infantia des Unmündigen von selbst anwendbar war (L. 32 § 2 in f eod.). (cc) L. 1 § 20 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 13 § 1 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 11 § 6 de pign. act. (13. 7.). Vgl. Savigny Recht des Besitzes 6te Aufl. S. 367. §. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.) (corpore et animo), zu Stande kommen ſollte: daher konn-ten Sklaven dem Pupillen zwar jedes Eigenthum durch Mancipation aus eignem Entſchluß erwerben, den Beſitz aber nicht anders als wenn ihnen der Pupill, tutore auctore, dazu Befehl gegeben hatte (bb). Da nun in der Regel einem Kinde keine auctoritas gegeben werden konnte, ſo hätte für ein Kind auf keine Weiſe jemals Beſitz ent- ſtehen können. Dieſem ſehr fühlbaren Nachtheil abzuhel- fen, war das dringende Bedürfniß, oder die utilitas, um derenwillen die Römer bey dem Beſitz ausnahmsweiſe die auctoritas zur Ergänzung der Handlung eines Kindes zu- ließen. Eine formelle Schwierigkeit fand ſich dabey nicht, weil der Beſitzerwerb, eben ſo wie die pro herede gestio, keiner mündlichen Rede bedarf, wozu gerade das fari posse nöthig geweſen wäre (Note u. v). Späterhin half man einfacher und durchgreifender da- (bb) Eigenthum erwarb durch einen Sklaven Jeder, er mochte es wiſſen und wollen, oder nicht. Den Beſitz dagegen erwarb man durch den Sklaven nur entweder vermittelſt des eigenen animus possidendi, oder (was nicht hier- her gehört) peculiariter, d. h. wenn dieſer Erwerb nur zur Er- weiterung eines ſchon ertheilten peculii gehört. L. 1 § 5 de adqu. poss. (41. 2.). Ganz conſequent konnte daher ein Unmündiger durch den Sklaven Beſitz erwerben nur 1) in Folge eines Befehls, den er ſelbſt, tutore auctore, gege- ben hatte (L. 1 § 11 eod.), 2) oder peculiariter, welches letzte auch bey der Infantia des Unmündigen von ſelbſt anwendbar war (L. 32 § 2 in f eod.). (cc) L. 1 § 20 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 13 § 1 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 11 § 6 de pign. act. (13. 7.). Vgl. Savigny Recht des Beſitzes 6te Aufl. S. 367. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header">§. 108. Altersſtufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> (<hi rendition="#aq">corpore et animo</hi>), zu Stande kommen ſollte: daher konn-<lb/> ten Sklaven dem Pupillen zwar jedes Eigenthum durch<lb/> Mancipation aus eignem Entſchluß erwerben, den Beſitz<lb/> aber nicht anders als wenn ihnen der Pupill, <hi rendition="#aq">tutore<lb/> auctore,</hi> dazu Befehl gegeben hatte <note place="foot" n="(bb)">Eigenthum erwarb durch<lb/> einen Sklaven Jeder, er mochte<lb/> es wiſſen und wollen, oder nicht.<lb/> Den Beſitz dagegen erwarb man<lb/> durch den Sklaven nur entweder<lb/> vermittelſt des eigenen <hi rendition="#aq">animus<lb/> possidendi,</hi> oder (was nicht hier-<lb/> her gehört) <hi rendition="#aq">peculiariter,</hi> d. h.<lb/> wenn dieſer Erwerb nur zur Er-<lb/> weiterung eines ſchon ertheilten<lb/><hi rendition="#aq">peculii</hi> gehört. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5 <hi rendition="#i">de adqu.<lb/> poss.</hi></hi> (41. 2.). Ganz conſequent<lb/> konnte daher ein Unmündiger durch<lb/> den Sklaven Beſitz erwerben nur<lb/> 1) in Folge eines Befehls, den<lb/> er ſelbſt, <hi rendition="#aq">tutore auctore</hi>, gege-<lb/> ben hatte (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 11 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi>), 2) oder<lb/><hi rendition="#aq">peculiariter,</hi> welches letzte auch<lb/> bey der <hi rendition="#aq">Infantia</hi> des Unmündigen<lb/> von ſelbſt anwendbar war (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32<lb/> § 2 <hi rendition="#i">in f eod.</hi></hi>).</note>. Da nun in der<lb/> Regel einem Kinde keine <hi rendition="#aq">auctoritas</hi> gegeben werden konnte,<lb/> ſo hätte für ein Kind auf keine Weiſe jemals Beſitz ent-<lb/> ſtehen können. Dieſem ſehr fühlbaren Nachtheil abzuhel-<lb/> fen, war das dringende Bedürfniß, oder die <hi rendition="#aq">utilitas,</hi> um<lb/> derenwillen die Römer bey dem Beſitz ausnahmsweiſe die<lb/><hi rendition="#aq">auctoritas</hi> zur Ergänzung der Handlung eines Kindes zu-<lb/> ließen. Eine formelle Schwierigkeit fand ſich dabey nicht,<lb/> weil der Beſitzerwerb, eben ſo wie die <hi rendition="#aq">pro herede gestio,</hi><lb/> keiner mündlichen Rede bedarf, wozu gerade das <hi rendition="#aq">fari<lb/> posse</hi> nöthig geweſen wäre (Note <hi rendition="#aq">u. v</hi>).</p><lb/> <p>Späterhin half man einfacher und durchgreifender da-<lb/> durch, daß man dem Tutor geſtattete, durch ſeine eigene<lb/> Handlung dem Pupillen Beſitz zu erwerben <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 20 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi><lb/> (41. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">de adqu. rer.<lb/> dom.</hi> (41. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 6 <hi rendition="#i">de pign.<lb/> act.</hi></hi> (13. 7.). Vgl. <hi rendition="#g">Savigny</hi><lb/> Recht des Beſitzes 6te Aufl. S. 367.</note>, ſo daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
§. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.)
(corpore et animo), zu Stande kommen ſollte: daher konn-
ten Sklaven dem Pupillen zwar jedes Eigenthum durch
Mancipation aus eignem Entſchluß erwerben, den Beſitz
aber nicht anders als wenn ihnen der Pupill, tutore
auctore, dazu Befehl gegeben hatte (bb). Da nun in der
Regel einem Kinde keine auctoritas gegeben werden konnte,
ſo hätte für ein Kind auf keine Weiſe jemals Beſitz ent-
ſtehen können. Dieſem ſehr fühlbaren Nachtheil abzuhel-
fen, war das dringende Bedürfniß, oder die utilitas, um
derenwillen die Römer bey dem Beſitz ausnahmsweiſe die
auctoritas zur Ergänzung der Handlung eines Kindes zu-
ließen. Eine formelle Schwierigkeit fand ſich dabey nicht,
weil der Beſitzerwerb, eben ſo wie die pro herede gestio,
keiner mündlichen Rede bedarf, wozu gerade das fari
posse nöthig geweſen wäre (Note u. v).
Späterhin half man einfacher und durchgreifender da-
durch, daß man dem Tutor geſtattete, durch ſeine eigene
Handlung dem Pupillen Beſitz zu erwerben (cc), ſo daß
(bb) Eigenthum erwarb durch
einen Sklaven Jeder, er mochte
es wiſſen und wollen, oder nicht.
Den Beſitz dagegen erwarb man
durch den Sklaven nur entweder
vermittelſt des eigenen animus
possidendi, oder (was nicht hier-
her gehört) peculiariter, d. h.
wenn dieſer Erwerb nur zur Er-
weiterung eines ſchon ertheilten
peculii gehört. L. 1 § 5 de adqu.
poss. (41. 2.). Ganz conſequent
konnte daher ein Unmündiger durch
den Sklaven Beſitz erwerben nur
1) in Folge eines Befehls, den
er ſelbſt, tutore auctore, gege-
ben hatte (L. 1 § 11 eod.), 2) oder
peculiariter, welches letzte auch
bey der Infantia des Unmündigen
von ſelbſt anwendbar war (L. 32
§ 2 in f eod.).
(cc) L. 1 § 20 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 13 § 1 de adqu. rer.
dom. (41. 1.), L. 11 § 6 de pign.
act. (13. 7.). Vgl. Savigny
Recht des Beſitzes 6te Aufl. S. 367.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |