Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Irrthum und Unwissenheit. non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-tionem quondam maritus noluit." Soweit hier die Stelle cursiv gedruckt ist, steht sie wörtlich gleichlautend (nur mit Einschaltung des gleichgültigen Worts attamen) als L. 11 C. h. t. im Justinianischen Codex. Aus dem weg- gelassenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum hier speciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller Rechtsgeschäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der Begünstigung gewisser Klassen die Rede ist, welche im Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder- jährigen gelten soll. Erst durch die Weglassung des letz- ten, concreten Stücks hat die so abgekürzte Stelle dasselbe abstracte Ansehen erhalten, wie die Stellen Papinians; und da im Codex die Entstehung dieses Ansehens durch bloße Abkürzung vor unsren Augen liegt, so gewinnt durch diese Analogie unsre Annahme einer gleichartigen Entste- hung in den Digesten, historischen Boden. IX. Nachdem diese beiden scheinbaren Principien beseitigt III. 23
Irrthum und Unwiſſenheit. non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-tionem quondam maritus noluit.” Soweit hier die Stelle curſiv gedruckt iſt, ſteht ſie wörtlich gleichlautend (nur mit Einſchaltung des gleichgültigen Worts attamen) als L. 11 C. h. t. im Juſtinianiſchen Codex. Aus dem weg- gelaſſenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum hier ſpeciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller Rechtsgeſchäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der Begünſtigung gewiſſer Klaſſen die Rede iſt, welche im Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder- jährigen gelten ſoll. Erſt durch die Weglaſſung des letz- ten, concreten Stücks hat die ſo abgekürzte Stelle daſſelbe abſtracte Anſehen erhalten, wie die Stellen Papinians; und da im Codex die Entſtehung dieſes Anſehens durch bloße Abkürzung vor unſren Augen liegt, ſo gewinnt durch dieſe Analogie unſre Annahme einer gleichartigen Entſte- hung in den Digeſten, hiſtoriſchen Boden. IX. Nachdem dieſe beiden ſcheinbaren Principien beſeitigt III. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="353"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/><hi rendition="#aq">non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-<lb/> tionem quondam maritus noluit.”</hi> Soweit hier die Stelle<lb/> curſiv gedruckt iſt, ſteht ſie wörtlich gleichlautend (nur<lb/> mit Einſchaltung des gleichgültigen Worts <hi rendition="#aq">attamen</hi>) als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">C. h. t.</hi></hi> im Juſtinianiſchen Codex. Aus dem weg-<lb/> gelaſſenen Stück aber erhellt deutlich, daß das <hi rendition="#aq">lucrum</hi><lb/> hier ſpeciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller<lb/> Rechtsgeſchäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der<lb/> Begünſtigung gewiſſer Klaſſen die Rede iſt, welche im<lb/> Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder-<lb/> jährigen gelten ſoll. Erſt durch die Weglaſſung des letz-<lb/> ten, concreten Stücks hat die ſo abgekürzte Stelle daſſelbe<lb/> abſtracte Anſehen erhalten, wie die Stellen Papinians;<lb/> und da im Codex die Entſtehung dieſes Anſehens durch<lb/> bloße Abkürzung vor unſren Augen liegt, ſo gewinnt durch<lb/> dieſe Analogie unſre Annahme einer gleichartigen Entſte-<lb/> hung in den Digeſten, hiſtoriſchen Boden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem dieſe beiden ſcheinbaren Principien beſeitigt<lb/> ſind, kehre ich zu der früher (Num. <hi rendition="#aq">VI.</hi>) eingeſchlagenen<lb/> Bahn zurück, um nach den einzelnen Klaſſen juriſtiſcher<lb/> Thatſachen zu unterſuchen, auf welche derſelben dem Irr-<lb/> thum ein, die regelmäßige Wirkſamkeit modificirender, Ein-<lb/> fluß zuzuſchreiben iſt. Zur leichteren Überſicht will ich<lb/> gleich hier den Gang dieſer Unterſuchung durch eine ta-<lb/> bellariſche Zuſammenſtellung anſchaulich machen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0365]
Irrthum und Unwiſſenheit.
non ideo posse eas revocari, quia actis consignare dona-
tionem quondam maritus noluit.” Soweit hier die Stelle
curſiv gedruckt iſt, ſteht ſie wörtlich gleichlautend (nur
mit Einſchaltung des gleichgültigen Worts attamen) als
L. 11 C. h. t. im Juſtinianiſchen Codex. Aus dem weg-
gelaſſenen Stück aber erhellt deutlich, daß das lucrum
hier ſpeciell die Schenkung, und nicht die eine Hälfte aller
Rechtsgeſchäfte überhaupt bezeichnet: ferner daß von der
Begünſtigung gewiſſer Klaſſen die Rede iſt, welche im
Fall der Schenkung bey Frauen nicht gelten, bey Minder-
jährigen gelten ſoll. Erſt durch die Weglaſſung des letz-
ten, concreten Stücks hat die ſo abgekürzte Stelle daſſelbe
abſtracte Anſehen erhalten, wie die Stellen Papinians;
und da im Codex die Entſtehung dieſes Anſehens durch
bloße Abkürzung vor unſren Augen liegt, ſo gewinnt durch
dieſe Analogie unſre Annahme einer gleichartigen Entſte-
hung in den Digeſten, hiſtoriſchen Boden.
IX.
Nachdem dieſe beiden ſcheinbaren Principien beſeitigt
ſind, kehre ich zu der früher (Num. VI.) eingeſchlagenen
Bahn zurück, um nach den einzelnen Klaſſen juriſtiſcher
Thatſachen zu unterſuchen, auf welche derſelben dem Irr-
thum ein, die regelmäßige Wirkſamkeit modificirender, Ein-
fluß zuzuſchreiben iſt. Zur leichteren Überſicht will ich
gleich hier den Gang dieſer Unterſuchung durch eine ta-
bellariſche Zuſammenſtellung anſchaulich machen.
III. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |