Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 107. Altersstufen. Infantes.
den und Zwecken, Vortheilen und Nachtheilen, noch unbe-
kannt seyn mochte. Dabey lag also zum Grunde die sehr
natürliche Unterscheidung folgender drey Zustände: I. Ein-
sicht in das Geschäft selbst, worüber verhandelt wird,
II. Mangel dieser (materiellen) Einsicht, neben (formaler)
Verstandesentwicklung, das heißt neben dem Verständniß
der bey der Verhandlung auszusprechenden Worte (g),
III. Mangel dieses letzten Verständnisses, obgleich vielleicht
die Worte vernehmlich, aber gedankenlos nachgesprochen

(g) Diese Unterscheidung von
zwey verschiedenen Entwicklungs-
stufen, die in den Stellen der
Römischen Juristen unverkennbar
zum Grunde liegt, würde darin
weniger übersehen worden seyn,
wenn die Römer dabey einen fe-
steren und bestimmteren Sprach-
gebrauch durchgeführt hätten. Zu-
weilen allerdings finden sich solche
Ausdrücke, welche denjenigen, die
noch nicht proximi pubertati sind,
nur die Einsicht in den Gegen-
stand
, also die materielle Ge-
schäftskenntniß, absprechen (z. B.
L. 5 de R. J. "qui fari possunt,
quamvis actum rei non intelli-
gerent,
eben so L. 1 § 13 de O.
et A.
(Note a) "nondum intel-
ligat quid agatur,"
und L. 9
de adqu. vel om. her. "ut cau-
sam adquirendae hereditatis

non intelligat")
, während sie ih-
nen das intelligere überhaupt,
d. h. das verständige Bewußtseyn,
wohl zusprechen (L. 14 de spons.,
abgedruckt eben im Text N. 4).
Dagegen sind wieder andere Stel-
len, welche von jenen Unmündi-
gen schlechthin sagen: nullum in-
tellectum habent (§ 10 J. de
inut. stip.
3. 19., s. o. Note a). --
Übrigens ist die höhere Entwick-
lung (das actum rei intelligere)
relativ, und zwar nicht blos ab-
hängig von den individuellen An-
lagen, sondern auch von der Na-
tur des Geschäfts selbst. Ein
Knabe z. B. wird früher lernen,
mit Sachkenntniß ein Kleidungs-
stück einzukaufen, als einen ver-
wickelten Societätscontract abzu-
schließen. -- Der Gedanke ist also
eigentlich der: Nach zurückgeleg-
ter Kindheit hat der Unmündige
hinreichend passiven Verstand, um
das Denken und Wollen des aucto-
rirenden Tutors in sich aufzu-
nehmen und zu dem seinigen zu
machen; steht er nahe an der
Mündigkeit, so darf ihm auch
schon ein selbstthätiger, die Ge-
schäfte begreifender und verar-
beitender Verstand zugeschrieben
werden.

§. 107. Altersſtufen. Infantes.
den und Zwecken, Vortheilen und Nachtheilen, noch unbe-
kannt ſeyn mochte. Dabey lag alſo zum Grunde die ſehr
natürliche Unterſcheidung folgender drey Zuſtände: I. Ein-
ſicht in das Geſchäft ſelbſt, worüber verhandelt wird,
II. Mangel dieſer (materiellen) Einſicht, neben (formaler)
Verſtandesentwicklung, das heißt neben dem Verſtändniß
der bey der Verhandlung auszuſprechenden Worte (g),
III. Mangel dieſes letzten Verſtändniſſes, obgleich vielleicht
die Worte vernehmlich, aber gedankenlos nachgeſprochen

(g) Dieſe Unterſcheidung von
zwey verſchiedenen Entwicklungs-
ſtufen, die in den Stellen der
Römiſchen Juriſten unverkennbar
zum Grunde liegt, würde darin
weniger überſehen worden ſeyn,
wenn die Römer dabey einen fe-
ſteren und beſtimmteren Sprach-
gebrauch durchgeführt hätten. Zu-
weilen allerdings finden ſich ſolche
Ausdrücke, welche denjenigen, die
noch nicht proximi pubertati ſind,
nur die Einſicht in den Gegen-
ſtand
, alſo die materielle Ge-
ſchäftskenntniß, abſprechen (z. B.
L. 5 de R. J. „qui fari possunt,
quamvis actum rei non intelli-
gerent,
eben ſo L. 1 § 13 de O.
et A.
(Note a) „nondum intel-
ligat quid agatur,”
und L. 9
de adqu. vel om. her. „ut cau-
sam adquirendae hereditatis

non intelligat”)
, während ſie ih-
nen das intelligere überhaupt,
d. h. das verſtändige Bewußtſeyn,
wohl zuſprechen (L. 14 de spons.,
abgedruckt eben im Text N. 4).
Dagegen ſind wieder andere Stel-
len, welche von jenen Unmündi-
gen ſchlechthin ſagen: nullum in-
tellectum habent (§ 10 J. de
inut. stip.
3. 19., ſ. o. Note a). —
Übrigens iſt die höhere Entwick-
lung (das actum rei intelligere)
relativ, und zwar nicht blos ab-
hängig von den individuellen An-
lagen, ſondern auch von der Na-
tur des Geſchäfts ſelbſt. Ein
Knabe z. B. wird früher lernen,
mit Sachkenntniß ein Kleidungs-
ſtück einzukaufen, als einen ver-
wickelten Societätscontract abzu-
ſchließen. — Der Gedanke iſt alſo
eigentlich der: Nach zurückgeleg-
ter Kindheit hat der Unmündige
hinreichend paſſiven Verſtand, um
das Denken und Wollen des aucto-
rirenden Tutors in ſich aufzu-
nehmen und zu dem ſeinigen zu
machen; ſteht er nahe an der
Mündigkeit, ſo darf ihm auch
ſchon ein ſelbſtthätiger, die Ge-
ſchäfte begreifender und verar-
beitender Verſtand zugeſchrieben
werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="31"/><fw place="top" type="header">§. 107. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Infantes.</hi></fw><lb/>
den und Zwecken, Vortheilen und Nachtheilen, noch unbe-<lb/>
kannt &#x017F;eyn mochte. Dabey lag al&#x017F;o zum Grunde die &#x017F;ehr<lb/>
natürliche Unter&#x017F;cheidung folgender drey Zu&#x017F;tände: <hi rendition="#aq">I.</hi> Ein-<lb/>
&#x017F;icht in das Ge&#x017F;chäft &#x017F;elb&#x017F;t, worüber verhandelt wird,<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Mangel die&#x017F;er (materiellen) Ein&#x017F;icht, neben (formaler)<lb/>
Ver&#x017F;tandesentwicklung, das heißt neben dem Ver&#x017F;tändniß<lb/>
der bey der Verhandlung auszu&#x017F;prechenden Worte <note place="foot" n="(g)">Die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung von<lb/>
zwey ver&#x017F;chiedenen Entwicklungs-<lb/>
&#x017F;tufen, die in den Stellen der<lb/>
Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten unverkennbar<lb/>
zum Grunde liegt, würde darin<lb/>
weniger über&#x017F;ehen worden &#x017F;eyn,<lb/>
wenn die Römer dabey einen fe-<lb/>
&#x017F;teren und be&#x017F;timmteren Sprach-<lb/>
gebrauch durchgeführt hätten. Zu-<lb/>
weilen allerdings finden &#x017F;ich &#x017F;olche<lb/>
Ausdrücke, welche denjenigen, die<lb/>
noch nicht <hi rendition="#aq">proximi pubertati</hi> &#x017F;ind,<lb/>
nur die Ein&#x017F;icht in den <hi rendition="#g">Gegen-<lb/>
&#x017F;tand</hi>, al&#x017F;o die materielle Ge-<lb/>
&#x017F;chäftskenntniß, ab&#x017F;prechen (z. B.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> &#x201E;qui fari possunt,<lb/>
quamvis <hi rendition="#i">actum rei</hi> non intelli-<lb/>
gerent,</hi> eben &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 13 <hi rendition="#i">de O.<lb/>
et A.</hi></hi> (Note <hi rendition="#aq">a) &#x201E;nondum intel-<lb/>
ligat <hi rendition="#i">quid agatur</hi>,&#x201D;</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9<lb/><hi rendition="#i">de adqu. vel om. her.</hi> &#x201E;ut <hi rendition="#i">cau-<lb/>
sam adquirendae hereditatis</hi><lb/>
non intelligat&#x201D;)</hi>, während &#x017F;ie ih-<lb/>
nen das <hi rendition="#aq">intelligere</hi> überhaupt,<lb/>
d. h. das ver&#x017F;tändige Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
wohl zu&#x017F;prechen (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de spons.,</hi></hi><lb/>
abgedruckt eben im Text <hi rendition="#aq">N.</hi> 4).<lb/>
Dagegen &#x017F;ind wieder andere Stel-<lb/>
len, welche von jenen Unmündi-<lb/>
gen &#x017F;chlechthin &#x017F;agen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nullum</hi> in-<lb/>
tellectum habent (§ 10 <hi rendition="#i">J. de<lb/>
inut. stip.</hi></hi> 3. 19., &#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">a</hi>). &#x2014;<lb/>
Übrigens i&#x017F;t die höhere Entwick-<lb/>
lung (das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">actum</hi> rei intelligere</hi>)<lb/>
relativ, und zwar nicht blos ab-<lb/>
hängig von den individuellen An-<lb/>
lagen, &#x017F;ondern auch von der Na-<lb/>
tur des Ge&#x017F;chäfts &#x017F;elb&#x017F;t. Ein<lb/>
Knabe z. B. wird früher lernen,<lb/>
mit Sachkenntniß ein Kleidungs-<lb/>
&#x017F;tück einzukaufen, als einen ver-<lb/>
wickelten Societätscontract abzu-<lb/>
&#x017F;chließen. &#x2014; Der Gedanke i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
eigentlich der: Nach zurückgeleg-<lb/>
ter Kindheit hat der Unmündige<lb/>
hinreichend pa&#x017F;&#x017F;iven Ver&#x017F;tand, um<lb/>
das Denken und Wollen des aucto-<lb/>
rirenden Tutors in &#x017F;ich aufzu-<lb/>
nehmen und zu dem &#x017F;einigen zu<lb/>
machen; &#x017F;teht er nahe an der<lb/>
Mündigkeit, &#x017F;o darf ihm auch<lb/>
&#x017F;chon ein &#x017F;elb&#x017F;tthätiger, die Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte begreifender und verar-<lb/>
beitender Ver&#x017F;tand zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden.</note>,<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Mangel die&#x017F;es letzten Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es, obgleich vielleicht<lb/>
die Worte vernehmlich, aber gedankenlos nachge&#x017F;prochen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0043] §. 107. Altersſtufen. Infantes. den und Zwecken, Vortheilen und Nachtheilen, noch unbe- kannt ſeyn mochte. Dabey lag alſo zum Grunde die ſehr natürliche Unterſcheidung folgender drey Zuſtände: I. Ein- ſicht in das Geſchäft ſelbſt, worüber verhandelt wird, II. Mangel dieſer (materiellen) Einſicht, neben (formaler) Verſtandesentwicklung, das heißt neben dem Verſtändniß der bey der Verhandlung auszuſprechenden Worte (g), III. Mangel dieſes letzten Verſtändniſſes, obgleich vielleicht die Worte vernehmlich, aber gedankenlos nachgeſprochen (g) Dieſe Unterſcheidung von zwey verſchiedenen Entwicklungs- ſtufen, die in den Stellen der Römiſchen Juriſten unverkennbar zum Grunde liegt, würde darin weniger überſehen worden ſeyn, wenn die Römer dabey einen fe- ſteren und beſtimmteren Sprach- gebrauch durchgeführt hätten. Zu- weilen allerdings finden ſich ſolche Ausdrücke, welche denjenigen, die noch nicht proximi pubertati ſind, nur die Einſicht in den Gegen- ſtand, alſo die materielle Ge- ſchäftskenntniß, abſprechen (z. B. L. 5 de R. J. „qui fari possunt, quamvis actum rei non intelli- gerent, eben ſo L. 1 § 13 de O. et A. (Note a) „nondum intel- ligat quid agatur,” und L. 9 de adqu. vel om. her. „ut cau- sam adquirendae hereditatis non intelligat”), während ſie ih- nen das intelligere überhaupt, d. h. das verſtändige Bewußtſeyn, wohl zuſprechen (L. 14 de spons., abgedruckt eben im Text N. 4). Dagegen ſind wieder andere Stel- len, welche von jenen Unmündi- gen ſchlechthin ſagen: nullum in- tellectum habent (§ 10 J. de inut. stip. 3. 19., ſ. o. Note a). — Übrigens iſt die höhere Entwick- lung (das actum rei intelligere) relativ, und zwar nicht blos ab- hängig von den individuellen An- lagen, ſondern auch von der Na- tur des Geſchäfts ſelbſt. Ein Knabe z. B. wird früher lernen, mit Sachkenntniß ein Kleidungs- ſtück einzukaufen, als einen ver- wickelten Societätscontract abzu- ſchließen. — Der Gedanke iſt alſo eigentlich der: Nach zurückgeleg- ter Kindheit hat der Unmündige hinreichend paſſiven Verſtand, um das Denken und Wollen des aucto- rirenden Tutors in ſich aufzu- nehmen und zu dem ſeinigen zu machen; ſteht er nahe an der Mündigkeit, ſo darf ihm auch ſchon ein ſelbſtthätiger, die Ge- ſchäfte begreifender und verar- beitender Verſtand zugeſchrieben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/43
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/43>, abgerufen am 15.09.2024.