Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
der eine genauere Betrachtung bedarf: bey hölzernen Haus-
geräthen, wenn über die Holzart geirrt wird. Daß auch
diese auf den Preis Einfluß haben kann, wird Niemand
läugnen, aber zu einer andern Art von Waare werden
dadurch die Möbeln nicht, besonders wenn das feinere
Holz so täuschend durch Politur nachgeahmt ist, daß eine
Verwechslung möglich wird. Der Unterschied von edlen
Metallen ist augenscheinlich, da die Bearbeitung des gerin-
geren und des edleren Holzes von demselben Gewerbe be-
sorgt wird, und da nach zerstörter Form die übrig blei-
benden Holzstücke bey feinem und geringerem Holz gleich
werthlos zu seyn pflegen. So steht es nach allgemeiner
Betrachtung, wovon die meisten Schriftsteller das Gegen-
theil annehmen, theils durch die scheinbare Ähnlichkeit der
edlen Metalle, theils durch den abstracten Begriff der
Stoffsverschiedenheit irre geführt. Alles aber kommt auf
die Erklärung folgender Stelle an. L. 21 § 2 de act.

worin es ausdrücklich heißt: au-
rum quod vendidit.
Er muß es
also für Gold ausgegeben haben.
(Vgl. unten § 138). -- Vestimenta
interpola
sind getragene, aufge-
putzte, ausgebesserte Kleider, die
dabey noch gut aussehen können,
ja wohl müssen, wenn ihre Ver-
wechslung mit neuen möglich seyn
soll. Ganz unrichtig behauptet
Richelmann S. 160, die Eigen-
schaft alter Kleider sey wie vitium
und morbus, und gebe daher An-
laß zu den ädilicischen Klagen.
Ihn täuschen die Worte in L. 37
de aedil. ed. "idcirco interpo-
lant
veteratores et pro novi-
ciis vendunt."
Dieses heißt aber,
die Verkäufer betrügen dadurch,
daß sie den veterator unter no-
vicii
unterstecken, wodurch er
selbst als novicius angesehen wird.
Der Verkauf des veterator ohne
Anzeige war von den Ädilen na-
mentlich verboten; mit der Aus-
dehnung des Edicts auf nicht na-
mentlich erwähnte Fälle verfuhr
man vorsichtig, stets nach der
Analogie von vitium und mor-
bus,
wie L. 49 eod. zeigt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
der eine genauere Betrachtung bedarf: bey hölzernen Haus-
geräthen, wenn über die Holzart geirrt wird. Daß auch
dieſe auf den Preis Einfluß haben kann, wird Niemand
läugnen, aber zu einer andern Art von Waare werden
dadurch die Möbeln nicht, beſonders wenn das feinere
Holz ſo täuſchend durch Politur nachgeahmt iſt, daß eine
Verwechslung möglich wird. Der Unterſchied von edlen
Metallen iſt augenſcheinlich, da die Bearbeitung des gerin-
geren und des edleren Holzes von demſelben Gewerbe be-
ſorgt wird, und da nach zerſtörter Form die übrig blei-
benden Holzſtücke bey feinem und geringerem Holz gleich
werthlos zu ſeyn pflegen. So ſteht es nach allgemeiner
Betrachtung, wovon die meiſten Schriftſteller das Gegen-
theil annehmen, theils durch die ſcheinbare Ähnlichkeit der
edlen Metalle, theils durch den abſtracten Begriff der
Stoffsverſchiedenheit irre geführt. Alles aber kommt auf
die Erklärung folgender Stelle an. L. 21 § 2 de act.

worin es ausdrücklich heißt: au-
rum quod vendidit.
Er muß es
alſo für Gold ausgegeben haben.
(Vgl. unten § 138). — Vestimenta
interpola
ſind getragene, aufge-
putzte, ausgebeſſerte Kleider, die
dabey noch gut ausſehen können,
ja wohl müſſen, wenn ihre Ver-
wechslung mit neuen möglich ſeyn
ſoll. Ganz unrichtig behauptet
Richelmann S. 160, die Eigen-
ſchaft alter Kleider ſey wie vitium
und morbus, und gebe daher An-
laß zu den ädiliciſchen Klagen.
Ihn täuſchen die Worte in L. 37
de aedil. ed. „idcirco interpo-
lant
veteratores et pro novi-
ciis vendunt.”
Dieſes heißt aber,
die Verkäufer betrügen dadurch,
daß ſie den veterator unter no-
vicii
unterſtecken, wodurch er
ſelbſt als novicius angeſehen wird.
Der Verkauf des veterator ohne
Anzeige war von den Ädilen na-
mentlich verboten; mit der Aus-
dehnung des Edicts auf nicht na-
mentlich erwähnte Fälle verfuhr
man vorſichtig, ſtets nach der
Analogie von vitium und mor-
bus,
wie L. 49 eod. zeigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0298" n="286"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
der eine genauere Betrachtung bedarf: bey hölzernen Haus-<lb/>
geräthen, wenn über die Holzart geirrt wird. Daß auch<lb/>
die&#x017F;e auf den Preis Einfluß haben kann, wird Niemand<lb/>
läugnen, aber zu einer andern Art von Waare werden<lb/>
dadurch die Möbeln nicht, be&#x017F;onders wenn das feinere<lb/>
Holz &#x017F;o täu&#x017F;chend durch Politur nachgeahmt i&#x017F;t, daß eine<lb/>
Verwechslung möglich wird. Der Unter&#x017F;chied von edlen<lb/>
Metallen i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich, da die Bearbeitung des gerin-<lb/>
geren und des edleren Holzes von dem&#x017F;elben Gewerbe be-<lb/>
&#x017F;orgt wird, und da nach zer&#x017F;törter Form die übrig blei-<lb/>
benden Holz&#x017F;tücke bey feinem und geringerem Holz gleich<lb/>
werthlos zu &#x017F;eyn pflegen. So &#x017F;teht es nach allgemeiner<lb/>
Betrachtung, wovon die mei&#x017F;ten Schrift&#x017F;teller das Gegen-<lb/>
theil annehmen, theils durch die &#x017F;cheinbare Ähnlichkeit der<lb/>
edlen Metalle, theils durch den ab&#x017F;tracten Begriff der<lb/>
Stoffsver&#x017F;chiedenheit irre geführt. Alles aber kommt auf<lb/>
die Erklärung folgender Stelle an. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 21 § 2 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de act.</hi></hi><lb/><note xml:id="seg2pn_51_2" prev="#seg2pn_51_1" place="foot" n="(s)">worin es ausdrücklich heißt: <hi rendition="#aq">au-<lb/>
rum <hi rendition="#i">quod vendidit</hi>.</hi> Er muß es<lb/>
al&#x017F;o für Gold ausgegeben haben.<lb/>
(Vgl. unten § 138). &#x2014; <hi rendition="#aq">Vestimenta<lb/>
interpola</hi> &#x017F;ind getragene, aufge-<lb/>
putzte, ausgebe&#x017F;&#x017F;erte Kleider, die<lb/>
dabey noch gut aus&#x017F;ehen können,<lb/>
ja wohl mü&#x017F;&#x017F;en, wenn ihre Ver-<lb/>
wechslung mit neuen möglich &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll. Ganz unrichtig behauptet<lb/><hi rendition="#g">Richelmann</hi> S. 160, die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft alter Kleider &#x017F;ey wie <hi rendition="#aq">vitium</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">morbus,</hi> und gebe daher An-<lb/>
laß zu den ädilici&#x017F;chen Klagen.<lb/>
Ihn täu&#x017F;chen die Worte in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 37<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi> &#x201E;idcirco <hi rendition="#i">interpo-<lb/>
lant</hi> veteratores et pro novi-<lb/>
ciis vendunt.&#x201D;</hi> Die&#x017F;es heißt aber,<lb/>
die Verkäufer betrügen dadurch,<lb/>
daß &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">veterator</hi> unter <hi rendition="#aq">no-<lb/>
vicii</hi> <hi rendition="#g">unter&#x017F;tecken</hi>, wodurch er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t als <hi rendition="#aq">novicius</hi> ange&#x017F;ehen wird.<lb/>
Der Verkauf des <hi rendition="#aq">veterator</hi> ohne<lb/>
Anzeige war von den Ädilen na-<lb/>
mentlich verboten; mit der Aus-<lb/>
dehnung des Edicts auf nicht na-<lb/>
mentlich erwähnte Fälle verfuhr<lb/>
man vor&#x017F;ichtig, &#x017F;tets nach der<lb/>
Analogie von <hi rendition="#aq">vitium</hi> und <hi rendition="#aq">mor-<lb/>
bus,</hi> wie <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 49 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eod.</hi></hi> zeigt.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0298] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. der eine genauere Betrachtung bedarf: bey hölzernen Haus- geräthen, wenn über die Holzart geirrt wird. Daß auch dieſe auf den Preis Einfluß haben kann, wird Niemand läugnen, aber zu einer andern Art von Waare werden dadurch die Möbeln nicht, beſonders wenn das feinere Holz ſo täuſchend durch Politur nachgeahmt iſt, daß eine Verwechslung möglich wird. Der Unterſchied von edlen Metallen iſt augenſcheinlich, da die Bearbeitung des gerin- geren und des edleren Holzes von demſelben Gewerbe be- ſorgt wird, und da nach zerſtörter Form die übrig blei- benden Holzſtücke bey feinem und geringerem Holz gleich werthlos zu ſeyn pflegen. So ſteht es nach allgemeiner Betrachtung, wovon die meiſten Schriftſteller das Gegen- theil annehmen, theils durch die ſcheinbare Ähnlichkeit der edlen Metalle, theils durch den abſtracten Begriff der Stoffsverſchiedenheit irre geführt. Alles aber kommt auf die Erklärung folgender Stelle an. L. 21 § 2 de act. (s) (s) worin es ausdrücklich heißt: au- rum quod vendidit. Er muß es alſo für Gold ausgegeben haben. (Vgl. unten § 138). — Vestimenta interpola ſind getragene, aufge- putzte, ausgebeſſerte Kleider, die dabey noch gut ausſehen können, ja wohl müſſen, wenn ihre Ver- wechslung mit neuen möglich ſeyn ſoll. Ganz unrichtig behauptet Richelmann S. 160, die Eigen- ſchaft alter Kleider ſey wie vitium und morbus, und gebe daher An- laß zu den ädiliciſchen Klagen. Ihn täuſchen die Worte in L. 37 de aedil. ed. „idcirco interpo- lant veteratores et pro novi- ciis vendunt.” Dieſes heißt aber, die Verkäufer betrügen dadurch, daß ſie den veterator unter no- vicii unterſtecken, wodurch er ſelbſt als novicius angeſehen wird. Der Verkauf des veterator ohne Anzeige war von den Ädilen na- mentlich verboten; mit der Aus- dehnung des Edicts auf nicht na- mentlich erwähnte Fälle verfuhr man vorſichtig, ſtets nach der Analogie von vitium und mor- bus, wie L. 49 eod. zeigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/298
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/298>, abgerufen am 17.05.2024.