Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 107. Altersstufen. Infantes.
daraus zugleich unmittelbar die Bestätigung der oben auf-
gestellten Behauptung, daß das fari posse nicht in dem
gemeinen, sondern in einem höheren Sinn verstanden wurde,
indem es kaum jemals vorkommen wird, daß ein Kind
vor dem achten Jahr gar nicht sprechen lernen sollte.

Die Richtigkeit dieser Sätze beruht auf dem Beweise,
daß in der That die Infantia genau die ersten Sieben Le-
bensjahre ausfüllt, und dieser Beweis soll nunmehr durch
Zusammenstellung folgender übereinstimmenden Zeugnisse ju-
ristischer und nichtjuristischer Art geführt werden.

1) L. 1 § 2 de admin. (26. 7.). Der Tutor kann für
seinen Mündel, wenn dieser verklagt wird, den Prozeß
führen. Diesen Satz führt Ulpian in folgenden Worten
weiter aus:
licentia igitur erit, utrum malint ipsi suscipere judici-
um, an pupillum exhibere, ut ipsis auctoribus judici-
um suscipiatur: ita tamen, ut pro his qui fari non
possunt, vel absint, ipsi tutores judicium suscipiant:
pro his autem qui supra septimum annum aetatis sunt,
et praesto fuerint, auctoritatem praestent.

Das heißt: der Tutor hat die Wahl, ob er will allein
den Prozeß führen, oder dem prozeßführenden Mündel die
auctoritas geben. Freylich wenn der Mündel noch nicht
sprechen kann, oder abwesend ist, so kann nur der Tutor
allein handeln; das erwähnte gemeinschaftliche Handeln
kann also nur eintreten, wenn der Mündel sowohl das
siebente Jahr zurückgelegt hat, als auch anwesend ist. --

III. 3

§. 107. Altersſtufen. Infantes.
daraus zugleich unmittelbar die Beſtätigung der oben auf-
geſtellten Behauptung, daß das fari posse nicht in dem
gemeinen, ſondern in einem hoͤheren Sinn verſtanden wurde,
indem es kaum jemals vorkommen wird, daß ein Kind
vor dem achten Jahr gar nicht ſprechen lernen ſollte.

Die Richtigkeit dieſer Sätze beruht auf dem Beweiſe,
daß in der That die Infantia genau die erſten Sieben Le-
bensjahre ausfüllt, und dieſer Beweis ſoll nunmehr durch
Zuſammenſtellung folgender übereinſtimmenden Zeugniſſe ju-
riſtiſcher und nichtjuriſtiſcher Art geführt werden.

1) L. 1 § 2 de admin. (26. 7.). Der Tutor kann für
ſeinen Mündel, wenn dieſer verklagt wird, den Prozeß
führen. Dieſen Satz führt Ulpian in folgenden Worten
weiter aus:
licentia igitur erit, utrum malint ipsi suscipere judici-
um, an pupillum exhibere, ut ipsis auctoribus judici-
um suscipiatur: ita tamen, ut pro his qui fari non
possunt, vel absint, ipsi tutores judicium suscipiant:
pro his autem qui supra septimum annum aetatis sunt,
et praesto fuerint, auctoritatem praestent.

Das heißt: der Tutor hat die Wahl, ob er will allein
den Prozeß führen, oder dem prozeßführenden Mündel die
auctoritas geben. Freylich wenn der Mündel noch nicht
ſprechen kann, oder abweſend iſt, ſo kann nur der Tutor
allein handeln; das erwähnte gemeinſchaftliche Handeln
kann alſo nur eintreten, wenn der Mündel ſowohl das
ſiebente Jahr zurückgelegt hat, als auch anweſend iſt. —

III. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header">§. 107. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi></fw><lb/>
daraus zugleich unmittelbar die Be&#x017F;tätigung der oben auf-<lb/>
ge&#x017F;tellten Behauptung, daß das <hi rendition="#aq">fari posse</hi> nicht in dem<lb/>
gemeinen, &#x017F;ondern in einem ho&#x0364;heren Sinn ver&#x017F;tanden wurde,<lb/>
indem es kaum jemals vorkommen wird, daß ein Kind<lb/>
vor dem achten Jahr gar nicht &#x017F;prechen lernen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Die Richtigkeit die&#x017F;er Sätze beruht auf dem Bewei&#x017F;e,<lb/>
daß in der That die <hi rendition="#aq">Infantia</hi> genau die er&#x017F;ten Sieben Le-<lb/>
bensjahre ausfüllt, und die&#x017F;er Beweis &#x017F;oll nunmehr durch<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung folgender überein&#x017F;timmenden Zeugni&#x017F;&#x017F;e ju-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;cher und nichtjuri&#x017F;ti&#x017F;cher Art geführt werden.</p><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">de admin.</hi> (26. 7.).</hi> Der Tutor kann für<lb/>
&#x017F;einen Mündel, wenn die&#x017F;er verklagt wird, den Prozeß<lb/>
führen. Die&#x017F;en Satz führt Ulpian in folgenden Worten<lb/>
weiter aus:<lb/><quote><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">licentia igitur erit, utrum malint ipsi suscipere judici-<lb/>
um, an pupillum exhibere, ut ipsis auctoribus judici-<lb/>
um suscipiatur: ita tamen, ut pro his qui fari non<lb/>
possunt, vel absint, ipsi tutores judicium suscipiant:<lb/><hi rendition="#i">pro his autem qui supra septimum annum aetatis sunt</hi>,<lb/>
et praesto fuerint, auctoritatem praestent.</hi></hi></quote></p><lb/>
            <p>Das heißt: der Tutor hat die Wahl, ob er will allein<lb/>
den Prozeß führen, oder dem prozeßführenden Mündel die<lb/><hi rendition="#aq">auctoritas</hi> geben. Freylich wenn der Mündel noch nicht<lb/>
&#x017F;prechen kann, oder abwe&#x017F;end i&#x017F;t, &#x017F;o kann nur der Tutor<lb/>
allein handeln; das erwähnte gemein&#x017F;chaftliche Handeln<lb/>
kann al&#x017F;o nur eintreten, wenn der Mündel &#x017F;owohl das<lb/>
&#x017F;iebente Jahr zurückgelegt hat, als auch anwe&#x017F;end i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] §. 107. Altersſtufen. Infantes. daraus zugleich unmittelbar die Beſtätigung der oben auf- geſtellten Behauptung, daß das fari posse nicht in dem gemeinen, ſondern in einem hoͤheren Sinn verſtanden wurde, indem es kaum jemals vorkommen wird, daß ein Kind vor dem achten Jahr gar nicht ſprechen lernen ſollte. Die Richtigkeit dieſer Sätze beruht auf dem Beweiſe, daß in der That die Infantia genau die erſten Sieben Le- bensjahre ausfüllt, und dieſer Beweis ſoll nunmehr durch Zuſammenſtellung folgender übereinſtimmenden Zeugniſſe ju- riſtiſcher und nichtjuriſtiſcher Art geführt werden. 1) L. 1 § 2 de admin. (26. 7.). Der Tutor kann für ſeinen Mündel, wenn dieſer verklagt wird, den Prozeß führen. Dieſen Satz führt Ulpian in folgenden Worten weiter aus: licentia igitur erit, utrum malint ipsi suscipere judici- um, an pupillum exhibere, ut ipsis auctoribus judici- um suscipiatur: ita tamen, ut pro his qui fari non possunt, vel absint, ipsi tutores judicium suscipiant: pro his autem qui supra septimum annum aetatis sunt, et praesto fuerint, auctoritatem praestent. Das heißt: der Tutor hat die Wahl, ob er will allein den Prozeß führen, oder dem prozeßführenden Mündel die auctoritas geben. Freylich wenn der Mündel noch nicht ſprechen kann, oder abweſend iſt, ſo kann nur der Tutor allein handeln; das erwähnte gemeinſchaftliche Handeln kann alſo nur eintreten, wenn der Mündel ſowohl das ſiebente Jahr zurückgelegt hat, als auch anweſend iſt. — III. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/45
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/45>, abgerufen am 15.09.2024.