Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Buch. II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. Tode an erworben wird (dies cedit), und nur der Genuß(das dies venit) aufgeschoben bleibt. Die streng persönliche Natur aller durch einen Todesfall bedingten Successionen (§ 118) hindert dieses nicht, da der Legatar das Legat, auch wenn er selbst den Genuß nicht erlebt, dennoch in seine Verfügungen mit Sicherheit aufnehmen kann. C. Noch weniger zweifelhaft ist die völlige Wirksamkeit II. Die Beschränkung auf den Zeitpunkt eines gewis- (c) L. 75 de cond. (35. 1.)
"Dies incertus conditionem in testamento facit." Das in te- stamento deutet auf eine entge- gengesetzte Behandlung der Ver- träge, die in diesem Fall auch wirklich eintritt. Dadurch aber wird es zugleich nothwendig, die Stelle nur auf diesen Fall zu beziehen, und nicht auf die wahr- haft ungewissen Ereignisse, die auch in Verträgen als Bedin- gungen gelten. Daraus folgt aber ferner, daß in dieser Stelle dies incertus zur Bezeichnung eines gewissen (nur bald frü- her, bald später eintretenden) Ereignisses gebraucht wird. Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Tode an erworben wird (dies cedit), und nur der Genuß(das dies venit) aufgeſchoben bleibt. Die ſtreng perſönliche Natur aller durch einen Todesfall bedingten Succeſſionen (§ 118) hindert dieſes nicht, da der Legatar das Legat, auch wenn er ſelbſt den Genuß nicht erlebt, dennoch in ſeine Verfügungen mit Sicherheit aufnehmen kann. C. Noch weniger zweifelhaft iſt die völlige Wirkſamkeit II. Die Beſchränkung auf den Zeitpunkt eines gewiſ- (c) L. 75 de cond. (35. 1.)
„Dies incertus conditionem in testamento facit.” Das in te- stamento deutet auf eine entge- gengeſetzte Behandlung der Ver- träge, die in dieſem Fall auch wirklich eintritt. Dadurch aber wird es zugleich nothwendig, die Stelle nur auf dieſen Fall zu beziehen, und nicht auf die wahr- haft ungewiſſen Ereigniſſe, die auch in Verträgen als Bedin- gungen gelten. Daraus folgt aber ferner, daß in dieſer Stelle dies incertus zur Bezeichnung eines gewiſſen (nur bald frü- her, bald ſpäter eintretenden) Ereigniſſes gebraucht wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header">Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> Tode an erworben wird (<hi rendition="#aq">dies cedit</hi>), und nur der Genuß<lb/> (das <hi rendition="#aq">dies venit</hi>) aufgeſchoben bleibt. Die ſtreng perſönliche<lb/> Natur aller durch einen Todesfall bedingten Succeſſionen<lb/> (§ 118) hindert dieſes nicht, da der Legatar das Legat,<lb/> auch wenn er ſelbſt den Genuß nicht erlebt, dennoch in<lb/> ſeine Verfügungen mit Sicherheit aufnehmen kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Noch weniger zweifelhaft iſt die völlige Wirkſamkeit<lb/> des Kalendertags bey Verträgen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Beſchränkung auf den Zeitpunkt eines <hi rendition="#g">gewiſ-<lb/> ſen Ereigniſſes</hi>, das heißt eines ſolchen, welches ir-<lb/> gend einmal nothwendig eintreten muß, hat ein anderes<lb/> Verhältniß zum Bewußtſeyn des Berechtigten, indem dieſem<lb/> der gegenwärtige Werth und Umfang des Rechts völlig<lb/> unklar iſt, ſo daß er es nicht mit Sicherheit in ſeine Ver-<lb/> fügungen über die Zukunft aufnehmen kann. Dieſes un-<lb/> gewiſſe Element der Nebenbeſtimmung wird bei Teſtamen-<lb/> ten, wegen der ganz perſönlichen Natur der Succeſſionen<lb/> (§ 118), als überwiegend betrachtet, und verwandelt den<lb/><hi rendition="#aq">dies</hi> in eine Bedingung, nämlich in die Bedingung des<lb/> Erlebens eines ſolchen Tages <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 75 <hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.)<lb/> „Dies incertus conditionem in<lb/> testamento facit.”</hi> Das <hi rendition="#aq">in te-<lb/> stamento</hi> deutet auf eine entge-<lb/> gengeſetzte Behandlung der Ver-<lb/> träge, die in dieſem Fall auch<lb/> wirklich eintritt. Dadurch aber<lb/> wird es zugleich nothwendig, die<lb/> Stelle nur auf dieſen Fall zu<lb/> beziehen, und nicht auf die wahr-<lb/> haft ungewiſſen Ereigniſſe, die<lb/> auch in Verträgen als Bedin-<lb/> gungen gelten. Daraus folgt<lb/> aber ferner, daß in dieſer Stelle<lb/><hi rendition="#aq">dies <hi rendition="#i">incertus</hi></hi> zur Bezeichnung<lb/> eines <hi rendition="#g">gewiſſen</hi> (nur bald frü-<lb/> her, bald ſpäter eintretenden)<lb/> Ereigniſſes gebraucht wird.</note>; bei Verträgen, in wel-<lb/> chen jene perſönliche Natur des Rechts nicht angenommen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0224]
Buch. II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Tode an erworben wird (dies cedit), und nur der Genuß
(das dies venit) aufgeſchoben bleibt. Die ſtreng perſönliche
Natur aller durch einen Todesfall bedingten Succeſſionen
(§ 118) hindert dieſes nicht, da der Legatar das Legat,
auch wenn er ſelbſt den Genuß nicht erlebt, dennoch in
ſeine Verfügungen mit Sicherheit aufnehmen kann.
C. Noch weniger zweifelhaft iſt die völlige Wirkſamkeit
des Kalendertags bey Verträgen.
II. Die Beſchränkung auf den Zeitpunkt eines gewiſ-
ſen Ereigniſſes, das heißt eines ſolchen, welches ir-
gend einmal nothwendig eintreten muß, hat ein anderes
Verhältniß zum Bewußtſeyn des Berechtigten, indem dieſem
der gegenwärtige Werth und Umfang des Rechts völlig
unklar iſt, ſo daß er es nicht mit Sicherheit in ſeine Ver-
fügungen über die Zukunft aufnehmen kann. Dieſes un-
gewiſſe Element der Nebenbeſtimmung wird bei Teſtamen-
ten, wegen der ganz perſönlichen Natur der Succeſſionen
(§ 118), als überwiegend betrachtet, und verwandelt den
dies in eine Bedingung, nämlich in die Bedingung des
Erlebens eines ſolchen Tages (c); bei Verträgen, in wel-
chen jene perſönliche Natur des Rechts nicht angenommen
(c) L. 75 de cond. (35. 1.)
„Dies incertus conditionem in
testamento facit.” Das in te-
stamento deutet auf eine entge-
gengeſetzte Behandlung der Ver-
träge, die in dieſem Fall auch
wirklich eintritt. Dadurch aber
wird es zugleich nothwendig, die
Stelle nur auf dieſen Fall zu
beziehen, und nicht auf die wahr-
haft ungewiſſen Ereigniſſe, die
auch in Verträgen als Bedin-
gungen gelten. Daraus folgt
aber ferner, daß in dieſer Stelle
dies incertus zur Bezeichnung
eines gewiſſen (nur bald frü-
her, bald ſpäter eintretenden)
Ereigniſſes gebraucht wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |