Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 127. Zeitbestimmung. (Fortsetzung.)

2) War der Vertrag bereits erfüllt, so daß die ein-
tretende Zeit oder Bedingung den Rückfall des Gegebenen
hätte herbeyführen müssen, so sollte auch dieser Rückfall
nicht eintreten. Gegen diese Folge aber half ohne Zwei-
fel die condictio ob causam datorum (hier zusammen fal-
lend mit der actio praescriptis verbis), deren Princip auf
einen Fall dieser Art vollkommen anwendbar ist.

Bey den Verträgen nun ist es einleuchtend, daß diese
strenge Ausschließung von Zeit und Bedingung nicht (wie
früher bey den Legaten) in einer durch das Rechtsverhält-
niß selbst herbeygeführten Unmöglichkeit, sondern lediglich
in einem Formfehler, gegründet war. Denn unbedenklich
konnte auch schon in alter Zeit der Zweck erreicht werden,
wenn nur das Aufhören der Obligation, oder der Rück-
fall des Gegebenen, in einer hinzugefügten zweyten, unter
Suspensivbedingung oder ex die geschlossenen, Stipulation
versprochen wurde, oder auch (bey dem dies) durch bloße
Hinzufügung der Suspensivbedingung "si intra quinquen-
nium petiero."
Die Ungültigkeit lag also blos an einem
Mangel der Form, und dagegen eben sollte die doli oder
pacti exceptio schützen. Aber eben deshalb konnte die Un-
gültigkeit niemals behauptet werden, und es bedurfte gar

für die Resolutivbedingung L. 44
§. 2 eod.
(vgl. über diesen §.
Göschen obsf. j. Rom. p. 66).
Der Grund dieser Einschränkung
wird in L. 44 § 1 cit. so ausge-
drückt: "Nam quod alicui de-
beri coepit, certis modis desi-
nit debere;"
das heißt: der dies
gehört nicht zu den unabänderlich
bestimmten Tilgungsarten der
Obligationen, und kann nicht
durch Privatwillkühr diesen Cha-
racter mitgetheilt bekommen.
§. 127. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)

2) War der Vertrag bereits erfüllt, ſo daß die ein-
tretende Zeit oder Bedingung den Rückfall des Gegebenen
hätte herbeyführen müſſen, ſo ſollte auch dieſer Rückfall
nicht eintreten. Gegen dieſe Folge aber half ohne Zwei-
fel die condictio ob causam datorum (hier zuſammen fal-
lend mit der actio praescriptis verbis), deren Princip auf
einen Fall dieſer Art vollkommen anwendbar iſt.

Bey den Verträgen nun iſt es einleuchtend, daß dieſe
ſtrenge Ausſchließung von Zeit und Bedingung nicht (wie
früher bey den Legaten) in einer durch das Rechtsverhält-
niß ſelbſt herbeygeführten Unmöglichkeit, ſondern lediglich
in einem Formfehler, gegründet war. Denn unbedenklich
konnte auch ſchon in alter Zeit der Zweck erreicht werden,
wenn nur das Aufhören der Obligation, oder der Rück-
fall des Gegebenen, in einer hinzugefügten zweyten, unter
Suspenſivbedingung oder ex die geſchloſſenen, Stipulation
verſprochen wurde, oder auch (bey dem dies) durch bloße
Hinzufügung der Suspenſivbedingung „si intra quinquen-
nium petiero.”
Die Ungültigkeit lag alſo blos an einem
Mangel der Form, und dagegen eben ſollte die doli oder
pacti exceptio ſchützen. Aber eben deshalb konnte die Un-
gültigkeit niemals behauptet werden, und es bedurfte gar

für die Reſolutivbedingung L. 44
§. 2 eod.
(vgl. über dieſen §.
Göschen obsf. j. Rom. p. 66).
Der Grund dieſer Einſchränkung
wird in L. 44 § 1 cit. ſo ausge-
drückt: „Nam quod alicui de-
beri coepit, certis modis desi-
nit debere;”
das heißt: der dies
gehört nicht zu den unabänderlich
beſtimmten Tilgungsarten der
Obligationen, und kann nicht
durch Privatwillkühr dieſen Cha-
racter mitgetheilt bekommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0233" n="221"/>
            <fw place="top" type="header">§. 127. Zeitbe&#x017F;timmung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
            <p>2) War der Vertrag bereits erfüllt, &#x017F;o daß die ein-<lb/>
tretende Zeit oder Bedingung den Rückfall des Gegebenen<lb/>
hätte herbeyführen mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;ollte auch die&#x017F;er Rückfall<lb/>
nicht eintreten. Gegen die&#x017F;e Folge aber half ohne Zwei-<lb/>
fel die <hi rendition="#aq">condictio ob causam datorum</hi> (hier zu&#x017F;ammen fal-<lb/>
lend mit der <hi rendition="#aq">actio praescriptis verbis</hi>), deren Princip auf<lb/>
einen Fall die&#x017F;er Art vollkommen anwendbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Bey den Verträgen nun i&#x017F;t es einleuchtend, daß die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;trenge Aus&#x017F;chließung von Zeit und Bedingung nicht (wie<lb/>
früher bey den Legaten) in einer durch das Rechtsverhält-<lb/>
niß &#x017F;elb&#x017F;t herbeygeführten Unmöglichkeit, &#x017F;ondern lediglich<lb/>
in einem Formfehler, gegründet war. Denn unbedenklich<lb/>
konnte auch &#x017F;chon in alter Zeit der Zweck erreicht werden,<lb/>
wenn nur das Aufhören der Obligation, oder der Rück-<lb/>
fall des Gegebenen, in einer hinzugefügten zweyten, unter<lb/>
Suspen&#x017F;ivbedingung oder <hi rendition="#aq">ex die</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen, Stipulation<lb/>
ver&#x017F;prochen wurde, oder auch (bey dem <hi rendition="#aq">dies</hi>) durch bloße<lb/>
Hinzufügung der Suspen&#x017F;ivbedingung <hi rendition="#aq">&#x201E;si intra quinquen-<lb/>
nium petiero.&#x201D;</hi> Die Ungültigkeit lag al&#x017F;o blos an einem<lb/>
Mangel der Form, und dagegen eben &#x017F;ollte die <hi rendition="#aq">doli</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">pacti exceptio</hi> &#x017F;chützen. Aber eben deshalb konnte die Un-<lb/>
gültigkeit niemals behauptet werden, und es bedurfte gar<lb/><note xml:id="seg2pn_41_2" prev="#seg2pn_41_1" place="foot" n="(f)">für die Re&#x017F;olutivbedingung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44<lb/>
§. 2 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> (vgl. über die&#x017F;en §.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Göschen</hi> obsf. j. Rom. p.</hi> 66).<lb/>
Der Grund die&#x017F;er Ein&#x017F;chränkung<lb/>
wird in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> &#x017F;o ausge-<lb/>
drückt: <hi rendition="#aq">&#x201E;Nam quod alicui de-<lb/>
beri coepit, <hi rendition="#i">certis modis</hi> desi-<lb/>
nit debere;&#x201D;</hi> das heißt: der <hi rendition="#aq">dies</hi><lb/>
gehört nicht zu den unabänderlich<lb/>
be&#x017F;timmten Tilgungsarten der<lb/>
Obligationen, und kann nicht<lb/>
durch Privatwillkühr die&#x017F;en Cha-<lb/>
racter mitgetheilt bekommen.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] §. 127. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.) 2) War der Vertrag bereits erfüllt, ſo daß die ein- tretende Zeit oder Bedingung den Rückfall des Gegebenen hätte herbeyführen müſſen, ſo ſollte auch dieſer Rückfall nicht eintreten. Gegen dieſe Folge aber half ohne Zwei- fel die condictio ob causam datorum (hier zuſammen fal- lend mit der actio praescriptis verbis), deren Princip auf einen Fall dieſer Art vollkommen anwendbar iſt. Bey den Verträgen nun iſt es einleuchtend, daß dieſe ſtrenge Ausſchließung von Zeit und Bedingung nicht (wie früher bey den Legaten) in einer durch das Rechtsverhält- niß ſelbſt herbeygeführten Unmöglichkeit, ſondern lediglich in einem Formfehler, gegründet war. Denn unbedenklich konnte auch ſchon in alter Zeit der Zweck erreicht werden, wenn nur das Aufhören der Obligation, oder der Rück- fall des Gegebenen, in einer hinzugefügten zweyten, unter Suspenſivbedingung oder ex die geſchloſſenen, Stipulation verſprochen wurde, oder auch (bey dem dies) durch bloße Hinzufügung der Suspenſivbedingung „si intra quinquen- nium petiero.” Die Ungültigkeit lag alſo blos an einem Mangel der Form, und dagegen eben ſollte die doli oder pacti exceptio ſchützen. Aber eben deshalb konnte die Un- gültigkeit niemals behauptet werden, und es bedurfte gar (f) (f) für die Reſolutivbedingung L. 44 §. 2 eod. (vgl. über dieſen §. Göschen obsf. j. Rom. p. 66). Der Grund dieſer Einſchränkung wird in L. 44 § 1 cit. ſo ausge- drückt: „Nam quod alicui de- beri coepit, certis modis desi- nit debere;” das heißt: der dies gehört nicht zu den unabänderlich beſtimmten Tilgungsarten der Obligationen, und kann nicht durch Privatwillkühr dieſen Cha- racter mitgetheilt bekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/233
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/233>, abgerufen am 06.05.2024.