Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. werden oft ganz individueller Natur seyn, also lediglichin dem besondern Hergang eben dieser einzelnen Handlung liegen; sie können aber auch einen allgemeineren Charakter an sich tragen, so daß sie sich auf gemeinsame Regeln zu- rückführen lassen. So wird die Wirksamkeit einer Hand- lung als stillschweigender Willenserklärung vor Allem ent- kräftet durch eine ausdrückliche Gegenerklärung, welche Protestation oder Reservation genannt wird (h). Ferner wenn die Handlung eine erzwungene ist, weil nun der Handelnde nicht die Absicht gehabt hat, seinen Willen auszudrücken, sondern sich nur dem gedrohten Übel entzie- hen wollte. Endlich auch wenn die Handlung auf einem solchen Irrthum beruht, daß sie um seinetwillen nicht als Ausdruck jenes Willens gelten kann (i). Alle diese Regeln werden durch folgende in unsren Rechts- Wenn der Gläubiger seinem Schuldner den Schuld- (h) Protestation ist der all- gemeinere Ausdruck; Reserva- tion wird von dem besonderen Fall gebraucht, worin wir uns gegen die Annahme der stillschwei- genden Verzichtung auf ein Recht durch ausdrückliche Gegenerklä- rung verwahren. (i) Vgl. Beylage VIII. Num. XII., worin dieses Hinderniß stillschweigender Willenserklärung ausführlich dargestellt, und zu- gleich in gehörige Gränzen ein- geschlossen ist. (k) Ist der Schuldner auf an-
dere Weise, als durch des Gläu- bigers Willen, in Besitz des Schuldscheins gekommen, so ent- steht dadurch gar keine dem Gläu- biger nachtheilige Vermuthung. L. 15 C. de sol. (8. 43.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. werden oft ganz individueller Natur ſeyn, alſo lediglichin dem beſondern Hergang eben dieſer einzelnen Handlung liegen; ſie können aber auch einen allgemeineren Charakter an ſich tragen, ſo daß ſie ſich auf gemeinſame Regeln zu- rückführen laſſen. So wird die Wirkſamkeit einer Hand- lung als ſtillſchweigender Willenserklärung vor Allem ent- kräftet durch eine ausdrückliche Gegenerklärung, welche Proteſtation oder Reſervation genannt wird (h). Ferner wenn die Handlung eine erzwungene iſt, weil nun der Handelnde nicht die Abſicht gehabt hat, ſeinen Willen auszudrücken, ſondern ſich nur dem gedrohten Übel entzie- hen wollte. Endlich auch wenn die Handlung auf einem ſolchen Irrthum beruht, daß ſie um ſeinetwillen nicht als Ausdruck jenes Willens gelten kann (i). Alle dieſe Regeln werden durch folgende in unſren Rechts- Wenn der Gläubiger ſeinem Schuldner den Schuld- (h) Proteſtation iſt der all- gemeinere Ausdruck; Reſerva- tion wird von dem beſonderen Fall gebraucht, worin wir uns gegen die Annahme der ſtillſchwei- genden Verzichtung auf ein Recht durch ausdrückliche Gegenerklä- rung verwahren. (i) Vgl. Beylage VIII. Num. XII., worin dieſes Hinderniß ſtillſchweigender Willenserklärung ausführlich dargeſtellt, und zu- gleich in gehörige Gränzen ein- geſchloſſen iſt. (k) Iſt der Schuldner auf an-
dere Weiſe, als durch des Gläu- bigers Willen, in Beſitz des Schuldſcheins gekommen, ſo ent- ſteht dadurch gar keine dem Gläu- biger nachtheilige Vermuthung. L. 15 C. de sol. (8. 43.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="246"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> werden oft ganz individueller Natur ſeyn, alſo lediglich<lb/> in dem beſondern Hergang eben dieſer einzelnen Handlung<lb/> liegen; ſie können aber auch einen allgemeineren Charakter<lb/> an ſich tragen, ſo daß ſie ſich auf gemeinſame Regeln zu-<lb/> rückführen laſſen. So wird die Wirkſamkeit einer Hand-<lb/> lung als ſtillſchweigender Willenserklärung vor Allem ent-<lb/> kräftet durch eine ausdrückliche Gegenerklärung, welche<lb/><hi rendition="#g">Proteſtation</hi> oder <hi rendition="#g">Reſervation</hi> genannt wird <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">Proteſtation</hi> iſt der all-<lb/> gemeinere Ausdruck; <hi rendition="#g">Reſerva-<lb/> tion</hi> wird von dem beſonderen<lb/> Fall gebraucht, worin wir uns<lb/> gegen die Annahme der ſtillſchwei-<lb/> genden Verzichtung auf ein Recht<lb/> durch ausdrückliche Gegenerklä-<lb/> rung verwahren.</note>.<lb/> Ferner wenn die Handlung eine erzwungene iſt, weil nun<lb/> der Handelnde nicht die Abſicht gehabt hat, ſeinen Willen<lb/> auszudrücken, ſondern ſich nur dem gedrohten Übel entzie-<lb/> hen wollte. Endlich auch wenn die Handlung auf einem<lb/> ſolchen Irrthum beruht, daß ſie um ſeinetwillen nicht als<lb/> Ausdruck jenes Willens gelten kann <note place="foot" n="(i)">Vgl. Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num.<lb/><hi rendition="#aq">XII.,</hi> worin dieſes Hinderniß<lb/> ſtillſchweigender Willenserklärung<lb/> ausführlich dargeſtellt, und zu-<lb/> gleich in gehörige Gränzen ein-<lb/> geſchloſſen iſt.</note>.</p><lb/> <p>Alle dieſe Regeln werden durch folgende in unſren Rechts-<lb/> quellen vorkommende Anwendungen anſchaulich werden.</p><lb/> <p>Wenn der Gläubiger ſeinem Schuldner den Schuld-<lb/> ſchein einhändigt <note place="foot" n="(k)">Iſt der Schuldner auf an-<lb/> dere Weiſe, als durch des Gläu-<lb/> bigers Willen, in Beſitz des<lb/> Schuldſcheins gekommen, ſo ent-<lb/> ſteht dadurch gar keine dem Gläu-<lb/> biger nachtheilige Vermuthung.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">C. de sol.</hi></hi> (8. 43.).</note>, ſo kann dieſe Handlung nach Um-<lb/> ſtänden ganz verſchiedene Bedeutungen haben. Sie kann<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0258]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
werden oft ganz individueller Natur ſeyn, alſo lediglich
in dem beſondern Hergang eben dieſer einzelnen Handlung
liegen; ſie können aber auch einen allgemeineren Charakter
an ſich tragen, ſo daß ſie ſich auf gemeinſame Regeln zu-
rückführen laſſen. So wird die Wirkſamkeit einer Hand-
lung als ſtillſchweigender Willenserklärung vor Allem ent-
kräftet durch eine ausdrückliche Gegenerklärung, welche
Proteſtation oder Reſervation genannt wird (h).
Ferner wenn die Handlung eine erzwungene iſt, weil nun
der Handelnde nicht die Abſicht gehabt hat, ſeinen Willen
auszudrücken, ſondern ſich nur dem gedrohten Übel entzie-
hen wollte. Endlich auch wenn die Handlung auf einem
ſolchen Irrthum beruht, daß ſie um ſeinetwillen nicht als
Ausdruck jenes Willens gelten kann (i).
Alle dieſe Regeln werden durch folgende in unſren Rechts-
quellen vorkommende Anwendungen anſchaulich werden.
Wenn der Gläubiger ſeinem Schuldner den Schuld-
ſchein einhändigt (k), ſo kann dieſe Handlung nach Um-
ſtänden ganz verſchiedene Bedeutungen haben. Sie kann
(h) Proteſtation iſt der all-
gemeinere Ausdruck; Reſerva-
tion wird von dem beſonderen
Fall gebraucht, worin wir uns
gegen die Annahme der ſtillſchwei-
genden Verzichtung auf ein Recht
durch ausdrückliche Gegenerklä-
rung verwahren.
(i) Vgl. Beylage VIII. Num.
XII., worin dieſes Hinderniß
ſtillſchweigender Willenserklärung
ausführlich dargeſtellt, und zu-
gleich in gehörige Gränzen ein-
geſchloſſen iſt.
(k) Iſt der Schuldner auf an-
dere Weiſe, als durch des Gläu-
bigers Willen, in Beſitz des
Schuldſcheins gekommen, ſo ent-
ſteht dadurch gar keine dem Gläu-
biger nachtheilige Vermuthung.
L. 15 C. de sol. (8. 43.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |