Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 108. Altersstufen. Infantes. (Fortsetzung.) dem Unmündigen, der noch unter väterlicher Gewalt steht,und der auf keine Weise eine Schuld contrahiren kann (d). Denn auch bey dem proximus pubertati paterfamilias grün- dete sich die Möglichkeit des Eintritts in ein Schuldver- hältniß, wenngleich nicht wie bey einem jüngeren auf be- nigna interpretatio (§ 107. a), dennoch auf die künstliche Anstalt der auctoritas, und diese war nur eingeführt we- gen des dringenden Bedürfnisses bey einem mit eigenem Vermögen versehenen Unmündigen (§ 107). Bey dem fili- usfamilias, der kein Vermögen haben konnte, war dieses Bedürfniß nicht vorhanden, und darum war es ganz un- nütz dem Vater eine ähnliche Macht wie die tutoris aucto- ritas zu verleihen, blos damit der Sohn möchte Schuld- ner werden können. II. Bey den Obligationen aus Delicten gelten (d) § 10 J. de inut. stip. (3. 19.),
L. 141 § 2 de V. O. (45. 1.). -- Dieser Satz bezieht sich nur auf das ältere Recht, nicht auf die der neueren Zeit des R. R. an- gehörenden sogenannten Peculien. Ein castrense kann der Unmün- dige überhaupt noch nicht haben; als aber das sogenannte adven- titium aufkam, war die Gewohn- heit und das Bedürfniß der aucto- ritas schon so vermindert, daß man es wohl deswegen unter- ließ, besondere Vorkehrung für diesen Fall zu treffen. Nament- lich für das sogenannte extraor- dinarium bekam der unmündige Sohn keinen Tutor, sondern ei- nen Curator, der also zur aucto- ritas unfähig war. L. 8 § 1 C. de bon. quae lib. (6. 61.). §. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.) dem Unmündigen, der noch unter väterlicher Gewalt ſteht,und der auf keine Weiſe eine Schuld contrahiren kann (d). Denn auch bey dem proximus pubertati paterfamilias grün- dete ſich die Möglichkeit des Eintritts in ein Schuldver- hältniß, wenngleich nicht wie bey einem jüngeren auf be- nigna interpretatio (§ 107. a), dennoch auf die künſtliche Anſtalt der auctoritas, und dieſe war nur eingeführt we- gen des dringenden Bedürfniſſes bey einem mit eigenem Vermoͤgen verſehenen Unmündigen (§ 107). Bey dem fili- usfamilias, der kein Vermögen haben konnte, war dieſes Bedürfniß nicht vorhanden, und darum war es ganz un- nütz dem Vater eine ähnliche Macht wie die tutoris aucto- ritas zu verleihen, blos damit der Sohn möchte Schuld- ner werden können. II. Bey den Obligationen aus Delicten gelten (d) § 10 J. de inut. stip. (3. 19.),
L. 141 § 2 de V. O. (45. 1.). — Dieſer Satz bezieht ſich nur auf das ältere Recht, nicht auf die der neueren Zeit des R. R. an- gehörenden ſogenannten Peculien. Ein castrense kann der Unmün- dige überhaupt noch nicht haben; als aber das ſogenannte adven- titium aufkam, war die Gewohn- heit und das Bedürfniß der aucto- ritas ſchon ſo vermindert, daß man es wohl deswegen unter- ließ, beſondere Vorkehrung für dieſen Fall zu treffen. Nament- lich für das ſogenannte extraor- dinarium bekam der unmündige Sohn keinen Tutor, ſondern ei- nen Curator, der alſo zur aucto- ritas unfähig war. L. 8 § 1 C. de bon. quae lib. (6. 61.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="41"/><fw place="top" type="header">§. 108. Altersſtufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> dem Unmündigen, der noch unter väterlicher Gewalt ſteht,<lb/> und der auf keine Weiſe eine Schuld contrahiren kann <note place="foot" n="(d)">§ 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de inut. stip.</hi> (3. 19.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 141 § 2 <hi rendition="#i">de V. O.</hi></hi> (45. 1.). —<lb/> Dieſer Satz bezieht ſich nur auf<lb/> das ältere Recht, nicht auf die<lb/> der neueren Zeit des R. R. an-<lb/> gehörenden ſogenannten Peculien.<lb/> Ein <hi rendition="#aq">castrense</hi> kann der Unmün-<lb/> dige überhaupt noch nicht haben;<lb/> als aber das ſogenannte <hi rendition="#aq">adven-<lb/> titium</hi> aufkam, war die Gewohn-<lb/> heit und das Bedürfniß der <hi rendition="#aq">aucto-<lb/> ritas</hi> ſchon ſo vermindert, daß<lb/> man es wohl deswegen unter-<lb/> ließ, beſondere Vorkehrung für<lb/> dieſen Fall zu treffen. Nament-<lb/> lich für das ſogenannte <hi rendition="#aq">extraor-<lb/> dinarium</hi> bekam der unmündige<lb/> Sohn keinen Tutor, ſondern ei-<lb/> nen Curator, der alſo zur <hi rendition="#aq">aucto-<lb/> ritas</hi> unfähig war. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hi rendition="#i">C.<lb/> de bon. quae lib.</hi></hi> (6. 61.).</note>.<lb/> Denn auch bey dem <hi rendition="#aq">proximus pubertati paterfamilias</hi> grün-<lb/> dete ſich die Möglichkeit des Eintritts in ein Schuldver-<lb/> hältniß, wenngleich nicht wie bey einem jüngeren auf <hi rendition="#aq">be-<lb/> nigna interpretatio (§ 107. a)</hi>, dennoch auf die künſtliche<lb/> Anſtalt der <hi rendition="#aq">auctoritas,</hi> und dieſe war nur eingeführt we-<lb/> gen des dringenden Bedürfniſſes bey einem mit eigenem<lb/> Vermoͤgen verſehenen Unmündigen (§ 107). Bey dem <hi rendition="#aq">fili-<lb/> usfamilias,</hi> der kein Vermögen haben konnte, war dieſes<lb/> Bedürfniß nicht vorhanden, und darum war es ganz un-<lb/> nütz dem Vater eine ähnliche Macht wie die <hi rendition="#aq">tutoris aucto-<lb/> ritas</hi> zu verleihen, blos damit der Sohn möchte Schuld-<lb/> ner werden können.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Bey den <hi rendition="#g">Obligationen aus Delicten</hi> gelten<lb/> andere Regeln. Delicte ſind nicht, wie die Rechtsge-<lb/> ſchäfte, Bedürfniß für den Verkehr, ſondern vielmehr nur<lb/> Stoͤrungen deſſelben. Daher iſt für ſie weder die <hi rendition="#aq">benigna<lb/> interpretatio (§ 107. a)</hi> angewendet worden, noch auch<lb/> überhaupt die <hi rendition="#aq">auctoritas,</hi> wodurch ja nur erlaubte Ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0053]
§. 108. Altersſtufen. Infantes. (Fortſetzung.)
dem Unmündigen, der noch unter väterlicher Gewalt ſteht,
und der auf keine Weiſe eine Schuld contrahiren kann (d).
Denn auch bey dem proximus pubertati paterfamilias grün-
dete ſich die Möglichkeit des Eintritts in ein Schuldver-
hältniß, wenngleich nicht wie bey einem jüngeren auf be-
nigna interpretatio (§ 107. a), dennoch auf die künſtliche
Anſtalt der auctoritas, und dieſe war nur eingeführt we-
gen des dringenden Bedürfniſſes bey einem mit eigenem
Vermoͤgen verſehenen Unmündigen (§ 107). Bey dem fili-
usfamilias, der kein Vermögen haben konnte, war dieſes
Bedürfniß nicht vorhanden, und darum war es ganz un-
nütz dem Vater eine ähnliche Macht wie die tutoris aucto-
ritas zu verleihen, blos damit der Sohn möchte Schuld-
ner werden können.
II. Bey den Obligationen aus Delicten gelten
andere Regeln. Delicte ſind nicht, wie die Rechtsge-
ſchäfte, Bedürfniß für den Verkehr, ſondern vielmehr nur
Stoͤrungen deſſelben. Daher iſt für ſie weder die benigna
interpretatio (§ 107. a) angewendet worden, noch auch
überhaupt die auctoritas, wodurch ja nur erlaubte Ge-
(d) § 10 J. de inut. stip. (3. 19.),
L. 141 § 2 de V. O. (45. 1.). —
Dieſer Satz bezieht ſich nur auf
das ältere Recht, nicht auf die
der neueren Zeit des R. R. an-
gehörenden ſogenannten Peculien.
Ein castrense kann der Unmün-
dige überhaupt noch nicht haben;
als aber das ſogenannte adven-
titium aufkam, war die Gewohn-
heit und das Bedürfniß der aucto-
ritas ſchon ſo vermindert, daß
man es wohl deswegen unter-
ließ, beſondere Vorkehrung für
dieſen Fall zu treffen. Nament-
lich für das ſogenannte extraor-
dinarium bekam der unmündige
Sohn keinen Tutor, ſondern ei-
nen Curator, der alſo zur aucto-
ritas unfähig war. L. 8 § 1 C.
de bon. quae lib. (6. 61.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |