Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Dolus sich gründet (i). -- Und eben so werden diese Grund-sätze auch auf die Bestrafung öffentlicher Verbrechen an- gewendet, bey welchen ganz besonders hervorgehoben wird, daß die Zurechnung von der mehr oder weniger einfachen und leicht einzusehenden Natur des Verbrechens abhängig seyn soll (k). III. Bey der Auflösung der Obligationen ist (4. 3.), L. 4 § 26 de doli except. (44. 4.). (i) L. 1 § 15 depos. (16. 3.), L. 46 de O. et A. (44. 7.), L. 3 § 2 de tribut. (14. 4.). (k) So soll das Falsum nicht leicht jemals bey Unmündigen an- wendbar seyn. (L. 22 pr. ad L. Corn. de falsis (48. 10.). Bey dem Falschmünzen wird sonst auch das Mitwissen bestraft, an den Unmündigen nicht weil sie es nicht verstehen. (L. 1 C. de falsa mon. 9. 24.). Besonders lehrreich ist auch die feine Beurtheilung eines einzelnen Falls in L. 14 de Sc. Silan. (29. 5.). -- Schon in den zwölf Tafeln war für das fur- tum manifestum und den Feld- schaden bestimmt, der Unmündige solle praetoris arbitratu gepeitscht werden; dieses Ermessen betraf wohl weniger das Maas der Züch- tigung, als die Zurechnung über- haupt. Vgl. Dirksen zwölf Ta- feln S. 45. 577, und im Rhein. Museum B. 1 S. 325. (l) L. 28 pr. de pactis (2. 14.). (m) § 2 J. quib. alienare (2.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Dolus ſich gründet (i). — Und eben ſo werden dieſe Grund-ſätze auch auf die Beſtrafung öffentlicher Verbrechen an- gewendet, bey welchen ganz beſonders hervorgehoben wird, daß die Zurechnung von der mehr oder weniger einfachen und leicht einzuſehenden Natur des Verbrechens abhängig ſeyn ſoll (k). III. Bey der Auflöſung der Obligationen iſt (4. 3.), L. 4 § 26 de doli except. (44. 4.). (i) L. 1 § 15 depos. (16. 3.), L. 46 de O. et A. (44. 7.), L. 3 § 2 de tribut. (14. 4.). (k) So ſoll das Falſum nicht leicht jemals bey Unmündigen an- wendbar ſeyn. (L. 22 pr. ad L. Corn. de falsis (48. 10.). Bey dem Falſchmünzen wird ſonſt auch das Mitwiſſen beſtraft, an den Unmündigen nicht weil ſie es nicht verſtehen. (L. 1 C. de falsa mon. 9. 24.). Beſonders lehrreich iſt auch die feine Beurtheilung eines einzelnen Falls in L. 14 de Sc. Silan. (29. 5.). — Schon in den zwölf Tafeln war für das fur- tum manifestum und den Feld- ſchaden beſtimmt, der Unmündige ſolle praetoris arbitratu gepeitſcht werden; dieſes Ermeſſen betraf wohl weniger das Maas der Züch- tigung, als die Zurechnung über- haupt. Vgl. Dirkſen zwölf Ta- feln S. 45. 577, und im Rhein. Muſeum B. 1 S. 325. (l) L. 28 pr. de pactis (2. 14.). (m) § 2 J. quib. alienare (2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> Dolus ſich gründet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 15 <hi rendition="#i">depos.</hi> (16. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 46 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/> § 2 <hi rendition="#i">de tribut.</hi></hi> (14. 4.).</note>. — Und eben ſo werden dieſe Grund-<lb/> ſätze auch auf die Beſtrafung öffentlicher Verbrechen an-<lb/> gewendet, bey welchen ganz beſonders hervorgehoben wird,<lb/> daß die Zurechnung von der mehr oder weniger einfachen<lb/> und leicht einzuſehenden Natur des Verbrechens abhängig<lb/> ſeyn ſoll <note place="foot" n="(k)">So ſoll das Falſum nicht<lb/> leicht jemals bey Unmündigen an-<lb/> wendbar ſeyn. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. ad<lb/> L. Corn. de falsis</hi></hi> (48. 10.). Bey<lb/> dem Falſchmünzen wird ſonſt auch<lb/> das Mitwiſſen beſtraft, an den<lb/> Unmündigen nicht weil ſie es nicht<lb/> verſtehen. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de falsa mon.</hi></hi><lb/> 9. 24.). Beſonders lehrreich iſt<lb/> auch die feine Beurtheilung eines<lb/> einzelnen Falls in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de Sc.<lb/> Silan.</hi></hi> (29. 5.). — Schon in den<lb/> zwölf Tafeln war für das <hi rendition="#aq">fur-<lb/> tum manifestum</hi> und den Feld-<lb/> ſchaden beſtimmt, der Unmündige<lb/> ſolle <hi rendition="#aq">praetoris arbitratu</hi> gepeitſcht<lb/> werden; dieſes Ermeſſen betraf<lb/> wohl weniger das Maas der Züch-<lb/> tigung, als die Zurechnung über-<lb/> haupt. Vgl. <hi rendition="#g">Dirkſen</hi> zwölf Ta-<lb/> feln S. 45. 577, und im Rhein.<lb/> Muſeum B. 1 S. 325.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Bey der <hi rendition="#g">Auflöſung der Obligationen</hi> iſt<lb/> die Anwendung des Grundſatzes einfach und unbedenklich.<lb/> Der Unmündige kann einen Erlaßvertrag ſchließen: wenn<lb/> er Schuldner iſt für ſich allein, als Glaubiger aber nur<lb/> mit dem Tutor <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">pr. de pactis</hi></hi> (2. 14.).</note>. — Zahlung leiſten würde er können,<lb/> weil er dadurch Befreyung erwirbt: dennoch kann er es<lb/> nicht ohne Tutor, weil es nicht geſchehen kann ohne Ver-<lb/> äußerung des Geldes. Ganz eben ſo verhält es ſich mit<lb/> dem Empfang einer Zahlung, wodurch er zwar Geld er-<lb/> wirbt, auf der andern Seite aber auch eine Forderung<lb/> verliert <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="(m)">§ 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. quib. alienare</hi></hi> (2.</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="(h)">(4. 3.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 26 <hi rendition="#i">de doli except.</hi></hi><lb/> (44. 4.).</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0056]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Dolus ſich gründet (i). — Und eben ſo werden dieſe Grund-
ſätze auch auf die Beſtrafung öffentlicher Verbrechen an-
gewendet, bey welchen ganz beſonders hervorgehoben wird,
daß die Zurechnung von der mehr oder weniger einfachen
und leicht einzuſehenden Natur des Verbrechens abhängig
ſeyn ſoll (k).
III. Bey der Auflöſung der Obligationen iſt
die Anwendung des Grundſatzes einfach und unbedenklich.
Der Unmündige kann einen Erlaßvertrag ſchließen: wenn
er Schuldner iſt für ſich allein, als Glaubiger aber nur
mit dem Tutor (l). — Zahlung leiſten würde er können,
weil er dadurch Befreyung erwirbt: dennoch kann er es
nicht ohne Tutor, weil es nicht geſchehen kann ohne Ver-
äußerung des Geldes. Ganz eben ſo verhält es ſich mit
dem Empfang einer Zahlung, wodurch er zwar Geld er-
wirbt, auf der andern Seite aber auch eine Forderung
verliert (m).
(h)
(i) L. 1 § 15 depos. (16. 3.),
L. 46 de O. et A. (44. 7.), L. 3
§ 2 de tribut. (14. 4.).
(k) So ſoll das Falſum nicht
leicht jemals bey Unmündigen an-
wendbar ſeyn. (L. 22 pr. ad
L. Corn. de falsis (48. 10.). Bey
dem Falſchmünzen wird ſonſt auch
das Mitwiſſen beſtraft, an den
Unmündigen nicht weil ſie es nicht
verſtehen. (L. 1 C. de falsa mon.
9. 24.). Beſonders lehrreich iſt
auch die feine Beurtheilung eines
einzelnen Falls in L. 14 de Sc.
Silan. (29. 5.). — Schon in den
zwölf Tafeln war für das fur-
tum manifestum und den Feld-
ſchaden beſtimmt, der Unmündige
ſolle praetoris arbitratu gepeitſcht
werden; dieſes Ermeſſen betraf
wohl weniger das Maas der Züch-
tigung, als die Zurechnung über-
haupt. Vgl. Dirkſen zwölf Ta-
feln S. 45. 577, und im Rhein.
Muſeum B. 1 S. 325.
(l) L. 28 pr. de pactis (2. 14.).
(m) § 2 J. quib. alienare (2.
(h) (4. 3.), L. 4 § 26 de doli except.
(44. 4.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |