Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
das sich nicht von selbst verstehe, vielmehr als eine ganz
positive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene
Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa
recepta
(a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das
Besondere dabey lag aber nach ihrer Ansicht darin, daß
(unter dem Schutz der erwähnten Vorsichtsmaasregeln) auch
Derjenige handeln kann, der von dem Geschäft noch Nichts
versteht: eben darum aber betrachteten sie die Fähigkeit
des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches.

Jedoch sollte auch diese wichtige Erleichterung wieder
eine bestimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge-
schäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie sollte erst
anfangen mit dem Ende der Infantia. Und so ist also die
praktische Bedeutung der Infantia diese: sie ist der Lebens-
abschnitt, mit dessen Ablauf der Mensch zu Rechtsge-

(a) Am vollständigsten ausge-
drückt findet sich dieser Gang der
Gedanken in § 9. 10 J de inut.
stip.
(3. 19.). "Pupillus omne
negotium recte gerit ... Sed
quod diximus de pupillis, uti-
que de his verum est, qui jam
aliquem intellectum habent:
nam infans, et qui infanti pro-
ximus est ... nullum intellectum
habent. Sed in proximis in-
fanti, propter utilitatem eo-
rum, benignior juris interpre-
tatio facta est, ut idem juris
habeant, quod pubertati proxi-
mi."
(ist theils wörtlich über-
einstimmend mit Gajus III. § 107.
109, theils aber bestimmter und
unzweydeutiger; ohne Zweifel aus
einem anderen Urtext.) -- L. 6
rem pupilli (46. 6.) "si (pupil-
lus) .. fari potest, etiamsi ejus
aetatis erit, ut non intelligat
quid agat: tamen propter uti-
litatem receptum est
, recte eum
stipulari et agere." -- L. 1 § 13
de O. et A. (44. 7.). "Huic (fu-
rioso) proximus est, qui ejus
aetatis est, ut nondum intelli-
gat quid agatur. Sed quod ad
hunc, benignius acceptum est:
nam qui loqui potest, creditur
et stipulari et promittere recte
posse." -- "favorabiliter eis
praestatur." L. 9 de adqu. vel
om. her.
(29. 2.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
das ſich nicht von ſelbſt verſtehe, vielmehr als eine ganz
poſitive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene
Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa
recepta
(a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das
Beſondere dabey lag aber nach ihrer Anſicht darin, daß
(unter dem Schutz der erwähnten Vorſichtsmaasregeln) auch
Derjenige handeln kann, der von dem Geſchäft noch Nichts
verſteht: eben darum aber betrachteten ſie die Fähigkeit
des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches.

Jedoch ſollte auch dieſe wichtige Erleichterung wieder
eine beſtimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge-
ſchäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie ſollte erſt
anfangen mit dem Ende der Infantia. Und ſo iſt alſo die
praktiſche Bedeutung der Infantia dieſe: ſie iſt der Lebens-
abſchnitt, mit deſſen Ablauf der Menſch zu Rechtsge-

(a) Am vollſtändigſten ausge-
drückt findet ſich dieſer Gang der
Gedanken in § 9. 10 J de inut.
stip.
(3. 19.). „Pupillus omne
negotium recte gerit … Sed
quod diximus de pupillis, uti-
que de his verum est, qui jam
aliquem intellectum habent:
nam infans, et qui infanti pro-
ximus est … nullum intellectum
habent. Sed in proximis in-
fanti, propter utilitatem eo-
rum, benignior juris interpre-
tatio facta est, ut idem juris
habeant, quod pubertati proxi-
mi.”
(iſt theils wörtlich über-
einſtimmend mit Gajus III. § 107.
109, theils aber beſtimmter und
unzweydeutiger; ohne Zweifel aus
einem anderen Urtext.) — L. 6
rem pupilli (46. 6.) „si (pupil-
lus) .. fari potest, etiamsi ejus
aetatis erit, ut non intelligat
quid agat: tamen propter uti-
litatem receptum est
, recte eum
stipulari et agere.” — L. 1 § 13
de O. et A. (44. 7.). „Huic (fu-
rioso) proximus est, qui ejus
aetatis est, ut nondum intelli-
gat quid agatur. Sed quod ad
hunc, benignius acceptum est:
nam qui loqui potest, creditur
et stipulari et promittere recte
posse.” — „favorabiliter eis
praestatur.” L. 9 de adqu. vel
om. her.
(29. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="28"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
das &#x017F;ich nicht von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehe, vielmehr als eine ganz<lb/>
po&#x017F;itive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene<lb/>
Einrichtung, als <hi rendition="#aq">benigna interpretatio, utilitatis causa<lb/>
recepta</hi> <note place="foot" n="(a)">Am voll&#x017F;tändig&#x017F;ten ausge-<lb/>
drückt findet &#x017F;ich die&#x017F;er Gang der<lb/>
Gedanken in § 9. 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J de inut.<lb/>
stip.</hi> (3. 19.). &#x201E;Pupillus omne<lb/>
negotium recte gerit &#x2026; Sed<lb/>
quod diximus de pupillis, uti-<lb/>
que de his verum est, qui jam<lb/>
aliquem intellectum habent:<lb/>
nam infans, et qui infanti pro-<lb/>
ximus est &#x2026; nullum intellectum<lb/>
habent. <hi rendition="#i">Sed in proximis in-<lb/>
fanti, propter utilitatem eo-<lb/>
rum, benignior juris interpre-<lb/>
tatio facta est, ut idem juris<lb/>
habeant, quod pubertati proxi-<lb/>
mi.&#x201D;</hi></hi> (i&#x017F;t theils wörtlich über-<lb/>
ein&#x017F;timmend mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 107.<lb/>
109, theils aber be&#x017F;timmter und<lb/>
unzweydeutiger; ohne Zweifel aus<lb/>
einem anderen Urtext.) &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6<lb/><hi rendition="#i">rem pupilli</hi> (46. 6.) &#x201E;si (pupil-<lb/>
lus) .. fari potest, etiamsi ejus<lb/>
aetatis erit, ut non intelligat<lb/>
quid agat: tamen <hi rendition="#i">propter uti-<lb/>
litatem receptum est</hi>, recte eum<lb/>
stipulari et agere.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 13<lb/><hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7.). &#x201E;Huic (fu-<lb/>
rioso) proximus est, qui ejus<lb/>
aetatis est, ut nondum intelli-<lb/>
gat quid agatur. Sed quod ad<lb/>
hunc, <hi rendition="#i">benignius acceptum est</hi>:<lb/>
nam qui loqui potest, creditur<lb/>
et stipulari et promittere recte<lb/>
posse.&#x201D; &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#i">favorabiliter</hi> eis<lb/>
praestatur.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de adqu. vel<lb/>
om. her.</hi> (29. 2.).</hi></note>, folglich als ein <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> (§ 16). Das<lb/>
Be&#x017F;ondere dabey lag aber nach ihrer An&#x017F;icht darin, daß<lb/>
(unter dem Schutz der erwähnten Vor&#x017F;ichtsmaasregeln) auch<lb/>
Derjenige handeln kann, der von dem Ge&#x017F;chäft noch Nichts<lb/>
ver&#x017F;teht: eben darum aber betrachteten &#x017F;ie die Fähigkeit<lb/>
des <hi rendition="#aq">proximus pubertati</hi> vielmehr als etwas Natürliches.</p><lb/>
            <p>Jedoch &#x017F;ollte auch die&#x017F;e wichtige Erleichterung wieder<lb/>
eine be&#x017F;timmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie &#x017F;ollte er&#x017F;t<lb/>
anfangen mit dem Ende der <hi rendition="#aq">Infantia.</hi> Und &#x017F;o i&#x017F;t al&#x017F;o die<lb/>
prakti&#x017F;che Bedeutung der <hi rendition="#aq">Infantia</hi> die&#x017F;e: &#x017F;ie i&#x017F;t der Lebens-<lb/>
ab&#x017F;chnitt, mit de&#x017F;&#x017F;en Ablauf der Men&#x017F;ch zu Rechtsge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0040] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. das ſich nicht von ſelbſt verſtehe, vielmehr als eine ganz poſitive, zur Erleichterung des Rechtsverkehrs getroffene Einrichtung, als benigna interpretatio, utilitatis causa recepta (a), folglich als ein jus singulare (§ 16). Das Beſondere dabey lag aber nach ihrer Anſicht darin, daß (unter dem Schutz der erwähnten Vorſichtsmaasregeln) auch Derjenige handeln kann, der von dem Geſchäft noch Nichts verſteht: eben darum aber betrachteten ſie die Fähigkeit des proximus pubertati vielmehr als etwas Natürliches. Jedoch ſollte auch dieſe wichtige Erleichterung wieder eine beſtimmte Gränze haben, damit nicht mit Rechtsge- ſchäften ein bloßes Spiel getrieben würde. Sie ſollte erſt anfangen mit dem Ende der Infantia. Und ſo iſt alſo die praktiſche Bedeutung der Infantia dieſe: ſie iſt der Lebens- abſchnitt, mit deſſen Ablauf der Menſch zu Rechtsge- (a) Am vollſtändigſten ausge- drückt findet ſich dieſer Gang der Gedanken in § 9. 10 J de inut. stip. (3. 19.). „Pupillus omne negotium recte gerit … Sed quod diximus de pupillis, uti- que de his verum est, qui jam aliquem intellectum habent: nam infans, et qui infanti pro- ximus est … nullum intellectum habent. Sed in proximis in- fanti, propter utilitatem eo- rum, benignior juris interpre- tatio facta est, ut idem juris habeant, quod pubertati proxi- mi.” (iſt theils wörtlich über- einſtimmend mit Gajus III. § 107. 109, theils aber beſtimmter und unzweydeutiger; ohne Zweifel aus einem anderen Urtext.) — L. 6 rem pupilli (46. 6.) „si (pupil- lus) .. fari potest, etiamsi ejus aetatis erit, ut non intelligat quid agat: tamen propter uti- litatem receptum est, recte eum stipulari et agere.” — L. 1 § 13 de O. et A. (44. 7.). „Huic (fu- rioso) proximus est, qui ejus aetatis est, ut nondum intelli- gat quid agatur. Sed quod ad hunc, benignius acceptum est: nam qui loqui potest, creditur et stipulari et promittere recte posse.” — „favorabiliter eis praestatur.” L. 9 de adqu. vel om. her. (29. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/40
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/40>, abgerufen am 14.09.2024.