Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 136. Erklärung ohne Willen. Unabsichtliche. (Fortsetzung.)
jener verwechselt; hier gilt das Legat für keine von beiden
Sachen (k). -- Wenn bey einem Kaufgeschäft Käufer und
Verkäufer einander misverstehen, und an verschiedene in-
dividuelle Sachen denken, so ist kein Contract geschlossen;
eben so auch bey dem Miethcontract und der Societät (l);
desgleichen bey der Stipulation (m) und bey der Schen-
kung, die mit oder ohne Stipulation verabredet seyn
konnte (n). -- Auch die Tradition erfordert übereinstim-
menden Willen, und auch sie wird daher durch ein Mis-
verständniß über den Gegenstand verhindert (o). Durch
eine solche blos vermeintliche Tradition kann also weder
unmittelbar Eigenthum, noch die Fähigkeit zur Usucapion
erworben werden (p). -- Nur in Einem Fall soll ein sol-
ches Misverständniß über individuelle Sachen die Gültig-
keit juristischer Handlungen nicht hindern: im Prozeß.
Behauptet also der Beklagte am Ende des Rechtsstreits,
er habe an eine andere Sache gedacht, als der Kläger,
so wird er damit nicht gehört, weil außerdem durch die-

(k) L. 9 § 1 de her. inst. (28.
5.), L. 4 pr. de leg. 1 (30. un.).
(l) L. 9 pr. de contr. emt.
(18. 1.), L. 57 de O. et A.
(44. 7.).
(m) § 23 J. de inut. stip. (3.
19.), L. 83 § 1, L. 137 § 1 de
V. O.
(45. 1.). Der Unterschied
der einseitigen und gegenseitigen
Verträge, so wie der b. f. und
str. j. contractus, kommt also
hierbey nicht in Betracht. --
Wahrscheinlich bezieht sich auf den
Fall des error in corpore bey
Verträgen die sehr unbestimmte
L. 116 § 2 de R. J. (50. 17.).
"Non videntur qui errant con-
sentire."
Vergl. Beylage VIII.
Num. VII. und Num. XXXIV. g.
(n) L. 10 C. de donat. (8. 54.).
(o) L. 34 pr. de adqu. poss.
(41. 2.).
(p) L. 2 § 6 pro emt. (41. 4.)
III. 18

§. 136. Erklärung ohne Willen. Unabſichtliche. (Fortſetzung.)
jener verwechſelt; hier gilt das Legat für keine von beiden
Sachen (k). — Wenn bey einem Kaufgeſchäft Käufer und
Verkäufer einander misverſtehen, und an verſchiedene in-
dividuelle Sachen denken, ſo iſt kein Contract geſchloſſen;
eben ſo auch bey dem Miethcontract und der Societät (l);
desgleichen bey der Stipulation (m) und bey der Schen-
kung, die mit oder ohne Stipulation verabredet ſeyn
konnte (n). — Auch die Tradition erfordert übereinſtim-
menden Willen, und auch ſie wird daher durch ein Mis-
verſtändniß über den Gegenſtand verhindert (o). Durch
eine ſolche blos vermeintliche Tradition kann alſo weder
unmittelbar Eigenthum, noch die Fähigkeit zur Uſucapion
erworben werden (p). — Nur in Einem Fall ſoll ein ſol-
ches Misverſtändniß über individuelle Sachen die Gültig-
keit juriſtiſcher Handlungen nicht hindern: im Prozeß.
Behauptet alſo der Beklagte am Ende des Rechtsſtreits,
er habe an eine andere Sache gedacht, als der Kläger,
ſo wird er damit nicht gehört, weil außerdem durch die-

(k) L. 9 § 1 de her. inst. (28.
5.), L. 4 pr. de leg. 1 (30. un.).
(l) L. 9 pr. de contr. emt.
(18. 1.), L. 57 de O. et A.
(44. 7.).
(m) § 23 J. de inut. stip. (3.
19.), L. 83 § 1, L. 137 § 1 de
V. O.
(45. 1.). Der Unterſchied
der einſeitigen und gegenſeitigen
Verträge, ſo wie der b. f. und
str. j. contractus, kommt alſo
hierbey nicht in Betracht. —
Wahrſcheinlich bezieht ſich auf den
Fall des error in corpore bey
Verträgen die ſehr unbeſtimmte
L. 116 § 2 de R. J. (50. 17.).
„Non videntur qui errant con-
sentire.”
Vergl. Beylage VIII.
Num. VII. und Num. XXXIV. g.
(n) L. 10 C. de donat. (8. 54.).
(o) L. 34 pr. de adqu. poss.
(41. 2.).
(p) L. 2 § 6 pro emt. (41. 4.)
III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="273"/><fw place="top" type="header">§. 136. Erklärung ohne Willen. Unab&#x017F;ichtliche. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
jener verwech&#x017F;elt; hier gilt das Legat für keine von beiden<lb/>
Sachen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">de her. inst.</hi> (28.<lb/>
5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. de leg.</hi> 1 (30. un.).</hi></note>. &#x2014; Wenn bey einem Kaufge&#x017F;chäft Käufer und<lb/>
Verkäufer einander misver&#x017F;tehen, und an ver&#x017F;chiedene in-<lb/>
dividuelle Sachen denken, &#x017F;o i&#x017F;t kein Contract ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
eben &#x017F;o auch bey dem Miethcontract und der Societät <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. de contr. emt.</hi><lb/>
(18. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 57 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7.).</note>;<lb/>
desgleichen bey der Stipulation <note place="foot" n="(m)">§ 23 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de inut. stip.</hi> (3.<lb/>
19.), <hi rendition="#i">L.</hi> 83 § 1, <hi rendition="#i">L.</hi> 137 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
V. O.</hi></hi> (45. 1.). Der Unter&#x017F;chied<lb/>
der ein&#x017F;eitigen und gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Verträge, &#x017F;o wie der <hi rendition="#aq">b. f.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">str. j. contractus,</hi> kommt al&#x017F;o<lb/>
hierbey nicht in Betracht. &#x2014;<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich bezieht &#x017F;ich auf den<lb/>
Fall des <hi rendition="#aq">error in corpore</hi> bey<lb/>
Verträgen die &#x017F;ehr unbe&#x017F;timmte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 116 § 2 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.).<lb/>
&#x201E;Non videntur qui errant con-<lb/>
sentire.&#x201D;</hi> Vergl. Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi> und Num. <hi rendition="#aq">XXXIV. g.</hi></note> und bey der Schen-<lb/>
kung, die mit oder ohne Stipulation verabredet &#x017F;eyn<lb/>
konnte <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de donat.</hi></hi> (8. 54.).</note>. &#x2014; Auch die Tradition erfordert überein&#x017F;tim-<lb/>
menden Willen, und auch &#x017F;ie wird daher durch ein Mis-<lb/>
ver&#x017F;tändniß über den Gegen&#x017F;tand verhindert <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. de adqu. poss.</hi></hi><lb/>
(41. 2.).</note>. Durch<lb/>
eine &#x017F;olche blos vermeintliche Tradition kann al&#x017F;o weder<lb/>
unmittelbar Eigenthum, noch die Fähigkeit zur U&#x017F;ucapion<lb/>
erworben werden <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 6 <hi rendition="#i">pro emt.</hi></hi> (41. 4.)</note>. &#x2014; Nur in Einem Fall &#x017F;oll ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Misver&#x017F;tändniß über individuelle Sachen die Gültig-<lb/>
keit juri&#x017F;ti&#x017F;cher Handlungen nicht hindern: im Prozeß.<lb/>
Behauptet al&#x017F;o der Beklagte am Ende des Rechts&#x017F;treits,<lb/>
er habe an eine andere Sache gedacht, als der Kläger,<lb/>
&#x017F;o wird er damit nicht gehört, weil außerdem durch die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0285] §. 136. Erklärung ohne Willen. Unabſichtliche. (Fortſetzung.) jener verwechſelt; hier gilt das Legat für keine von beiden Sachen (k). — Wenn bey einem Kaufgeſchäft Käufer und Verkäufer einander misverſtehen, und an verſchiedene in- dividuelle Sachen denken, ſo iſt kein Contract geſchloſſen; eben ſo auch bey dem Miethcontract und der Societät (l); desgleichen bey der Stipulation (m) und bey der Schen- kung, die mit oder ohne Stipulation verabredet ſeyn konnte (n). — Auch die Tradition erfordert übereinſtim- menden Willen, und auch ſie wird daher durch ein Mis- verſtändniß über den Gegenſtand verhindert (o). Durch eine ſolche blos vermeintliche Tradition kann alſo weder unmittelbar Eigenthum, noch die Fähigkeit zur Uſucapion erworben werden (p). — Nur in Einem Fall ſoll ein ſol- ches Misverſtändniß über individuelle Sachen die Gültig- keit juriſtiſcher Handlungen nicht hindern: im Prozeß. Behauptet alſo der Beklagte am Ende des Rechtsſtreits, er habe an eine andere Sache gedacht, als der Kläger, ſo wird er damit nicht gehört, weil außerdem durch die- (k) L. 9 § 1 de her. inst. (28. 5.), L. 4 pr. de leg. 1 (30. un.). (l) L. 9 pr. de contr. emt. (18. 1.), L. 57 de O. et A. (44. 7.). (m) § 23 J. de inut. stip. (3. 19.), L. 83 § 1, L. 137 § 1 de V. O. (45. 1.). Der Unterſchied der einſeitigen und gegenſeitigen Verträge, ſo wie der b. f. und str. j. contractus, kommt alſo hierbey nicht in Betracht. — Wahrſcheinlich bezieht ſich auf den Fall des error in corpore bey Verträgen die ſehr unbeſtimmte L. 116 § 2 de R. J. (50. 17.). „Non videntur qui errant con- sentire.” Vergl. Beylage VIII. Num. VII. und Num. XXXIV. g. (n) L. 10 C. de donat. (8. 54.). (o) L. 34 pr. de adqu. poss. (41. 2.). (p) L. 2 § 6 pro emt. (41. 4.) III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/285
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/285>, abgerufen am 18.05.2024.